Sozialverträglichkeit der neuen EU-CO2-Steuer wird zur Nagelprobe für Klimapolitik der neuen Bundesregierung werden Ökologie 7. Mai 2025 Werbung Erstes Preissignal im neuen EU-Emissionshandel wird Nagelprobe für Klimapolitik der neuen Bundesregierung Erstes Preissignal von ca. 70 Euro im zweiten EU-Emissionshandel heute Germanwatch sieht dringende Aufgaben für Bundesregierung vor Start des neuen Emissionshandels Ausgestaltung muss Sozialverträglichkeit gewährleisten (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des bald startenden EU-Emissionshandelssystems für Gebäude- und Straßenverkehr (EHS-2) mahnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch dringende Vorbereitungsarbeit an. Die ersten Vorverträge für Emissionszertifikate für die spätere Nutzung im EHS 2 können seit heute an der internationalen Börse ICE für rund 70 Euro gehandelt werden, was etwas über dem Zielpreis der EU-Kommission liegt. Oldag Caspar, Bereichsleiter Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch: „Auch, wenn die
Hochdotierter Chefökonom, … Klimaexperte Edenhofer fordert weiterhin Senkung der Temperatur Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2024 Werbung Klimaexperte Edenhofer fordert weiter neue europäische Instrumente zur Senkung der globalen Mitteltemperatur CO2-Steuer-Ablass-Zahlung noch immer zu niedrig Wir steuern auf eine neue, von Gott-Menschen geschickte Sintflut hin (WK-intern) - Nach der Europawahl hat der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, neue europäische Instrumente zur Senkung von CO₂-Emissionen gefordert. Wetterextreme, Klimaschäden in Milliardenhöhe und Wasserknappheit würden dazu führen, dass der Green Deal in der Prioritätenliste weit oben verankert bliebe, so Edenhofer in einem Gastbeitrag der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. „Die Klimafolgen werden vor allem die Landwirtschaft treffen: Hier braucht es neue Instrumente zur Senkung der Emissionen. Nach dem zweiten EU-Emissionshandel ab 2027 für
OceanScore verzeichnet eine schnelle Akzeptanz seiner kürzlich eingeführten EU-ETS-Managementlösung Mitteilungen Ökologie Technik 6. Dezember 2023 Werbung OceanScore sieht einen Anstieg neuer Kunden für die EU-ETS-Managementlösung, angetrieben durch Maßnahmen der Branche zur Einhaltung der Vorschriften (WK-intern) - Mittlerweile haben sich über 50 Reedereien angemeldet, die mehr als 1.000 Schiffe repräsentieren – rund 10 % der berechtigten Flotte – während die Uhr auf die Umsetzung der Verordnung zusteuert. Die Branchenschwergewichte MSC und Döhle Group sowie OKEE Maritime und viele gut geführte kleinere und mittlere Eigentümer und Manager gehören nach gründlichen Tests konkurrierender Lösungen zu einer wachsenden Zahl neuer Kunden für die ETS-Manager-Anwendung des Unternehmens. Albrecht Grell, Co-Geschäftsführer von OceanScore, sagte, es bestehe großes Interesse an der Softwareplattform bei einer Vielzahl von
Port of Rotterdam freut sich über EU-CO2-Steuersystem für die Schifffahrt Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. April 2023 Werbung Der Rotterdamer Hafen begrüßt die Einigung über das EHS für die Schifffahrt (WK-intern) - Am Dienstag, den 18. April, hat das Europäische Parlament offiziell die politische Einigung zur Aufnahme der Schifffahrt in das CO2-Emissionshandelssystem der EU angenommen. Ab 2024 unterliegt die Schifffahrt ebenso wie die Industrie dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS). Der Rotterdamer Hafen begrüßt dieses Abkommen, da es die Ökologisierung der Schifffahrt sicherstellt, fordert aber gleichzeitig ein entschlosseneres Vorgehen gegen Steuerhinterziehung. „Die Festlegung eines Steuerpreises für CO2-Emissionen ist ein guter Anreiz, den Schifffahrtssektor zu ermutigen, nachhaltiger zu werden. Die weltweite Schifffahrt hätte bereits Teil des Pariser Klimaabkommens sein sollen. Die EU korrigiert dies jetzt zumindest
