Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 29,6 % gesunken News allgemein 29. Juli 2025 Werbung Emissionen aus Verbrennung von Kohle in der Energieversorgung um 52 % reduziert (WK-intern) - CO2-Emissionen im Straßenverkehr stagnieren seit 2020 Die energiebedingten CO2-Emissionen der Wirtschaftszweige und der privaten Haushalte sind seit 2010 um 29,6 % gesunken (2023: 543,0 Millionen Tonnen gegenüber 2010: 770,9 Millionen Tonnen). Energiebedingte Emissionen haben den größten Anteil an den gesamten CO2-Emissionen von in Deutschland ansässigen Privatpersonen und Unternehmen. 2023 lag der Anteil bei 73,5 %. Darunter fallen alle Emissionen, die durch die Verbrennung fossiler Energieträger und von Biomasse zur Energieerzeugung entstehen. Insgesamt haben die Wirtschaftszweige und die privaten Haushalte 2023 zusammen 738,7 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Seit 2010 sind
Neue Toleranzgrenzen für die Unterschreitung von Gewichten im Großraum- und Schwertransport dank BSK-Mitarbeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juni 2025 Werbung Frankfurt am Main – Ab Juli 2025 treten neue Regelungen hinsichtlich der Flexibilisierung von Toleranzen für die Unterschreitung von genehmigten Maßen und Gewichten beim Transport von Großraum- und Schwergütern in Kraft. In Abstimmung mit dem Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) und anderen Branchenexperten hatte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BDMV) Ende 2024 Änderungen in die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) eingebracht, die im Frühjahr im Bundesanzeiger veröffentlich wurden. (WK-intern) - So sind beispielsweise ab dem 1. Juli 2025 für Großraum- und Schwertransporte mit einem Gesamtgewicht von bis zu 68 Tonnen nun Unterschreitungen bis zu 20 Prozent erlaubt. Bei einem Gesamtgewicht von
DUH verleugnet positive Klimabilanz nachhaltiger Biokraftstoffe Bioenergie Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 202223. Februar 2022 Werbung Klimafreundlicher Fahrzeugbestand nicht mit Solarstrom zu erreichen (WK-intern) - Die von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) heute veröffentlichte Ausarbeitung zu "Agrokraftstoffen" stellt aus Sicht der deutschen Biokraftstoffverbände Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) und dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) den amtlich zertifizierten Klimaschutzbeitrag nachhaltiger Biokraftstoffe völlig zu Unrecht in Frage. Die DUH vermittelt den falschen und am tatsächlichen Handlungsdruck vorbeigehenden Eindruck, dass der derzeitige Fahrzeugbestand von mehr als 55 Millionen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor mit Solarstrom angetrieben werden kann. Tatsächlich werden nachhaltige heimische Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse und aus Reststoffen auch in den kommenden Jahrzehnten eine tragende Rolle bei der Defossilisierung des
Weniger Feinstaub und Mikroplastik durch optimierte Achssysteme Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 11. Januar 2022 Werbung DBU fördert Umweltschutz-Projekt der Uni Paderborn (WK-intern) - Reifenabrieb im Straßenverkehr belastet Mensch und Umwelt erheblich: Er ist laut Forschung verantwortlich für etwa ein Drittel der insgesamt 330.000 Tonnen Mikroplastik, die jedes Jahr allein in Deutschland freigesetzt werden. Die gute Nachricht: Schon kleine Änderungen an der Achse verringern den Reifenabrieb deutlich und verbessern somit den Umweltschutz, haben Untersuchungen der Universität Paderborn ergeben. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das Vorhaben finanziell mit rund 125.000 Euro gefördert. Bericht zur Luftqualität Zwar hat sich die Luftqualität in Europa in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Doch nach einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur war Feinstaub zum Beispiel
Synthetische Kraftstoffe ausschließlich im Flugverkehr? Technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll! Bioenergie E-Mobilität 22. Juni 2021 Werbung UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. begrüßt, dass Bundeskanzler*innen Merkel den Ausbau von „grünem Kerosin“ fordert, mit dem der Flugverkehr CO2-neutral gestaltet werden könnte. (WK-intern) - Gleichzeitig weist UNITI darauf hin, dass sowohl technische als auch wirtschaftliche Gründe allerdings dagegensprechen, synthetische Kraftstoffe ausschließlich für den Flugverkehr herzustellen und einzusetzen. Ohne E-Fuels im Straßenverkehr, keine E-Fuels in der Luftfahrt Klimaneutrale, synthetische Flüssigkraftstoffe (E-Fuels) sind in der Luftfahrt alternativlos für die nicht-fossile, CO2-neutrale Mobilität, denn eine Elektrifizierung ist hier nahezu ausgeschlossen. Folgerichtig sprechen sich daher Politiker aller Parteien für den Einsatz von E-Fuels im Flugverkehr aus. „Dabei muss aber jedem klar sein, dass E-Fuels in der
efuels und Wasserstoff: Alternative Kraftstoffe können eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juni 2020 Werbung CO2- freie Kraftstoffe gehören auch in den Pkw (WK-intern) - Der ADAC fordert, bei der Umsetzung der Klimaschutzziele im Straßenverkehr technologieoffen vorzugehen. Ein CO2-neutraler Straßenverkehr lasse sich nur mit einer Kombination der Möglichkeiten erreichen, sagt ADAC Technikpräsident Karsten Schulze anlässlich eines ADAC Experten-Gesprächs zur Mobilität. Dabei unterstreicht Schulze die Bedeutung alternativer Kraftstoffe für den Klimaschutz: "Millionen Verbrenner sind auf deutschen Straßen unterwegs und haben noch eine lange Lebensdauer vor sich. Wenn die Klimaschutzziele im Verkehr erreicht werden sollen, braucht es eine Lösung für diesen Bestand." Vor allem auf efuels und Wasserstoff aus regenerativen Quellen setzt der ADAC langfristig große Erwartungen. Für beide sprechen die
