Einsatz von Lidar ZX 300M für die Bewertung potenzieller 15 MW+ Windenergieanlagen in der Adria Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Werbung Vertragsunterzeichnung auf der WindEurope bestätigt Engagement der Energiewirtschaft für Wind (WK-intern) - Best Practice für jede Windentwicklung besteht darin, die Windbedingungen in Höhen zu messen, die auf die erwarteten Windturbinen reagieren. Mit der Einführung von 15 MW+ Generatoren führt dies zu 260 m Nabenhöhen und 220 m Rotordurchmessern, wodurch die Möglichkeit der Verwendung von Masten ausgeschlossen wird. Die ZX 300M war für mehr als 95 % der Offshore-Windmessungen von schwimmenden Plattformen verantwortlich und der Einsatz der Technologie hat allein in den letzten 5 Jahren mehr als 150 Milliarden Pfund an Investitionen in saubere Energie angezogen. Es wird erwartet, dass der Einsatz dieser Lidars durch
Zweite Siemens Gamesa Offshore-Turbine erhält taifunresistentes Typenzertifikat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2021 Werbung Die SG 11.0-200 DD Offshore-Windturbine erhält Rotor-Gondel-Baumusterzertifikat einschließlich T-Klasse-Windgeschwindigkeiten (WK-intern) - Siemens Gamesa ist einer der ersten Windturbinenhersteller weltweit, der die zweite taifunresistente IEC-Typzertifizierung erhalten hat; besonders relevant für den asiatisch-pazifischen Raum Bewährte Offshore-Direktantriebstechnologie wird lokalen Vorschriften und Standards in den Märkten des asiatisch-pazifischen Raums einschließlich Japan entsprechen Siemens Gamesa hat vor kurzem als einer der ersten Turbinenhersteller weltweit ein zweites IEC-Typzertifikat für die Widerstandsfähigkeit gegen extreme Windbedingungen erhalten. Die vom TÜV NORD ausgestellte Offshore-Windenergieanlage SG 11.0-200 DD schließt sich mit dieser Zertifizierung der Offshore-Windenergieanlage SG 8.0-167 DD an. Beide Siemens Gamesa Turbinen sind damit in der Lage, Windgeschwindigkeiten der Typhoon- oder T-Klasse,
Windsfeld legt Meilenstein in der Windparkentwicklung im alpinen Raum Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Mai 2021 Werbung Im Forschungsprojekt EWiNo wurde unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Zusammenarbeit mit GEO-NET Umweltconsulting GmbH und weiterer renommierter Partner aus der Windindustrie der Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im komplexen Gelände erfolgreich entwickelt. (WK-intern) - Das Projekt wurde vom dt. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Zeitraum 10/2017 – 03/2020 gefördert. Die im Forschungsprojekt entwickelten Verfahren und Forschungsansätze werden jetzt in Zusammenarbeit mit GEO-NET, dem Fraunhofer IWES und der Windsfeld GmbH für den Einsatz an alpinen Standorten weiterentwickelt. Die häufig sehr komplexen Strömungsverhältnisse in den Bergen führen zu besonderen Herausforderungen für die
Havarie durch Überbelastung: Schadensursache am Vertical Sky®-Prototyp geklärt, Massnahmen in Umsetzung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Februar 2021 Werbung Nach dem Vorfall an der Vertical Sky®-Prototypanlage auf dem Windtestfeld in Grevenbroich (NRW, D) im November 2020 wurden umfassende Untersuchungen eingeleitet und mittlerweile abgeschlossen. (WK-intern) - Auf Basis der vorhandenen Messdaten konnten die herrschenden Windbedingungen analysiert, deren Einwirkung auf die Anlage in einer Simulationsumgebung rekonstruiert und letztendlich die Ursache ermittelt werden. Eine bisher unbekannte Windsituation führte bei dem zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Betriebszustand der Windturbine zu einer Überbelastung. Die Untersuchungen brachten hervor, dass mittels einfacher Vorkehrungen gleiche und ähnliche Situationen zukünftig vermieden werden können. Die Massnahmen hierfür werden derzeit umgesetzt. Bei der Windsituation, die zur Havarie führte, handelte es sich - vereinfacht gesagt -
Vestas erhält neuen Auftrag für zwei Windprojekte in Vietnam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2020 Werbung Vestas hat in Vietnam einen weiteren Auftrag für zwei Projekte mit einer Gesamtleistung von 64 MW in der Provinz Quang Tri erhalten. (WK-intern) - Dank seiner umfassenden Standort- und Projektplanung konnte Vestas dem Kunden helfen, das richtige Turbinenmodell für die spezifischen Windbedingungen des Projekts auszuwählen. Mit diesem neuen Auftrag hat Vestas im Jahr 2020 mehr als 160 MW an Aufträgen in Vietnam abgeschlossen. Vestas wins new order for two wind projects in complex terrain in Vietnam Vestas has secured another order in Vietnam for two projects totalling 64 MW located in complex mountainous terrain in Quang Tri province. Leveraging its extensive siting and project
Forschungsprojekt zur Windenergienutzung in der Deutschen Bucht gestartet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung Wie verändern Windparks auf See den Wind? (WK-intern) - Am 1. November 2019 startete das Forschungsprojekt X-Wakes „Interaktion der Nachläufe großer Offshore-Windparks und Windparkcluster mit der marinen atmosphärischen Grenzschicht“, das über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 3,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Im Rahmen von X-Wakes wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie sich die Windbedingungen in der Deutschen Bucht ändern, wenn Offshore-Windparks großflächig ausgebaut werden. Das Projektteam nutzt dazu die Daten umfangreicher Messkampagnen und hochauflösender Modelle für die Weiterentwicklung von in der Industrie eingesetzten Modellen zur anschließenden Berechnung der Auswirkungen des Offshore-Windenergieausbaus. Die Pläne der
