Schleswig-Holstein Magazin Landtag debattiert Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung Die Landesregierung will die Energiewende voranbringen, aber mit weniger Anlagen. (WK-news) - Die Opposition kritisiert diese Pläne als unrealistisch. Außerdem warf sie den Grünen Verrat vor. Sehen Sie das Video in der ARD Mediathek Windanlagen in S-H / Foto: HB
Nordex-Gruppe erweitert AW3000-Plattform um eine 140-Meter-Rotor-Variante Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe erweitert ihr Angebot für die AW3000-Plattform um eine neue 140-Meter-Rotor-Variante. (WK-intern) - Die AW140/3000 verspricht niedrigere Stromgestehungskosten besonders an Standorten mit geringeren Windgeschwindigkeiten und erreicht hier einen der höchsten Kapazitätsfaktoren ihrer Klasse. Das Design der AW140/3000 ist insbesondere für sehr ausgewählte Märkte ausgelegt - so beispielsweise für Indien - stellt aber auch für andere weltweite Regionen eine ideale Option dar. Die Anlage ist eine Weiterentwicklung der bewährten AW3000-Windenergieanlagen - einschließlich der AW132/3000, die kürzlich für IEC-IIb-Bedingungen mit mittlerem Wind aktualisiert wurde - und nutzt ein innovatives Konzept, bei dem eine integrierte Blattwurzelverlängerung des Rotorblatts zum Einsatz kommt. Dank der jetzt um
Drei große Europäische Allianzen schließen die Lücke zwischen Smart Grid und Smart Home Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. Oktober 2017 Werbung EEBUS, ESMIG und Energy@home entwickeln die gemeinsame Sprache für die EU Anforderung "Demand Side Flexibility" als wichtigen Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - Während der European Utility Week 2017 vom 3. bis 5. Oktober in Amsterdam präsentierten ESMIG, EEBUS und Energy@home als maßgebliche Herstellerallianzen für Standardisierungen im Bereich der Energieeffizienz ihre Lösung für die Anforderungen der EU an „Demand Side Flexibility“. „Demand Side Flexibility“ wird durch die globale Sprache für Energie erst möglich Der Begriff „Demand Side Flexibility“ steht für die vernetzte Steuerung des elektrischen Verbrauchs, etwa in Heizungen, Haushaltsgeräten, Batterien, Wärmespeichern oder E-Mobilen durch intelligente Stromnetze (Smart Grids). Diese sollen Geräte und Anlagen
Ruder-Weltelite trifft sich zum SH Netz Cup: ARD überträgt Rennen live Aktuelles Mitteilungen Videos 13. Oktober 2017 Werbung Buntes Wochenendprogramm aus internationalem Spitzensport, Breitensport und Unterhaltungskünstlern wie Michael Patrick Kelly in Rendsburg. (WK-intern) - Vom 13. bis zum 15. Oktober 2017 versammelt sich zum bereits 17. Mal die Top-Elite des internationalen Rudersports im schleswig-holsteinischen Rendsburg. Zum härtesten Ruderrennen der Welt auf der 12,7 km langen Ruder-Marathonstrecke auf dem Nord-Ostseekanal treten beim SH Netz Cup nur zwei Wochen nach der Ruderweltmeisterschaft in Sarasota (USA) die besten Ruder-Achter der Welt aus Deutschland, den USA, Großbritannien und den Nieder-landen erneut gegeneinander an. Als zwölfmaliger SH Netz Cup-Sieger und frischgebackener Weltmeister kommt dem in dieser Saison bisher ungeschlagenen Deutschland-Achter dabei eine leichte Favoritenrolle zu. Das
Stefan Kapferer: Produktivitätsfaktor für Gasnetzbetreiber müsste noch stärker abgesenkt werden Mitteilungen 13. Oktober 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Konsultationsverfahren zum sektoralen Produktivitätsfaktor ("X Generell") gestartet. (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Der von der Bundesnetzagentur zur Konsultation gestellte sektorale Produktivitätsfaktor von 0,88% für Gasnetzbetreiber müsste aus BDEW-Sicht noch stärker abgesenkt werden. Bereits die ersten beiden Regulierungsperioden waren von enormen Sparanstrengungen der Netzbetreiber gekennzeichnet, um die politisch oder durch Dritte verursachten Kostenerhöhungen zu kompensieren. Der Wert aus dem Festlegungsentwurf würde zu einer weiteren Verschärfung des Kostensenkungsdrucks führen: Den Netzbetreibern würden Produktivitätssteigerungen abverlangt, die weit über denen anderer Wirtschaftsbranchen in Deutschland und über denen von Netzbetreibern im Ausland liegen. In anderen Ländern legen die Regulierungsbehörden häufig
sonnen errichtet erste sonnen-City in den USA Dezentrale Energien Solarenergie Videos 13. Oktober 2017 Werbung Im US-Bundesstaat Arizona entsteht eine neue Stadt, in der alle 3.000 Häuser ihren Strom selbst produzieren, speichern und miteinander vernetzt sind. (WK-intern) - Damit realisiert das deutsche Unternehmen das derzeit größte Heimspeicher-Projekt der USA. Wildpoldsried – sonnen stattet 3.000 neue Häuser im US-Bundesstaat Arizona mit einer sonnenBatterie aus. Dies ist Teil eines neuen Konzepts des Hausbauers und Stadtplaners Mandalay Homes, der eine neue Gemeinde in Prescott Valley im US-Bundesstatt Arizona errichtet. In dem Ort Jasper erhalten alle Häuser eine Photovoltaik-Anlage und eine sonnenBatterie. Damit ist jeder Haushalt in der Lage, den Großteil seines Stroms selbst zu erzeugen. Die Stromrechnung jedes Hauses ist also von
Thomas Dehling leitet die nautische Hydrographie des BSH Behörden-Mitteilungen 13. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute Thomas Dehling zum Leiter der Abteilung nautische Hydrographie (N) ernannt. (WK-intern) - Der Diplomingenieur für Vermessungswesen folgt damit Dr. Mathias Jonas, der als Generalsekretär der Internationalen Hydrographischen Organisation (IHO) nach Monaco wechselte. „Wir freuen uns, dass wir mit ihm wiederum einen ausgewiesenen Experten für die Abteilungsleitung gewinnen konnten, der dem BSH schon lange verbunden ist“, sagte die Präsidentin des BSH, Monika Breuch-Moritz, bei der Ernennung in Rostock, dort wird Dehling auch seinen Dienstsitz haben. Das BSH in Rostock ist das Zentrum der Hydrographie in Deutschland. Die Abteilung N ist für die Vermessung
Effizient und nachhaltig: MDR nimmt Blockheizkraftwerk in Leipzig in Betrieb Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 13. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz passen zusammen. (WK-intern) - Der Mitteldeutsche Rundfunk geht am Donnerstag, 12. Oktober, mit seinem neuen Energiekonzept vollständig an den Start. Mit der Inbetriebsetzung des neuen Blockheizkraftwerkes schließt der MDR sein umfangreiches Projekt zur Erneuerung der Energieversorgungsanlagen am Standort Leipzig ab. Dies ist der letzte Meilenstein eines neuen, effizienten und nachhaltigen Energiekonzeptes. So werden sich die Energiebilanz und der ökologische Fußabdruck des MDR weiter verbessern. "Kernziel unseres neuen Energiekonzeptes ist es, durch den Einsatz moderner, umweltfreundlicher Technologien, den Energieverbrauch und - auch im Interesse der Beitragszahler - die Kosten zu senken", betont MDR-Intendantin Karola Wille. Dank des neuen Konzeptes wird der CO2-Ausstoß beim