Werbung Eigenstromversorgungen mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnen an Bedeutung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mieterstrom-Konzepte – Alles gut, aber wie misst man den Strom? (WK-intern) – Mieterstrom-Konzepte verbessern die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen. Aber welche technischen und gesetzlichen Vorgaben existieren für die Messung des KWK- und PV-Stroms? Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer wollen ihren Strom selbst erzeugen. Insebsondere Mieterstrom-Konzepte mit PV- und KWK-Anlagen stehen im Fokus. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen viele unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. Die technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind aber sehr komplex. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund rückt. Viele Gesetze wie z. B. das KWK-Gesetz (KWKG 2016) oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) wurden zum 1.1.2017 novelliert. Neue Gesetze wie das Strommarktgesetz, das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ oder das Messstellenbetriebsgesetz sind vor wenigen Monaten in Kraft getreten.. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ (https://www.bhkw-konferenz.de) vermittelt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen praxisnahen Überblick über die derzeitigen Abrechnungsmodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten, der jeweilige Messaufbau sowie die Abrechnungsvorschriften erläutert. Im Rahmen des Seminars werden anhand zahlreicher Beispiele die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem KWKG herausgearbeitet. Die Auswirkungen einer Kombinationen unterschiedlicher Erzeugungsanlagen sowie des Einsatzes eines Stromspeichers auf das Messkonzept runden das Thema ab. Das am 16. Februar 2017 angebotene Seminar (https://www.bhkw-konferenz.de/…) soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen, einen korrekten und abrechnungstechnisch sinnvollen Messaufbau zu erarbeiten. Das Intensivseminar am 16.02.2017 findet im Anschluss an einen zweitägigen Workshop „Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber“ in Köln statt. BHKW-Infozentrum GbR Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (https://www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Seit dem 15. Oktober 2015 ist das neu gestaltete BHKW-Infozentrum online. Ab Sommer 2017 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein. Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen. PM: BHKW-Infozentrum GbR Blockheizkraftwerk auf der NewEnergyHusum / Foto: HB Weitere Beiträge:Übertragungsnetzbetreiber warnt: "Gewinnabschöpfung von Windkrafterzeugern schreckt Investoren ab"TÜV Rheinland gehört zum Forschungsprojekt für weltweite Standards von solarbetriebenen FahrzeugenAusbauoffensive Wind in Europa: wpd und SWM bündeln ihre Kompetenzen