Fraunhofer WKI verwendet Teile ausgedienter Windenergie-Rotorblätter als Leichtbauwerkstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Wirtschaft 8. Dezember 20208. Dezember 2020 Werbung Forschende am Fraunhofer WKI entwickeln ein Stand-up-Paddleboard mit einem Leichtbau-Sandwichelement aus nachwachsenden Rohstoffen. (WK-intern) - Für den Kern wird Balsaholz aus ausgedienten Windenergie-Rotorblättern verwendet – eine nachhaltige Lösung für deren hochwertige Wiederverwertung. Die Außenhülle besteht aus Biokunststoff, der mit regional verfügbaren Flachfasern verstärkt ist. Leichtbauwerkstoffe sind umweltfreundlich, da man für den Transport und die Herstellung weniger Energie und Rohstoffe benötigt. Herkömmliche Leichtbaumaterialien basieren auf fossilen und anderen endlichen Ressourcen wie Metallen und Mineralien. »Wir haben ein Stand-up-Paddleboard als Demonstrationsobjekt für unseren Leichtbauwerkstoff ausgewählt, da es hohe Anforderungen hinsichtlich mechanischer Festigkeit in Kombination mit Feuchte-, Salzwasser und UV-Beständigkeit erfüllen muss. Künftig könnte unser neuer
Cannon präsentiert die neue T-SYSTEM @ Fakuma 2017! Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Die neue Cannon Thermoformmachine wird vom 17. – 21. Oktober 2017 zusammen mit den neuesten Kunststoffverarbeitungstechnologien den Fachbesuchern der Fakuma 2017 in der Messe Friedrichshafen vorgestellt werden. (WK-intern) - Die hochinnovativen Lösungen für die industrielle Produktion von Polyurethan-, Composites- und Thermoformprodukten werden von den Cannon Fachleuten am Stand FO38 im Messefoyer Ost präsentiert. Die Hauptmerkmale der innovativen Ein-Platz Thermoformmaschine Cannon T-System werden den interessierten Fachbesuchern direkt an der Maschine erklärt werden – sie sind das Ergebnis zweijähriger intensiver Entwicklung mit dem Ziel den Cannon Kunden die höchste Produktionsleistung im Thermoformbereich anzubieten zu können. Konstruktives Design, minimaler Platzbedarf, Kompatibilität mit allen gängigen Formen, Leichtbaumaterialien
Schütz erstmalig auf der Composites Europe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. August 201527. August 2015 Werbung Der innovative Unternehmenszweig der weltweiten Schütz Gruppe nimmt erstmals an der internationalen Messe mit Kongress in Stuttgart teil (WK-intern) - Der Built-to-print-Anbieter präsentiert sein umfassendes Portfolio: eigener Werkzeug- und Modellbau sowie Produktion von Rotorblättern Selters/Siershahn/Stuttgart - Zum ersten Mal beteiligt sich Schütz Composites, Unternehmenszweig der 1958 gegründeten und weltweit agierenden Schütz Gruppe, an der Messe Composites Europe, die vom 22. bis 24. September 2015 in Stuttgart stattfindet. Basis für den Fertigungszweig innerhalb der Schütz Gruppe sind jahrzehntelange Erfahrungen im Sondermaschinen- und Werkzeugbau der international etablierten Bereiche Packaging Systems, Energy Systems und Industrial Services. Ganz entscheidend beigetragen hat auch die Herstellung von Leichtbaumaterialien und