3 Herausforderungen die den Kern eines nachhaltigen Ausbaus der grünen Energie bilden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Februar 2021 Werbung Nachhaltigkeitsbericht 2020: Wie Ørsted einen nachhaltigen Ausbau von erneuerbaren Energien sicherstellen möchte (WK-intern) - Die erneuerbaren Energien werden in den nächsten Jahrzehnten weltweit in einem noch nie dagewesenen Tempo und Ausmaß ausgebaut werden. Ørsted nennt im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens drei Herausforderungen, die den Kern eines nachhaltigen Ausbaus der grünen Energie bilden. Der weltweite Ausbau der erneuerbaren Energien hat sich in den letzten zehn Jahren stark beschleunigt und wird zukünftig weiter anziehen. Von etwa 1.600 GW installierter Kapazität im Jahr 2020 auf fast 4.500 GW im Jahr 2030. Ørsted, eines der weltweit größten Unternehmen für erneuerbare Energien, setzt sich für einen nachhaltigen Ausbau
Der neue Windpark Sommerein wird rund 28.000 Haushalten sauberen Strom liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Windpark Sommerein: Erste Windräder „am Netz“ (WK-intern) - Der neue Windpark wird ab dem Sommer 100% erneuerbaren Strom für rund 28.000 Haushalte liefern Der Windpark Sommerein nimmt immer weiter Form an. Kürzlich ist die erste Anlage in Betrieb gegangen. „Mit einer Gesamtleistung von knapp 35 MW werden die zehn Windkraft-Anlagen nach ihrer Fertigstellung einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energie in der Region leisten“, freut sich Bürgermeister Karl Zwierschitz über den Fortschritt beim Öko-Projekt, das ab dem Sommer 100% erneuerbaren Strom für rund 28.000 Haushalte liefern wird. Für Georg Waldner, Geschäftsführer der evn naturkraft, der 100%igen Ökostrom-Tochter der EVN, ist der Windpark Sommerein
W.E.B Windenergie feiert ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Produktion überschreitet „magische“ Schwelle von 1.000 Gigawattstunden Bestes Ergebnis in der Unternehmensgeschichte Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung Attraktive Dividende Laufende Kapazitätserweiterung: 80 MW in Bau bzw. knapp vor Baustart (WK-intern) - „2017 war in vieler Hinsicht ein außergewöhnliches Jahr für die W.E.B“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Dumeier in der heutigen Bilanzpressekonferenz des österreichischen Windkraftpioniers WEB Windenergie AG (W.E.B) in Wien. „Es hat einfach alles gepasst. Nach der Erweiterung unseres Kraftwerksparks um 88 MW im Vorjahr konnten wir 2017 auf zusätzliche Anlagen bauen, die sich reibungslos in unsere Flotte integriert haben. Zudem war das Windaufkommen wesentlich besser als im Jahr zuvor und über Plan. Auf dieser Basis haben wir
„Stromerzeugung im Jahr 2016“ – Ausbremsen der Erneuerbaren Energien zeigt Wirkung Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2017 Werbung Atomausstieg mit Klimaschutz wird immer schwerer. (WK-intern) - Das Fraunhofer ISE hat den Bericht „Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016“ veröffentlicht. Darin wird die Stromerzeugung aus den verschiedenen Energiequellen in 2016 dargestellt. (https://www.energy-charts.de ( https://www.energy-charts.de )) Der Bericht zeigt deutlich, dass die Ausbremsungsstrategie der Bundesregierung nun ihre Wirkung zeigt: Die Ökostromproduktion stagniert. Dies lässt sich auf den geringen Ausbau der PV, die Abregelung von Windkraftanlagen bei Netzengpässen und ein sonnen- und windschwaches Jahr zurückführen. Der relativ geringe Zubau konnte gerade einmal die schlechteren Solar- und Windangebote im Jahre 2016 gegenüber 2015 ausgleichen, sodass der Anteil annähernd gleichblieb. Insgesamt betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien
Green City Energy sichert sich attraktives Wasserkraftwerkspaket und baut Marktpräsenz in Italien aus Bioenergie 8. November 2016 Werbung Die Green City Energy AG konnte sich ein großes Paket aus vier Wasserkraftwerken in Venetien sichern. (WK-intern) - Die neuen Anlagen laufen im Regelbetrieb und wurden zwischen 2011 und 2015 in Betrieb genommen. Die nun erworbenen Anlagen haben eine Gesamtleistung von rund 1,7 Megawatt, die jährliche Ökostromproduktion beträgt ca. 10,85 Mio. Kilowattstunden. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem weiteren italienischen Projektpartner stellt Green City Energy die Weichen für die Zukunft und wird zu einem namhaften Akteur im Bau und Betrieb von modernen Kleinwasserkraftwerken im Norden Italiens. Durch das geschaffene Netzwerk hat sich die Green City Energy AG in diesem Marktsegment den kontinuierlichen Zugang
Dekarbonisierung der Stromerzeugung in einigen Regionen schon weit fortgeschritten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. August 2016 Werbung Dennoch große Unterschiede bei den Ökostromanteilen in den Bundesländern (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein weisen unter den Bundesländern die höchsten Anteile Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf. Berlin – Drei der vier Länder exportieren sogar Strom, die Anteile Erneuerbarer Energien am jeweiligen Stromverbrauch sind damit sogar noch höher. Die Spitzenreiter Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen erreichen einen Erneuerbaren-Anteil von knapp zwei Dritteln bzw. etwas über der Hälfte, alle anderen Länder liegen darunter – teilweise unter der 10-Prozent-Marke. Die deutschen Bundesländer unterscheiden sich sehr stark in Größe, Wirtschaftsstruktur, Einwohnerzahl und auch bei den im jeweiligen Land vorhandenen Energie-Ressourcen. Daher verwundert es auch nicht, dass sich
Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel wird ausgebaut Bioenergie Ökologie 22. Juli 2016 Werbung Arbeiten sollen im Frühjahr 2017 starten (WK-intern) - Die Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bochum und der Gelsenwasser AG, wird die Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel weiter ausbauen. Statt wie bisher zwei sollen nun vier der vorhandenen Kaplanturbinen mit Generatoren zur regenerativen Stromerzeugung ausgestattet werden. Auf diese Weise wird die WMR am Standort Bochum-Stiepel pro Jahr rund 5,4 Mio. Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugen, in den bisherigen Planungen war das Unternehmen noch von rund 3,6 Mio. Kilowattstunden pro Jahr ausgegangen. Das ehemalige Wasserwerk Stiepel verfügt über insgesamt sechs Kaplanturbinen. Davon wurden bis zur Einstellung der Trinkwasserförderung im November 2015 vier Turbinen
E-Control versagt bei Reparatur des Regelenergiemarktes Erneuerbare & Ökologie 14. August 2014 Werbung Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie um mehr als 70 % höher als im Vorjahr. Trotz Ankündigungen des Regulators steigen die Kosten für Regelenergie nach neuesten Zahlen weiterhin steil nach oben. (WK-intern) - „Derzeit liegen die Regelenergiekosten um mehr als 70 % über jenen des Vorjahres“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Heuer steuern wir bereits auf einen weiteren Negativrekord von über 200 Millionen Euro Gesamtkosten zu.“ Laut neuesten Daten der Austrian Power Grid, dem für die Regelenergiebeschaffung verantwortlichen Netzbetreiber, liegen die Kosten für die Regelenergie derzeit in Summe um mehr als 70 % über jenen des Vorjahreszeitraumes. Insgesamt wurden