Bioethanolwirtschaft stabilisiert Getreidemarkt: Partner der Bauern bei Qualitätsschwankungen Bioenergie 20. August 2025 Werbung Anlässlich der heute vom Deutschen Bauernverband (DBV) vorgestellten Erntebilanz betont der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) die Bedeutung der Bioethanolproduktion für die heimische Landwirtschaft. (WK-intern) - Die Bioethanolbranche schafft einen stabilen Absatzmarkt für Getreide, das nicht für die Herstellung von Brot- oder Brauwaren geeignet und somit schwer vermarktbar ist und verwandelt es in klimafreundliches Bioethanol sowie proteinreiche Futtermittel. Qualitätsschwankungen erfordern verlässliche Märkte Die diesjährige Erntebilanz zeigt einmal mehr: Während die Mengen stabil bleiben, variiert die Qualität bei Getreide deutlich. Ein erheblicher Teil des Getreides wird in diesem Jahr als Futtergetreide eingestuft. Für diese Mengen benötigen die Landwirte einen gesicherten Absatzmarkt, um Preisverfall und
BDBe: Treibhausgasminderungs-Quote senkt CO2-Emissionen um fast 17 Millionen Tonnen Bioenergie Ökologie Technik 16. November 2023 Werbung Die Vorgaben zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) im Verkehr haben die CO2-Emmissionen im vergangenen Jahr um fast 16,7 Millionen Tonnen CO2eq reduziert. (WK-intern) - Dies geht aus den von der Zollverwaltung jüngst veröffentlichten statistischen Angaben über die Erfüllung der Quote für das Jahr 2022 hervor, auf die der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) aufmerksam macht. Knapp 11,6 Millionen Tonnen dieser CO2-Minderung leisteten dabei nachhaltige Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biodiesel und Biogas aus Anbaubiomasse sowie Abfall- und Reststoffen. Laut Angaben des für die Berichterstattung zuständigen Zolls stieg die durch die Vorgaben der THG-Quote errechnete Emissionsminderung im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr von 15,2 auf 16,7 Millionen Tonnen
Marktdaten Report Bioethanol 2022: Bioethanolproduktion gestiegen Bioenergie 20. März 2023 Werbung Bioethanolproduktion deutlicher Anstieg beim Super E10-Absatz (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2022 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die heimische Bioethanolherstellung hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht und betrug im Jahr 2022 mehr als 715.000 Tonnen. Sehr stark gestiegen ist der Absatz von Super E10. In einem sich 2022 weiter belebenden Kraftstoffmarkt, in dem mit 17,0 Mio. Tonnen etwa 3,5 Prozent mehr Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr (2021: 16,5 Mio. Tonnen), nahm der Verbrauch von Bioethanol ebenfalls leicht zu. Die den Benzinsorten Super E10, Super Plus und
Trotz Negativkampagne: 77 Prozent der Bevölkerung befürworten die weitere Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich in einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts KANTAR dafür aus, die Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr dauerhaft beizubehalten. (WK-intern) - Dies gilt trotz des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen stärkeren Nachfrage nach Agrarrohstoffen wie beispielsweise Pflanzenölen und Futtergetreide, die auch zur Biokraftstoffherstellung eingesetzt werden. Bundesumweltminister*in S. Lemke (Bündnis90/Die Grünen) hatte Anfang Mai einen Gesetzesvorschlag zur baldigen Beendigung der Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse angekündigt und wurde dabei von ihrem Parteikollegen Bundeslandwirtschaftsminister*in C. Özdemir unterstützt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Vorhaben bei der überwiegenden Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger keine Unterstützung findet. Zwei Drittel der
Klimaschutz im Verkehr: Über 13 Millionen Tonnen CO2 durch Biokraftstoffe eingespart Bioenergie Ökologie Technik 17. Dezember 2021 Werbung Der Klimaschutzbeitrag der in Deutschland fossilem Benzin und Diesel beigemischten Biokraftstoffe ist im Jahr 2020 erneut gestiegen. (WK-intern) - Durch den Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biomethan und Biodiesel konnten im Verkehr rund 13,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent eingespart werden. Dies geht aus dem aktuellen Evaluations- und Erfahrungsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervor, auf den der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) aufmerksam macht. Gegenüber dem Jahr 2019 entspricht dies einer Steigerung von 36 Prozent oder 3,5 Millionen Tonnen. Biokraftstoffe zeichneten sich dem jährlich erstellten amtlichen Bericht nach gegenüber fossilen Kraftstoffen durch 83 Prozent geringere Treibhausgasemissionen aus. Das in Deutschland verwendete Bioethanol, das
Geht die Deutsche Bioethanolwirtschaft als Verlierer aus dem Freihandelsabkommen EU-Mercosur hervor? Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Juli 2019 Werbung Freihandelsabkommen EU-Mercosur: Deutsche Bioethanolwirtschaft warnt vor unfairer Wettbewerbsverzerrung durch ungleiche Produktionsstandards (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) rechnet bei Verabschiedung des Freihandelsabkommens mit dem Import von bis zu 650.000 Tonnen Bioethanol, das sind rund 12 Prozent des aktuellen EU-Verbrauchs, erzeugt mit deutlich geringeren Produktions- und Umweltstandards. Die Zugeständnisse an Mercosur werden negative Auswirkungen auf die deutsche Bioethanolwirtschaft haben, welche unter höchsten Umwelt- und Sozialstandards klimaschonende Kraftstoffe produziert. Der Kompromiss der Verhandlungsführer sieht vor, dass 450.000 Tonnen Ethanol für industrielle Anwendungen zollfrei importiert werden dürfen. Zusätzlich sollen 200.000 Tonnen Ethanol für andere Anwendungen, beispielsweise als Kraftstoff, mit einer Ermäßigung um zwei Drittel
