Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Dezember 2023 Werbung Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht beziehungsweise Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen. (WK-intern) - Dazu gehören zum Beispiel hocheffiziente Photovoltaik, 6G-Kommunikation und Glasfasernetze, neuartige Quantensensoren und supraleitende Detektoren sowie extrem schnelle 3D-Bilderfassung und hochauflösende Mikroskopie für die Lebenswissenschaften. Die Einweihung des 56 Millionen Euro teuren Gebäudes ist für Anfang 2026 geplant. „Wissenschaft braucht inspirierende Orte wie das KCOP, wo Expertise, Exzellenz und ausgezeichnete Laborausstattung sowie disziplinenübergreifende Zusammenarbeit aufeinandertreffen“, sagte Professor Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des KIT, beim Richtfest des neuen Gebäudes in der vergangenen Woche (1. Dezember 2023). „Synergien, Ideen
Neues sektorübergreifendes Projekt zum Recycling von Windturbinenblättern Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Januar 202125. Januar 2021 Werbung Das DecomBlades-Konsortium hat Mittel für ein großes sektorübergreifendes Projekt zum Recycling von Windturbinenblättern vergeben (WK-intern) - Ein aus zehn Projektpartnern bestehendes Konsortium hat vom Innovationsfonds Dänemark Mittel für das dreijährige Projekt „DecomBlades“ erhalten, mit dem die Grundlage für die Kommerzialisierung nachhaltiger Techniken für das Recycling von Windturbinenblättern geschaffen werden soll. DecomBlades consortium awarded funding for a large, cross-sector wind turbine blade recycling project A consortium consisting of ten project partners has received funding from Innovation Fund Denmark for the three-year ‘DecomBlades’ project which seeks to provide basis for commercialization of sustainable techniques for recycling wind turbine blades. Ten months after becoming carbon neutral, the
EWE versorgt neues Wohn- und Arbeitsquartier mit Wärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilitäslösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2020 Werbung Maßgeschneidertes Gesamtkonzept aus einer Hand (WK-intern) - Für das vor kurzem von TWG Triangel fertiggestellte Wohn- und Arbeitsquartier in Worpswede bei Bremen hat der Energie- und Telekommunikations-dienstleister EWE ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus moderner Strom- und Wärmeversorgung, Highspeed-Glasfasernetz und Elektromobilität entwickelt. „Komfortables Wohnen und Arbeiten ist heute das A und O zum Wohlfühlen“, sagt EWE-Projektleiter Claas Marquardt. Dazu gehört nicht nur, dass es Anwohner und Betriebe hell und warm haben, sondern neben superschnellem Internet bestenfalls auch noch auf Lademöglichkeiten für elektrische Fortbewegungsmittel direkt am Parkplatz zugreifen können“. All diese Dienste könne der EWE-Konzern aus einer Hand liefern und Kunden in Form eines Gesamtkonzeptes anbieten.
Reach Group und AMAC arbeiten bei Composite Materialien zusammen Kooperationen Technik 20. April 2020 Werbung Strategische Zusammenarbeit im Bereich Advanced Composite Materials und Composite-Maschinentechnologien zwischen der REACH-Gruppe/China und AMAC/Deutschland (WK-intern) - Eine enge Zusammenarbeit, insbesondere in schwierigen Zeiten wie der Covid-19-Krise, ist für einen nachhaltigen Erfolg unerlässlich. Heute unterzeichneten die Reach Group/China und AMAC/Deutschland ein Kooperationsabkommen zur Stärkung ihrer Geschäfte zwischen China und Europa im Bereich der Advanced Composite Materials und Composite-Maschinentechnologien. Die Reach Group mit Sitz in Shanghai (Foto) ist ein Gruppenunternehmen, das seit 1996 in der Verbundwerkstoffindustrie tätig ist. AMAC GmbH ist ein Beratungsunternehmen und Business Enabler für Verbundwerkstofflösungen mit Sitz in Aachen. Daniel He, Präsident der Reach Group und Dr. Michael Effing, Gründer und CEO von
Recycling von Rotorblättern ist etabliert – Bundesverband WindEnergie veröffentlicht Hintergrundpapier Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2018 Werbung Insgesamt wurden im Jahr 2015 in Europa 1.069.000 Tonnen glasfaserverstärkte Kunststoffe produziert. (WK-intern) - Davon wurden 34 Prozent in der Konstruktions-Branche verbraucht, zu der auch die Windindustrie gehört. Die Bereiche Transport (35 Prozent), ebenso wie bei Elektronik- und Sportgeräten (30 Prozent) weisen ebenfalls einen sehr hohen GFK-Verbrauch auf. Dagegen sind bei CFK nur etwa 14 Prozent des Verbrauchs für die Windindustrie. Die größten Abnehmer sind die Luftfahrtindustrie, das Militär (zusammen 31 Prozent) sowie die Fahrzeugindustrie (21 Prozent). Die Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen in der Regel aus Glasfaser und Polyester-, Venylester- oder Epoxydharz. Für neue Blätter wird nur noch Epoxydharz verwendet. Diese Blätter und jene,
Cannon präsentiert die neue T-SYSTEM @ Fakuma 2017! Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Die neue Cannon Thermoformmachine wird vom 17. – 21. Oktober 2017 zusammen mit den neuesten Kunststoffverarbeitungstechnologien den Fachbesuchern der Fakuma 2017 in der Messe Friedrichshafen vorgestellt werden. (WK-intern) - Die hochinnovativen Lösungen für die industrielle Produktion von Polyurethan-, Composites- und Thermoformprodukten werden von den Cannon Fachleuten am Stand FO38 im Messefoyer Ost präsentiert. Die Hauptmerkmale der innovativen Ein-Platz Thermoformmaschine Cannon T-System werden den interessierten Fachbesuchern direkt an der Maschine erklärt werden – sie sind das Ergebnis zweijähriger intensiver Entwicklung mit dem Ziel den Cannon Kunden die höchste Produktionsleistung im Thermoformbereich anzubieten zu können. Konstruktives Design, minimaler Platzbedarf, Kompatibilität mit allen gängigen Formen, Leichtbaumaterialien