Seminar zu Stromeigenversorgung, Mieterstrom-Konzepte, private Ladepunkte, Stromverkauf aus PV-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. April 2020 Werbung Als Bestandteil der Energiewende sind Mieterstrom-Konzepte nicht mehr wegzudenken. Auch werden diese immer populärer. (WK-intern) - Ein Intensivseminar vermittelt die wichtigsten Aspekte und Vorgaben. Schon seit Längerem stehen die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung. Durch das Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes wurde das Thema „Mieterstrom“ deutlicher in den Fokus gerückt. Jedoch blieb bisher ein stärkerer Zubau im Mieterstrombereich aus. Daher liegen bereits Vorschläge für eine Novelle des Mieterstromgesetzes auf den Tisch. Außerdem wird die Elektromobilität und der Anspruch auf private Ladepunkte auf Parkplätzen und Tiefgaragen
Eigenstromversorgungen mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnen an Bedeutung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 2017 Werbung Mieterstrom-Konzepte - Alles gut, aber wie misst man den Strom? (WK-intern) - Mieterstrom-Konzepte verbessern die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen. Aber welche technischen und gesetzlichen Vorgaben existieren für die Messung des KWK- und PV-Stroms? Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer wollen ihren Strom selbst erzeugen. Insebsondere Mieterstrom-Konzepte mit PV- und KWK-Anlagen stehen im Fokus. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen viele unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. Die technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind aber sehr komplex. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund rückt. Viele Gesetze wie z. B. das KWK-Gesetz (KWKG 2016) oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) wurden