Westfälische Kaiser Wilhelm II.-Universität Münster nimmt Stellung zum Ukraine-Krieg Aktuelles News allgemein 14. März 202214. März 2022 Werbung Eigenes Vorwort zu einem geschichtlichen Konflikt So wie Sie alle wissen sollten gab es einmal zwei Roms, OstRom und WestRom. Im Westen die Katholiken im Osten die Orthodoxen*. (*Orthographie bedeutet die „wahre“ Schrift oder Auslegung und Katholizismus bedeutet die Glaubenslehre, eine Weltanschauung.) Konstantinopel als Gegenpol wurde von WestRom aufgegeben und den Moslems überlassen. Das wahre kann eben einer Weltanschauung nicht gefallen? Erster Weltkrieg: Das Deutsche Kaiserreich war frei von der Kirche, der Kaiser war von den Landes-Königen und -Fürsten gewählt, es gab keine Kirchensteuer, … Und das sich nach Moskau zurückgezogene Orthodoxe Christentum (OstRom) hatte einen oströmischen Papst. Das war natürlich WestRom ein Dorn im
Bundesverfassungsgericht bestätigt BBH-Auffassung zu Netzentgeltregulierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 21. Oktober 2017 Werbung Mit seinem Beschluss vom 26.9.2017 stärkt das Bundesverfassungsgericht der regulierten Netzwirtschaft den Rücken und bestätigt die Rechtsauffassung von BBH: (WK-intern) - Wurde von den Regulierungsbehörden die Höhe der Netzentgelte vorab genehmigt, ist davon auszugehen, dass die Netzentgelte auch im zivilrechtlichen Sinne in Ordnung sind. Juristisch gesprochen: Die behördliche Genehmigung entfaltet eine Indizwirkung bezüglich der Billigkeit der Netzentgelte. Die Verfassungsbeschwerde der Lichtblick SE scheiterte deshalb vor Gericht. Seit der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes im Jahre 2005 sind die Netzentgelte in Deutschland reguliert. Anfangs setzten Regulierungsbehörden die Höchstpreise für die Netzentgelte fest, bis das System der Anreizregulierung dieses Genehmigungsprozedere ablöste und die Gesamterlöse des Netzbetreibers zur
ADRESSBUCH DER WINDENERGIE Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2017 Werbung Einmal im Jahr erscheint das ADRESSBUCH DER WINDENERGIE (WK-news) - Das Standardwerk der Windbranche! Dieses Adressbuch bietet Ihnen in umfassender Form Ansprechpartner aus der Branche sortiert nach Rubriken und Ländern. Lesen Sie hier mehr Windkraftanlagen / Foto: HB
Handbuch zur Ertragsberechnung erstellt – Wann und wie lohnt die Investition in ein Solarkraftwerk? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. Januar 2017 Werbung DLR-Wissenschaftler haben gemeinsam mit Partnern einen Leitfaden erstellt, mit dem der Ertrag eines Solarkraftwerks im Vorfeld berechnet werden kann. (WK-intern) - Der Leitfaden soll zu günstigeren Konditionen bei der Finanzierung beitragen und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Solarkraftwerken verbessern. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben gemeinsam mit Partnern einen 170-seitigen Leitfaden zur Ertragsberechnung eines Solarkraftwerks erstellt. Die Solarthermiebranche verfügt damit erstmals über umfangreiche und standardisierte Berechnungsgrundlagen, die den hohen Anforderungen bei der Projektfinanzierung gerecht werden. Mit dem 170-seitigen Handbuch soll die Finanzierung von Solarkraftwerken erleichtert und damit ihr Bau vorangetrieben werden. Ab jetzt kann das Standardwerk von der SolarPACES-Seite hier (auf
Welche Aspekte sind aus der neuen Wärmelieferverordnung zu beachten? Dezentrale Energien Verbraucherberatung 19. Oktober 2016 Werbung Contractinglexikon - Nachschlagewerk zur Praxisunterstützung aktualisiert auf Stand 2016 (WK-intern) - Welche rechtlichen Bestimmungen müssen beim Abschluss eines Contractingvertrages eingehalten werden? Was ist eine Preisgleitklausel und welche Inhalte sollte sie enthalten? Welche Contractingformen gibt es und wie unterscheiden sie sich? Antworten auf diese aktuellen und zahlreiche weitere Fragen rund um das Thema Contracting gibt das aktuelle Contractinglexikon des VfW. Es wurde erstellt, um einen besseren und sortierten Überblick zu erhalten sowie schnell Informationen bereit zu stellen. Durch alphabethisch geordnete Stichworte findet der Contractor leicht die Antwort auf seine konkreten Fragen, die Suche im PDF-Dokument nach jedem beliebigen Stichwort ist einfach möglich. „Das Contractinglexikon sollte