Handbuch zur Ertragsberechnung erstellt – Wann und wie lohnt die Investition in ein Solarkraftwerk? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. Januar 2017 Werbung DLR-Wissenschaftler haben gemeinsam mit Partnern einen Leitfaden erstellt, mit dem der Ertrag eines Solarkraftwerks im Vorfeld berechnet werden kann. (WK-intern) - Der Leitfaden soll zu günstigeren Konditionen bei der Finanzierung beitragen und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Solarkraftwerken verbessern. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben gemeinsam mit Partnern einen 170-seitigen Leitfaden zur Ertragsberechnung eines Solarkraftwerks erstellt. Die Solarthermiebranche verfügt damit erstmals über umfangreiche und standardisierte Berechnungsgrundlagen, die den hohen Anforderungen bei der Projektfinanzierung gerecht werden. Mit dem 170-seitigen Handbuch soll die Finanzierung von Solarkraftwerken erleichtert und damit ihr Bau vorangetrieben werden. Ab jetzt kann das Standardwerk von der SolarPACES-Seite hier (auf
Windenergie in der Türkei: Kein Risiko für institutionelle Investoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Die Türkei will eine stärkere Nutzung der erneuerbare Energiequellen. (WK-intern) - Die Türkei ist nach wie vor als Riesenwachstumsmarkt für die Windenergie anzusehen. Mit über 7000 km Küstenlänge verfügt die Türkei über ein enormes Potential für Windenergie. Die hervorragenden Windbedingungen und das große Flächenangebot bieten beste Bedingungen zur Nutzung der Windenergie als lukrative Alternative zur konventionellen Stromerzeugung. Bis 2023 plant die Türkei, bis zu 30 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien und bis 2019 10.000 MW installierte Kapazität durch Windenergie zu decken. Zurzeit sind Windenergieanlagen mit einer Leistung von 4.430 MW in Betrieb. Hierzu sind überwiegend der Ausbau der Windenergie und der Solarenergie geplant. Jede
Inbetriebnahme des neuen Windparks Schlenzer I Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Vor wenigen Tagen wurde der von 3U ENERGY PE GmbH projektierte und errichtete Windpark Schlenzer I mit einer Gesamtnennleistung von 5,5 MW planmäßig an das Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen. (WK-intern) - 3U ENERGY PE vermeldet damit innerhalb kurzer Zeit das zweite erfolgreich realisierte Windparkprojekt in Brandenburg, nachdem im Mai 2016 bereits der Windpark Lüdersdorf II mit einer Gesamtnennleistung von 6,6 MW in Betrieb gegangen war. Mit dem im Landkreis Teltow-Fläming gelegenen Windpark Schlenzer I konnte 3U ENERGY PE als Full-Service-Dienstleister nach mehrjähriger Arbeit nun auch ein Projekt an einem Waldstandort umsetzen. Das Windparkprojekt besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs GE 2,75-120
TÜV SÜD auf der E-world 2017 E-Mobilität Veranstaltungen 10. Januar 2017 Werbung Nachweis von der Quelle bis zur Lieferung (WK-intern) - Die Aktualisierung des Zertifizierungsstandards „Wegbereiter der Energiewende“ und die Verbraucher-Zertifizierung „Bilanzierung EE“ stellt TÜV SÜD auf der E-world vor, die vom 7. bis 9. Februar 2017 in Essen stattfindet. Auf der Messe präsentiert der internationale Dienstleister zudem sein gesamtes Angebot für die Zertifizierung von Erneuerbaren Energien – von Biomethan über Ökostrom bis zu grünem Wasserstoff (Halle 1, Stand 322). Mit der Entwicklung des Zertifizierungsstandards „Wegbereiter der Energiewende“ hat TÜV SÜD vor gut zwei Jahren dem Wunsch der Verbraucher entsprochen, einen umfassenden Nachweis für die Zukunftsfähigkeit ihres Energieversorgers zu bekommen, der über die bekannten und
Kapitalkosten für Windkraftanlagen-Onshore- und PV-Anlagen in Südosteuropa Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Vergleich der Kapitalkosten für Wind-Onshore- und PV-Anlagen in Südosteuropa liefert überraschende Erkenntnisse (WK-intern) - Länder können nur von niedrigen gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) für Wind-Onshore- und PV-Investitionen profitieren, wenn diese von Unterstützungsstrategien flankiert werden. Um nachhaltige Geschäftsmodelle zu ermöglichen und Investitionen zu initiieren, müssen auf nationaler und europäischer Ebene auf diese Kapitalkosten ausgerichtete Politikansätze entworfen werden. Zu diesem Ergebnis kommt das von der European Climate Foundation geförderte "Pricetag“-Projekt. Die Forschung wurde von Ecofys koordiniert und gemeinsam mit der eclareon GmbH durchgeführt. Unterstützung erhielt das Konsortium darüberhinaus von Starfish Energy und dem griechischen Forschungsinstitut EPU-NTUA. Das Pricetag-Projekt untersuchte die Kapitalkosten von Wind-Onshore- und
CEE erwirbt Windpark und Solarpark Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung CEE erwirbt einen 20-Megawatt-Windpark im französischen Mohon (WK-intern) - Mit dem Erwerb des Windparks Mohon am 29.12.2015 wurde der erfolgreiche Portfolio-Ausbau der CEE Group für das Jahr 2015 abgeschlossen. CEE, eine auf erneuerbare Energien spezialisierte Beteiligungsgesellschaft, ist einer der größten unabhängigen Grünstromproduzenten Deutschlands. Der Windpark Mohon liegt in der Bretagne rund 70 km westlich von Rennes und befindet sich noch im Bau. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2016 geplant. Generalunternehmer und Verkäufer ist die eno energy Gruppe aus Rostock, die das von ihrer französischen Tochter EEF entwickelte Projekt umsetzen wird. Der Windpark Mohon besteht aus zehn Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 mit je
