Forschungsprojekt „ReMolk“ startet Milchprodukte nachhaltig herzustellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. Juli 2023 Werbung Forschungsprojekt „ReMolk“ startet: FH Münster und Privatmolkerei Naarmann erarbeiten ein Konzept, um den Betrieb mit Biogas aus eigenen Reststoffen zu versorgen (WK-intern) - Um Milchprodukte herzustellen, benötigen Molkereien große Mengen an elektrischer und thermischer Energie. Dafür nutzen sie bislang jedoch vorrangig fossile Energieträger wie zum Beispiel Erdgas. Um die Energieversorgung der Molkereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, ist am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster das Forschungsprojekt „ReMolk – Dekarbonisierte Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe“ gestartet. Ein Team um Dr. Elmar Brügging arbeitet mit der Privatmolkerei Naarmann aus Neuenkirchen zusammen, um ein Konzept zur nachhaltigen und dekarbonisierten Energieversorgung
Grenzen des Wachstums: Muss unsere Wirtschaft künftig auf Erdgas, Erdöl und Kohle verzichten? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung Wie sieht die Zukunft der Kohlenstoffwirtschaft aus? (WK-intern) - Das Themenheft »Kohlendioxid, Biomasse und regenerativer Strom - Ressourcen einer neuen Kohlenstoffwirtschaft?« diskutiert Aspekte einer Transformation des heutigen kohlenstoffbasierten Wirtschaftssystems. Es bildet den Auftakt einer Publikationsreihe, die von Fraunhofer UMSICHT mit dem Ziel herausgegeben wird, einen Austausch über Themen der anwendungsorientierten Forschung anzuregen. Das Themenheft ist in gedruckter Form über die Internetseite von Fraunhofer UMSICHT bestellbar und kostenfrei als E-Book erhältlich. Spätestens seit den 1970er Jahren, als der Club of Rome mit seinen »Grenzen des Wachstums« auf die endliche Verfügbarkeit fossiler (Energie-)Rohstoffe hinwies, beschäftigt Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft die Frage, ob es zukünftig