Expertenkommission der Bundesregierung blendet nachhaltige Biokraftstoffe komplett aus Bioenergie E-Mobilität Mitteilungen 10. September 2018 Werbung Geplante Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) blendet nachhaltige Biokraftstoffe komplett aus (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass bei der geplanten Zusammensetzung der Expertenkommission der Bundesregierung zur „Zukunft der Mobilität“ (NPM) der entscheidende Beitrag der Biokraftstoffe zur CO2-Minderung im Verkehr verkannt wird. Das zeigt der Umstand, dass das für erneuerbare Energie aus Biomasse zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium weder im geplanten Lenkungskreis, noch in der beratenden Kommission oder den verschiedenen Arbeitsgruppen unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums vertreten sein soll. Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe, kritisiert darüber hinaus die voreilige thematische Festlegung der sechs Arbeitsgruppen und die Konzentration auf die Automobil- und Elektroindustrie:
Stefan Walter neuer Geschäftsführer bei der Bioethanolwirtschaft Bioenergie Mitteilungen 14. April 2018 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Vorstand des BDBe mit Wirkung ab dem 13.04.2018 Rechtsanwalt Stefan Walter zum Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers Dietrich Klein berufen hat. (WK-intern) - „Wir freuen uns, mit Herrn Walter einen in der Verbandsarbeit erfahrenen Geschäftsführer für den BDBe gewonnen zu haben“, erklärte Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe und Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Stefan Walter (43) war nach zwölfjähriger Verbandstätigkeit in den Bereichen Immobilien und Steuerpolitik zuletzt von November 2014 bis Februar 2018 Justitiar und Referatsleiter Steuern im Deutschen Bauernverband. Schindler würdigte die engagierte und prägende Tätigkeit von Dietrich Klein für die deutsche Bioethanolwirtschaft: „Unter
EU-Ministerrat beschließt Richtlinie Erneuerbare Energien Bioenergie 19. Dezember 2017 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der EU-Energieministerrat am 18.12.2017 seine Position zu der Neufassung der Richtlinie Erneuerbare Energien beschlossen hat. (WK-intern) - Kernpunkt des Beschlusses ist die Anhebung des Mindestanteils Erneuerbarer Energien am Kraftstoffverbrauch im Verkehr von 10 Prozent im Jahr 2020 auf 14 Prozent im Jahr 2030. Zur Förderung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen wurde ein bis 2030 auf 3 Prozent steigender Mindestanteil beschlossen. Diese Biokraftstoffe sollen auf die Erfüllung des Mindestanteils von 14 Prozent doppelt angerechnet werden können. Die geltende Obergrenze von 7 Prozent für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse soll bis 2030 beibehalten werden. Norbert Schindler, Vorsitzender des
BDBe-Vorsitzender Schindler erhielt höchste Auszeichnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums Bioenergie 28. September 2017 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass sein Vorsitzender Norbert Schindler am 27. September 2017 die Professor-Niklas-Medaille des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Silber erhalten hat. (WK-intern) - Die Auszeichnung wird für hervorragende Verdienste um die Ernährungs- und Landwirtschaft verliehen. Bundesminister Schmidt hat die Verleihung der Professor-Niklas-Medaille an Norbert Schindler mit dessen außerordentlichem Engagement für die deutsche Landwirtschaft und den heimischen Weinbau begründet. "Ihnen waren dabei der schonende Umgang mit Ressourcen sowie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Politik ein besonderes Anliegen", hob der Minister hervor und sagte in der Laudatio: "Seit 1994 vertrat er seinen Heimatwahlkreis im Deutschen Bundestag. Neben der Politik ist es das
Gleichbleibend hoher Verbrauch von Bioethanol in einem stabilen Benzinmarkt Bioenergie 9. Juni 2017 Werbung Marktdaten 2016 für Bioethanol veröffentlicht (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er die Marktdaten 2016 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen veröffentlicht hat. Die Produktion in Deutschland ist mit 738.169 Tonnen nahezu konstant hoch geblieben. Der Verbrauch stieg leicht um 0,2 Prozent auf rund 1,2 Mio. Tonnen. Für das laufende Jahr erwartet der BDBe eine positive Entwicklung, weil die Verpflichtung der Kraftstoffunternehmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen seit dem 1.1.2017 von 3,5 auf 4,0 Prozent angehoben worden ist. Produktion 2016 In den in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gelegenen Bioethanolwerken wurden im Jahr 2016 insgesamt 738.169 Tonnen Bioethanol
15. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität Bioenergie 5. Mai 2017 Werbung "Kraftstoffe der Zukunft 2018" am 22./23.01.2018 in Berlin (WK-intern) - Die Veranstalter bieten wieder umfangreiche Präsentations- und Ausstellunsgmöglichkeiten Der 15. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2018" findet vom 22.-23.01.2018 wieder in Berlin statt. Die Veranstalter sind der Bundesverband Bioenergie (BBE), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), der Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) und der Fachverband Biogas (FvB). Seit 2002 bietet der Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ der internationalen Biokraftstoffbranche, Akteuren aus dem Bereich einer erneuerbaren Mobilität, Wissenschaft und Forschung und beteiligten Interessenskreisen eine Plattform zu den aktuellen rahmenpolitischen Themen sowie den emissionsrechtlichen und