DNR befürwortet solidarischen EU-Emissionshandel als Schutz gegen die anhaltende Erderwärmung durch Klimawandel Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2022 Werbung Verhandlungen zum EU-Klimaschutz in entscheidender Phase EU-Klimaabkühlungsziele mit dem weltweit größten Emissionshandelssysteme mit einer internationalen Vorbildfunktion Gesamtreduktionsziel des ETS 1 von mindestens 64 Prozent Auslaufen kostenloser ETS-Zertifikate Verschenken von ETS-Zertifikaten untergräbt das Verursacherprinzip Emissionen in energieintensiven Industrien bisher kaum gesunken CO2-Emissionsstrafgelder fallen noch viel zu gering aus (WK-intern) - DNR: Ohne soliden und solidarischen EU-Emissionshandel droht ein Totalversagen beim Klimaschutz Bei den morgigen Verhandlungen zwischen EU-Rat und EU-Parlament wird über zentrale Dossiers des "Fit for 55"-Pakets entschieden. Verhandelt wird unter anderem das bestehende EU-Emissionshandelssystem (ETS 1), das die Emissionen von europaweit rund 10.000 Anlagen der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrien erfasst. Zudem wird über die Schaffung eines zweiten Emissionshandelssystems
Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt Mitteilungen Ökologie Technik 5. Dezember 2022 Werbung Vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt (WK-intern) - Nachdem gestern Abend in Brüssel die Verhandlungen zur Einbeziehung der Schifffahrt in den EU-Emissionshandel erfolgreich abgeschlossen wurden, zeigt sich der Verband Deutscher Reeder erleichtert: „Wir begrüßen, dass die lange Phase der Unsicherheit über die konkrete Ausgestaltung des EU-Emissionshandels und seiner Anwendung auf den Seeverkehr nun zu Ende geht und die Reedereien entsprechend planen können. Insbesondere mit Blick auf die Erreichung unserer ambitionierten Klimaziele sind wir aber nach wie vor der Auffassung, dass eine internationale Maßnahme im Rahmen der International Maritime Organization (IMO) für die Schifffahrt sachgerechter und effektiver wäre“, so Hauptgeschäftsführer Dr. Martin
Neue Europäische CO2-Steuer erhält keine Mehrheit im EU-Parlament Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Juni 2022 Werbung Kerstin Andreae zur Abstimmung zum EU-EHS im EU-Parlament (WK-intern) - Das Europäische Parlament stimmte in seiner heutigen Plenarsitzung zur Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS) sowie weiteren wichtigen klimapolitischen Rechtsakten im Rahmen des „Fit for 55“-Paket ab. Der Bericht zum EU-EHS erhielt überraschend keine Mehrheit und wurde für weitere Verhandlungen an den federführenden Umwelt-Ausschuß zurückverwiesen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die CO2-Bepreisung ist das Schlüsselinstrument für kosteneffiziente und marktgetriebene CO2-Minderung. Daher ist es richtig, das EU-Emissionshandelssystem wie von der EU-Kommission vorgeschlagen entsprechend dem Europäischen Klimagesetz fortzuführen und die Treibhausgasminderungsziele im Energiesektor und der energieintensiven Industrie durch eine ambitionierte Anhebung des linearen Reduktionsfaktors an
Papierindustrie ist von den gestiegenen Energiepreisen schwer betroffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. April 202222. April 2022 Werbung Gassner-Herz besucht Koehler Paper Werk in Kehl Massive Beeinträchtigung des Energiemarktes sowie der Logistikketten im Fokus der Diskussion Gassner-Herz begeistert von Investitionen des Familienunternehmens in Nachhaltigkeit Vertreter des Verbands DIE PAPIERINDUSTRIE e.V. zeigt die vorhandene Abhängigkeit der Pa-pierindustrie von Erdgas auf (WK-intern) - Die Papierindustrie ist von den gestiegenen Energiepreisen am Markt wie auch von der angespannten Situation der Logistikketten massiv betroffen. Gassner-Herz, seit 2021 im deutschen Bundestag, machte sich diese Woche bei Koehler Paper am Standort Kehl, persönlich ein Bild der Situation. Dort tauschte er sich mit Dr. Stefan Karrer, technischer Vorstand der Koehler-Gruppe, Joachim Uhl, Werkleiter des Koehler Paper Standortes Kehl, sowie Gregor Andreas
