Kamerabasiertes Erkennungssystem an Windenergieanlagen in Fuchstal eingeweiht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juli 2022 Werbung Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger und Umweltminister Thorsten Glauber haben heute das Forschungsprojekt kamerabasierte Erkennungssysteme an Windenergieanlagen im südlichen Waldgebiet von Fuchstal eingeweiht, das von beiden Ministerien mit insgesamt 2,4 Millionen Euro gefördert wird. (WK-intern) - Aiwanger: „Wir müssen jetzt sehr schnell die erneuerbaren Energien ausbauen und pragmatische Lösungen für den Artenschutz finden. Ich bin optimistisch, dass die hier im Forschungsvorhaben verwendete Technologie mit Künstlicher Intelligenz zur besseren Vereinbarkeit von Artenschutz mit Windenergie beiträgt und auch an den wichtigen Waldstandorten breite Anwendung finden kann.“ Der Bund hat durch die kürzlich Neufassung des Bundesnaturschutzgesetztes Abschaltsystemen einen grundlegenden Stellenwert eingeräumt, der zu begrüßen ist. Umweltminister
BayWa r.e. übernimmt Projektrechte des saarländischen Windparks Spechenwald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2018 Werbung BayWa r.e. hat die Projektrechte für den Windpark Spechenwald in der Gemeinde Lebach, nördlich von Saarbrücken, von einem regionalen Projektentwickler übernommen. (WK-intern) - BayWa r.e. wird das Projekt, für das alle notwendigen Genehmigungen bereits vorliegen, nun fortführen. „Wir freuen uns, das Projekt Spechenwald realisieren zu können und werden den Windpark noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und der Möglichkeit schnell zu agieren, sind wir in der Lage auch die logistischen Herausforderungen, die ein Waldstandort mit sich bringt, in kürzester Zeit zu meistern,“ betont Jörn Preuth, Leiter des Regionalbüros der BayWa r.e. Wind GmbH in Mainz. Im Windpark Spechenwald werden
Inbetriebnahme des neuen Windparks Schlenzer I Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Vor wenigen Tagen wurde der von 3U ENERGY PE GmbH projektierte und errichtete Windpark Schlenzer I mit einer Gesamtnennleistung von 5,5 MW planmäßig an das Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen. (WK-intern) - 3U ENERGY PE vermeldet damit innerhalb kurzer Zeit das zweite erfolgreich realisierte Windparkprojekt in Brandenburg, nachdem im Mai 2016 bereits der Windpark Lüdersdorf II mit einer Gesamtnennleistung von 6,6 MW in Betrieb gegangen war. Mit dem im Landkreis Teltow-Fläming gelegenen Windpark Schlenzer I konnte 3U ENERGY PE als Full-Service-Dienstleister nach mehrjähriger Arbeit nun auch ein Projekt an einem Waldstandort umsetzen. Das Windparkprojekt besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs GE 2,75-120
Green City Energy nimmt Windpark mit vier Windrädern in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Erster Windpark von Green City Energy in Baden-Württemberg in Betrieb (WK-intern) - Nach nur fünf Monaten Bauzeit nimmt der alternative Energiedienstleister Green City Energy seinen ersten Windpark in Baden-Württemberg in Betrieb. Vier Anlagen vom Typ GE 2.5-120 mit einer Gesamtleistung von 10 MW wurden an einem Waldstandort im Neckar-Odenwald-Kreis errichtet. Nach einer Phase des Probebetriebs wird der Windpark Ravenstein ca. 26 Mio. kWh pro Jahr in das Netz einspeisen. Der Windpark Ravenstein ist eines der geplanten Investitionsobjekte des zweiten Investitionsschritts der nachrangigen Anleihe „Kraftwerkspark II", an der sich Bürger finanziell beteiligen können. Erster Windpark in Baden-Württemberg Der Windpark Ravenstein beinhaltet mehrere Premieren