Enser Versicherungskontor bietet Absicherung von Bietungsbürgschaften Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Januar 201710. Januar 2017 Werbung Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Spezialversicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien, hat ein neues, flexibles Produkt zur Absicherung von Bietungsbürgschaften auf den Markt gebracht. (WK-intern) - Damit reagiert EVK auf die Anforderungen der EEG-Novelle 2017, die für die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren im Bereich der Erneuerbaren Energien die Absicherung von Bietungsbürgschaften vorschreibt. Mit dem neuen EVK-Produkt erhalten Projektentwickler eine anerkannte Bietungsbürgschaft und profitieren dabei von zahlreichen Vorteilen verglichen mit der Absicherung über eine Bank. „Die größten Vorteile liegen sicherlich in einer höheren Flexibilität bezogen auf die spätere Projektfinanzierung, in den geringen Sicherheiten und damit verbunden in einer verbesserten Liquidität“, erläutert Marcel Riedel, Projektmanager
Eigenstromversorgungen mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnen an Bedeutung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 2017 Werbung Mieterstrom-Konzepte - Alles gut, aber wie misst man den Strom? (WK-intern) - Mieterstrom-Konzepte verbessern die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen. Aber welche technischen und gesetzlichen Vorgaben existieren für die Messung des KWK- und PV-Stroms? Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer wollen ihren Strom selbst erzeugen. Insebsondere Mieterstrom-Konzepte mit PV- und KWK-Anlagen stehen im Fokus. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen viele unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. Die technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind aber sehr komplex. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund rückt. Viele Gesetze wie z. B. das KWK-Gesetz (KWKG 2016) oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) wurden
EU-Kommission verfehlt Klimaschutzziel im Verkehr Bioenergie 10. Januar 2017 Werbung Berechnungen des BDBe: Vorschlag der EU-Kommission für die neue Richtlinie Erneuerbare Energien verfehlt im Straßenverkehr das Ziel zur Senkung der Treibhausgase (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) kritisiert, dass der Ende vergangenen Jahres veröffentlichte Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie deutlich ein bereits beschlossenes Ziel für mehr Klimaschutz im Verkehr verfehlt. Der Europäische Rat hat schon im Oktober 2014 eine wichtige Zielmarke für den Transportsektor beschlossen: Im Jahr 2030 sollen insgesamt 40 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. In den nicht dem EU-Emissionshandel unterliegenden Bereichen wie dem Verkehr sollen die Treibhausgasemissionen um 30 Prozent sinken. Die Analyse des BDBe zeigt, dass ohne
„Stromerzeugung im Jahr 2016“ – Ausbremsen der Erneuerbaren Energien zeigt Wirkung Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2017 Werbung Atomausstieg mit Klimaschutz wird immer schwerer. (WK-intern) - Das Fraunhofer ISE hat den Bericht „Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016“ veröffentlicht. Darin wird die Stromerzeugung aus den verschiedenen Energiequellen in 2016 dargestellt. (https://www.energy-charts.de ( https://www.energy-charts.de )) Der Bericht zeigt deutlich, dass die Ausbremsungsstrategie der Bundesregierung nun ihre Wirkung zeigt: Die Ökostromproduktion stagniert. Dies lässt sich auf den geringen Ausbau der PV, die Abregelung von Windkraftanlagen bei Netzengpässen und ein sonnen- und windschwaches Jahr zurückführen. Der relativ geringe Zubau konnte gerade einmal die schlechteren Solar- und Windangebote im Jahre 2016 gegenüber 2015 ausgleichen, sodass der Anteil annähernd gleichblieb. Insgesamt betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien
Greenpeace-Ranking bewertet die Energienutzung von Internetfirmen Mitteilungen Ökologie 10. Januar 2017 Werbung Apple und Facebook weit vor Amazon bei sauberem Strom (WK-intern) - Die US-Technologiekonzerne Apple und Facebook stehen an der Spitze eines heute veröffentlichten Greenpeace-Rankings, das den Einsatz erneuerbarer Energien bei den größten Internet- und Elektronikfirmen untersucht. Demnach betreiben Apple, Facebook, Google und HP ihre Rechenzentren mindestens zur Hälfte mit klimafreundlichem Ökostrom. Hingegen setzt etwa Amazon weiterhin auf Kohle- und Atomstrom, so das Ergebnis der jüngsten Ausgabe des Greenpeace-Reports "Grüner Klicken". Da weltweit immer mehr Menschen Cloud- und Streaming-Dienste nutzen, steigt auch der Energiebedarf stark an. "Schon jetzt verbrauchen Internetnutzer beim Streamen von Musik und Filmen gigantische Mengen an Strom. Wäre das Internet ein
MITGAS und enviaM laden zur Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ nach Leipzig ein Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Januar 2017 Werbung Am 26. Januar 2017 findet die Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ als neue gemeinsame Veranstaltung von MITGAS und enviaM im Congress Center Leipzig auf der Neuen Messe statt. (WK-intern) - Die bisherige langjährige Fachtagung „Erdgas Umwelt Zukunft“ für die Erdgasbranche und die neu ins Leben gerufene „Energie Innovation Perspektiven“ für die Strombranche verschmelzen damit. Die Zusammenlegung soll verstärkt branchenübergreifende Lösungs- und Denkansätze ermöglichen. Energieexperten aus Forschung, Politik und Energiewirtschaft sind zu Gast und behandeln Themen wie Energieeffizienz, innovative Technologien und Energiepolitik. Der erste Teil der Tagung beschäftigt sich mit globalen Energiethemen. Für 2017 sind Themen wie „Die Rolle von Power to Gas bei der