Uni Bayreuth startet Feinstaub-Forschungsprojekte im Straßenverkehr Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Mai 202012. Mai 2020 Werbung Bayerischen Staatsministerium für Umwelt zahlt 685.000 Euro für Untersuchung: Ist Feinstaub aus dem Straßenverkehr: eine Bedrohung für Pflanzen und Tiere (Insektensterben)? (WK-intern) - Hohe Feinstaubkonzentrationen in einigen Städten Deutschlands haben in den letzten Jahren erhebliche Besorgnisse ausgelöst. Hauptursache dieses Feinstaubs ist der Straßenverkehr. Während gesundheitliche Schäden für Menschen nachgewiesen wurden, sind jedoch die Auswirkungen auf Pflanzen oder Tiere bisher kaum untersucht worden. Diese Lücke schließt nun ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Bayreuth im Rahmen des neuen, vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten Projektverbunds „BayÖkotox – Ökotoxikologie in Bayern“. Die Universität Bayreuth erhält daraus in den nächsten drei Jahren insgesamt 685.000 Euro. Der Projektverbund „BayÖkotox –
Autonomes Fahren: Bundesregierung bringt Mobilität der Zukunft voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Juni 2019 Werbung BMBF, BMWi und BMVI stellen Aktionsplan „Forschung für Autonomes Fahren“ vor (WK-intern) - Die Bundesregierung intensiviert die Arbeit an der Mobilität der Zukunft: Der neue Aktionsplan „Forschung für autonomes Fahren – ein übergreifender Forschungsrahmen von BMBF, BMWi und BMVI“ bündelt Schwerpunkte und Leitlinien für die künftige Ausrichtung der Forschungsförderung für das autonome Fahren. Dies haben gestern das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beschlossen. Der Aktionsplan ist Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Autonomes Fahren bietet vielfältige Chancen: angefangen bei einem Plus an Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr bis hin zu
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert: Grenzwerte aussetzen und neu bewerten Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Januar 2019 Werbung Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert, die Diskussion um NOx-Grenzwerte in Berlin und Brüssel auf Basis eines realistischen und wissenschaftlich abgesicherten Szenarios für den Straßenverkehr zu führen. (WK-intern) - Laut ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn unterstütze der ZDK daher den Vorschlag einer Gruppe von Lungenfachärzten, die Grenzwerte für NOx und Feinstaub zunächst auszusetzen, bis wissenschaftlich begründete Klarheit herrsche. Wie absurd diese Diskussion insbesondere um den NOx-Grenzwert sei, hätten Messungen und Aussagen von Medizinern in den Medien jüngst deutlich gemacht. Die Verteufelung des Diesel-Antriebs habe die Zahl der Neuzulassungen mit dieser sparsamen und effizienten Antriebsart von 45,9 Prozent in 2016 auf inzwischen nur noch 32,3 Prozent
Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs wird bei Elektrobussen an schnellsten eingeführt E-Mobilität Technik 22. Mai 2018 Werbung E-BUSES TO SURGE EVEN FASTER THAN EVS AS CONVENTIONAL VEHICLES FADE (WK-intern) - The supply of cobalt has emerged as a potential risk to the pace of growth in electrified transport over the next few years The electrification of road transport will move into top gear in the second half of the 2020s, thanks to tumbling battery costs and larger-scale manufacturing, with sales of electric cars racing to 28%, and those of electric buses to 84%, of their respective global markets by 2030. The latest long-term forecast from Bloomberg New Energy Finance (BNEF) shows sales of electric vehicles (EVs), increasing from a record
Korrekte und vergleichbare Schadstoffmessungen im Straßenverkehr von München Mitteilungen Ökologie 14. Mai 2018 Werbung Die Münchner FDP-Stadträte hatten angefragt, nun liegt die Antwort vor: (WK-intern) - Die Stadt München sieht offenbar keine Veranlassung, die Schadstoffmessstationen den offiziellen Vorgaben der EU anzupassen. Dazu erklärt der FDP-Spitzenkandidat zur Landtagswahl Martin Hagen: „Die EU hat Vorgaben zur Messung von Emissionen aufgestellt und damit ein Verfahren für mehr Vergleichbarkeit vorgesehen. In München folgt die Aufstellung der Messstationen nicht den offiziellen Vorgaben der EU und die Stadt weigert sich, sich daran zu halten. Eine Messung unter Missachtung der Vorgaben führt die Ergebnisse ad absurdum, da könnte die Messung auch direkt am Auspuffs durchgeführt werden. Durch die Methoden der Stadt werden die Messergebnisse
Liquid Natural Gas (LNG) im Straßenverkehr: BAM forscht zur Sicherheit alternativer Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung Auf der Hannover Messe 2017 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Forschung zur sicheren Nutzung von Liquid Natural Gas (LNG) im Straßenverkehr. (WK-intern) - Das BAM Projekt „Sicherheit von Verkehrsinfrastrukturen“ (SiVi) im Themenfeld Infrastruktur untersucht dazu, wie sich das Flüssiggas bei verschiedenen Unfallszenarien in Tunneln verhält. Ziel ist es, Risiken bei der Nutzung alternativer Kraftstoffe zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Berlin, 21.04.2017. Durch die hohe Umweltverträglichkeit gewinnt LNG als Kraftstoff zunehmend an Bedeutung, vor allem für schwere Nutzfahrzeuge. Jedoch ist ein erhöhter Einsatz von LNG im Straßenverkehr auch mit bislang unerforschten Risiken verbunden. Unfallszenarien mit LNG in Tunneln erforschen Unter der