IÖR-Jahrestagung 2022 „Raum & Transformation: Lebenswerte Zukünfte“ – Beiträge bis 31. März einreichen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 18. Februar 2022 Werbung Unter dem Titel „Raum & Transformation: Lebenswerte Zukünfte“ nimmt die IÖR-Jahrestagung 2022 am 22. und 23. September den grundlegenden Wandel in Quartieren, Städten und Regionen in den Blick. (WK-intern) - Die begleitende Summer School am 21. September bietet Nachwuchswissenschaftler*innen Raum zur Diskussion ihrer Forschung. Beitragseinreichungen für die IÖR-Jahrestagung und die Summer School sind bis zum 31. März möglich. Angesichts schneller sozialer und ökologischer Veränderungen, die zudem durch ein hohes Maß an Unsicherheit geprägt sind, ist eine transformative Entwicklung, also ein grundlegender und tiefgreifender Wandel der Schlüssel, um lebenswerte Zukünfte zu gestalten. Menschliche Aktivitäten, Wirtschaftsweisen und Siedlungsformen haben Lebensgrundlagen wie etwa das regionale Klima,
Der German Renewables Award prämiert die Crème de la Crème Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 3. Februar 2022 Werbung EEHH rollt roten Teppich für zukunftsweisende Projekte aus (WK-intern) - Bewerbungsphase für elften German Renewables Award 2022 gestartet Megaturbinen, Nobelpreisträger, Nachwuchswissenschaftler – der German Renewables Award prämiert die Crème de la Crème der deutschen Erneuerbare-Energien-Branche. Interessierte Unternehmen und Studierende können sich seit dem 4. Februar 2022 mit ihren Ideen, Projekten und Abschlussarbeiten für den zehnten German Renewables Award bewerben. Das EEHH-Cluster vergibt 2022 den hochrangigen und anerkannten Branchenpreis in den Hauptkategorien Lebenswerk, Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Studentenarbeit des Jahres, in der Nebenkategorie Journalistenpreis und zum zweiten Mal in der neuen Rubrik Wasserstoffinnovation des Jahres. Die offizielle Verleihung findet voraussichtlich am 24. August
Schülerteams aus Baden-Württemberg forschen auf dem Bodensee Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Mai 2018 Werbung Baden-Württemberg Stiftung bringt junge Nachwuchswissenschaftler zum Experimentieren auf das Forschungsschiff ALDEBARAN (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist die Förderung des Interesses an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) von besonderer Bedeutung. Deshalb ermöglicht die Baden-Württemberg Stiftung Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihres Programms mikro makro mint Einblicke in die Gewässerforschung. Dafür macht das Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN bereits zum dritten Mal exklusiv am Bodensee Station. Die Verunreinigung von Gewässern durch Kunststoffe oder der Einfluss von Hormonen aus der Pille sind nur zwei von 20 spannenden Forschungsprojekten, mit denen sich Jungforscher-Teams aus ganz Baden-Württemberg vom 14. bis 27. Mai 2018 auf dem
Hamburger Wissenschaftspreis 2017 „Energieeffizienz“ an Xinliang Feng und Klaus Müllen verliehen Forschungs-Mitteilungen Technik 19. November 2017 Werbung Die Chemiker Xinliang Feng und Klaus Müllen bekamen heute im Hamburger Rathaus vor über 100 geladenen Gästen den Hamburger Wissenschaftspreis 2017 „Energieeffizienz“. (WK-intern) - Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg zeichnet damit ihre wegweisenden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Graphene aus. Der mit 100.000 Euro höchstdotierte Preis einer deutschen Wissenschaftsakademie wird gestiftet von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. http://www.awhamburg.de Den Chemikern Prof. Dr. Xinliang Feng und Prof. Dr. Klaus Müllen ist es gelungen, grundlegende Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Graphene zu erzielen. Dieser Funktionswerkstoff, der seit seiner Entdeckung 2004 aufgrund einer Vielzahl an Eigenschaften als das
DRIVE-E-Studienpreise am gestrigen Abend im Porsche Museum in Stuttgart Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Oktober 2017 Werbung DRIVE-E 2017: Angetrieben von der Zukunft (WK-intern) - 55 junge Nachwuchswissenschaftler tauchen eine Woche lang in die Elektromobilität ein Vier herausragende studentische Arbeiten wurden jeweils mit einem DRIVE-E-Studienpreis ausgezeichnet. Stuttgart/Berlin/Bonn – Das Thema Elektromobilität ist aktuell wie nie – und innovative Konzepte sind gefragt. Mit der Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise am gestrigen Abend im Porsche Museum in Stuttgart zeichneten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft vier Preisträgerinnen und Preisträger für ihre exzellenten Arbeiten zu Themen der Elektromobilität mit Preisgeldern bis zu 6.000 Euro aus. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie
Viermetz-Wissenschaftspreis für einen Experten der empirischen Kapitalmarktforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Mai 2017 Werbung Beim Fakultätstags der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg am 7. Juli 2017 erhält Dr. Martin Rohleder die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung (WK-intern) - Festvortrag zum Thema „E-Mobilität: Deutschland zwischen Traum und Wirklichkeit“ vom Präsidenten des Bundesverbandes eMobilität Augsburg/KPP – Zum elften Mal wird in diesem Jahr der Viermetz-Wissenschaftspreis vergeben. Die Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung hat entschieden, Dr. Martin Rohleder – Akademischer Rat am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft – mit dem diesjährigen Viermetz-‐Wissenschaftspreis auszuzeichnen. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro geht damit an einen im Urteil der Jury herausragenden Nachwuchswissenschaftler, der wesentlich zur Schärfung des Profils der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
SolarWorld attraktivster Arbeitgeber aus dem Bereich Erneuerbare Energien Solarenergie 5. November 2015 Werbung Die SolarWorld ist bei angehenden Ingenieuren und Naturwissenschaftlern 2015 der beliebteste Arbeitgeber im Bereich Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des Universum Student Survey 2015. Für das Ranking wurden 34.607 Studenten von 219 deutschen Universitäten nach ihrer Einschätzung von Unternehmen als Arbeitsgeber befragt, aber auch nach langfristigen Karrierezielen und weiteren Themen rund um Karriere und Beruf. Unter 100 namhaften Arbeitgebern aus verschiedenen Branchen, von Maschinenbau über Versicherungen bis hin zur Europäischen Raumfahrtbehörde, belegte die SolarWorld AG im Ranking der Ingenieure Platz 32 und Platz 36 bei den Naturwissenschaftlern. „Wir freuen uns über diese Wertschätzung und das Interesse angehender Ingenieure und Naturwissenschaftler an
FH Flensburg startet Kraftvolle Wind-Forschung Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juni 2015 Werbung Große Freude am Institut für Windenergietechnik (WETI): (WK-intern) - Gleich drei junge Nachwuchswissenschaftler erhalten von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) ein Promotionsstipendium. Die Förderung der Dissertationsvorhaben macht Institutsleiter Prof. Dr. Torsten Faber stolz: "Das ist eine große Anerkennung unserer guten Forschungsleistungen am WETI." Die EKSH unterstützt mit jährlich über eine Million Euro Fördermittel Projekte der angewandten Energieforschung an den Hochschulen in Schleswig-Holstein. Im seit 2012 laufenden EKSH-Programm Promotionsstipendien, das sich an der Förderung der Doktoranden in den Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft orientiert, wurden im Frühjahrstermin 2015 von externen Universitätsprofessoren als EKSH-Gutachtern insgesamt vier Stipendiaten ausgewählt. "Glückwunsch an die Windforscher
BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft prämieren herausragende studentische Elektromobilitäts-Arbeiten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. März 2015 Werbung Wissenschaftlicher Nachwuchs für die Elektromobilität mit DRIVE-E-Studienpreisen 2015 ausgezeichnet (WK-intern) - Wie kommen wir in der Elektromobilität voran bei energieeffizientem Fahren und leistungsfähigen Batterien? Antworten darauf geben die in diesem Jahr mit den DRIVE-E-Studienpreisen ausgezeichneten Arbeiten. Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle der Fraunhofer-Gesellschaft, überreichten am gestrigen Abend im Museum Industriekultur in Nürnberg die Preise an vier junge Nachwuchswissenschaftler. Die Preisverleihung war Höhepunkt der diesjährigen DRIVE-E-Akademie, die vom 8. bis 13. März 2015 in Erlangen stattfindet. „Innovationen im Automobilbau werden fest mit Deutschland verbunden und die Elektromobilität gehört klar dazu.
Die DRIVE-E-Studienpreise wurden verliehen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. April 2014 Werbung Wissenschaftliche Arbeiten zum elektrischen Antriebsstrang überzeugten Staatssekretär Schütte und Fraunhofer-Vorstand Verl verleihen DRIVE-E-Studienpreise 2014 / 57 DRIVE-E-Akademieteilnehmer beschäftigten sich eine Woche lang mit Elektromobilität (WK-intern) - Stuttgart – Vier Preisträger sollten es sein, doch die Entscheidung zwischen den ausgezeichneten Bewerbern für die diesjährigen DRIVE-E-Studienpreise fiel schwer. Daher durften sich gestern sogar fünf junge Nachwuchswissenschaftler über die Auszeichnung freuen. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alexander Verl, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft, zeigten sich bei der Preisverleihung im Mercedes-Benz Center in Stuttgart hocherfreut über die Qualität der diesjährigen Bewerbungen. „Mehr als 50 Studierende haben sich mit