VIK: Weiter steigender CO2-Steuer gefährdet Investitionsplanung der Industrie in klimafreundliche Technologien Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2021 Werbung Klimafreundliche Technologien werden durch die CO2-Steuer für viele unbezahlbar (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. sieht die aktuelle Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate im europäischen Emissionshandel EU-ETS mit wachsender Sorge. Die zuletzt noch einmal erheblich gestiegenen Zertifikatspreise verschlechtern zunehmend die Wettbewerbsbedingungen für die deutsche energieintensive Industrie. Zugleich droht durch hohe Zertifikatskosten ein gefährlicher Liquiditätsentzug, der auch Investitionen in klimafreundliche Technologien behindert. Lagen die Preise in den vergangenen Jahren meistens zwischen 20 und 30 Euro je Tonne, stiegen sie seit Januar dieses Jahres immer weiter an und erreichten im Dezember bis zu 90 Euro. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: „Es existiert ein fragiles
Projektionsbericht der Bundesregierung zeigt drängenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 20. Oktober 2021 Werbung Erneuerbare Energien sind Schlüsselinstrument (WK-intern) - Der jetzt von der Bundesregierung veröffentlichte Projektionsbericht 2021 nach § 10 (2) Bundes-Klimaschutzgesetz kommt zum Ergebnis, dass mit den bis August 2020 beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 49 Prozent bis 2030 und um 67 Prozent bis 2040 gegenüber 1990 sinken können. Das Bundes-Klimaschutzgesetz schreibt jedoch Minderungsziele von 65 Prozent bis 2030 und 88 Prozent bis 2040 vor – Deutschland verfehlt damit seine Klimaschutzziele in den beiden kommenden Dekaden, sofern nicht zusätzliche Maßnahmen zur Senkung der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen getroffen werden. „Der Projektionsbericht ist ein weiterer Beleg für die verfehlte Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung.
Die große Transformation: Neues EU-Klimaziel dreht der Kohleverstromung in Europa den Hahn zu Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. April 2021 Werbung Strengere CO2-Bepreisung durch den EU Green Deal könnte bereits 2030 das Ende der Kohleverstromung in Europa bedeuten (WK-intern) - Eine Verschärfung des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) im Einklang mit dem Green Deal der EU könnte die Dekarbonisierung des europäischen Stromsektors dramatisch beschleunigen - und wahrscheinlich ein Ende der Kohleverstromung herbeiführen. In einer neuen Studie zeigt ein Potsdamer Forschungsteam die erheblichen Veränderungen auf, die Europas Stromsystem durchlaufen wird, sobald das neu beschlossene Klimaziel von minus 55% zu einer Verknappung der ETS-Mengen führt. Höhere CO2-Abgaben, so zeigen die Autoren, sind nicht nur ein unvermeidlicher Schritt, um die Emissionen zu senken – sie werden auch viel schneller
PIK-Forscher glauben mit Umweltsteuer den Wohlstand zu maximieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Januar 2021 Werbung Die Idee der Umweltsteuer entwickelt endlich Kraft (WK-intern) - Jährlich 290.000 Pfund extra für Beleuchtung und Reinigung, weil der Smog alles verdunkelt und verdreckt: Mit dieser Kostenabschätzung für die Industriestadt Manchester begründete einst der englische Ökonom Arthur Cecil Pigou die Theorie der Umweltsteuer. In dem Klassiker „The Economics of Welfare“, dessen erste Auflage bereits 1920 erschien, rechnete er vor: Wenn der Staat solche „Externalitäten“ in die Produktpreise einfließen lässt, kann er den Wohlstand maximieren. 2020, genau 100 Jahre später, hat die politische Umsetzung von Pigous Erkenntnis eine neue Qualität erreicht und wichtige Einwände entkräftet. Eine CO2-Bepreisung ist effizienter als Regulierungen und Verbote, bilanziert