Maßgeschneiderte Turmlösung sichert den größten Auftrag von Vestas in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2018 Werbung Langjähriger Kunde MK Fintel Wind a.d. Beograd hat einen Auftrag für 20 V126-3.45 MW-Turbinen für den 69-MW-Windpark Kosova I in Serbien erteilt. (WK-intern) - Um den spezifischen Windbedingungen des Standorts gerecht zu werden und die Energieproduktion zu maximieren, während die Spitzenhöhenbeschränkungen des Standorts eingehalten werden, entwickelte Vestas eine Lösung mit standortspezifischen Türmen. Vestas ist seit 2008 in Serbien aktiv und das Projekt Kosava I ist Vestas drittes Projekt mit MK Fintel in Serbien. Customised tower solution secures Vestas' largest order in Serbia Long-term customer MK Fintel Wind a.d. Beograd has placed an order for 20 V126-3.45 MW turbines for the 69 MW Kosava
FREIE WÄHLER wollen dezentrale Energiewende voranbringen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 4. Juni 2018 Werbung Aiwanger: Freistaat verhindert die Energiewende – Bayern braucht eigenes Energieministerium (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER machen sich weiter für eine konsequent dezentral umgesetzte Energiewende in Bayern stark. Bei einer Pressekonferenz im Bayerischen Landtag haben der Fraktionsvorsitzende Hubert Aiwanger und der energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber ihre Forderungen vorgestellt. „Der Freistaat tut bislang viel zu wenig, um die Energieproduktion aus regenerativen Quellen voranzutreiben“, monierte Aiwanger am Montag. „Das bayerische Wirtschaftsministerium hat kein Interesse an Speichertechnologien wie Power-to-Gas.“ Hinzu komme das Problem der Ausschreibungen. „Südliche Bundesländer wie Bayern haben keine Chance, Ausschreibungen zu gewinnen, da der Strom im Norden wegen der besseren Windbedingungen günstiger produziert werden
Vestas installiert V120-2.0 MW Prototyp und führt eine verbesserte 2.2 MW Version ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Vestas verbessert den Energieertrag seiner 2-MW-Plattform bei Niedrig- und Ultra-Niedrigwind-Bedingungen (WK-intern) - Gleichzeitig führt Vestas eine umgerüstete 2,2-MW-Nennleistungsturbine ein, die die 2-MW-Plattform bei mittleren bis niedrigen Windbedingungen mit hoher Turbulenz erweitert. Nach der Ankündigung der V120-2.0 MW-Turbine im Frühjahr 2017 umfasst die verbesserte V120-2.2 MW ein stärkeres Getriebe und verstärkte Rotorblätter, die die Leistung bei höheren Windbedingungen verbessern. Die V120-2.2 MW ist weltweit einsetzbar und für mittlere bis niedrige Windgeschwindigkeiten mit höheren Turbulenzbedingungen ausgelegt, wodurch sich die Turbine hervorragend für Nordamerika eignet. Der Prototyp V120-2.0 MW ist im Windpark Lem Kjær in Westjütland in Dänemark in Betrieb und hat seine erste Kilowattstunde Strom produziert. Vestas
W.E.B Windenergie AG, mehr Wind bringt mehr als Verdopplung im Ergebnis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 201711. November 2017 Werbung Mit guten Zahlen kann die die Waldviertler W.E.B Windenergie AG ihren Zwischenbericht verkünden (WK-intern) - Mehr Kraftwerke und mehr Wind bringen mehr als Verdopplung im Ergebnis Der Trend aus den ersten beiden Quartalen setzt sich im dritten fort. Die neuen Kraftwerke aus 2016/2017 und die klar bessere Windsituation lieferten mehr erneuerbaren Strom und damit ein deutliches Plus in Umsatz und Ergebnis. Konkret konnte der Umsatz um 31 % gesteigert werden. Das Ergebnis vor Steuern wurde von 5,8 MEUR auf 13,1 MEUR mehr als verdoppelt. Im Vergleich zum Vorjahr herrschten dieses Jahr verbesserte Windbedingungen. Während im September vorigen Jahres lediglich 65 % der Jahresprognose erreicht
Baustart des Windparks Wiedenfelder Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2017 Werbung Vier Windenergieanlagen auf rekultivierter Fläche - Inbetriebnahme bereits für Herbst geplant (WK-intern) - Pünktlich zum Frühling startet innogy in Bergheim den Bau eines neuen Windparks auf der Wiedenfelder Höhe. Bei der über 120 Meter hohen Halde handelt es sich um rekultivierte Fläche des Tagebaus Fortuna-Garsdorf. Hier entstehen vier Anlagen des Herstellers Vestas mit einer Leistung von jeweils 3,3 Megawatt. Das Projekt hat innogy gemeinsam mit dem Windparkentwickler BMR aus Hückelhoven entwickelt. „Auf der Wiedenfelder Höhe errichten wir unser erstes Windprojekt in Bergheim. Wir freuen uns über die hervorragenden Windbedingungen, die hier herrschen. Ich wünsche uns eine sichere und reibungslose Errichtung der Anlagen. Im Rheinischen Revier
Aquila Capital akquiriert Windprojekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Aquila Capital erweitert das bestehende Windenergie-Portfolio in den nordischen Ländern um das erste Projekt in Finnland. (WK-intern) - Der Onshore-Windpark wird in Küstennähe bei Kokkola gebaut und verfügt nach Fertigstellung über eine installierte Kapazität von 14,4 MW. „Mit der Akquisition setzen wir ein weiteres Projekt aus unserer Skandinavien-Pipeline um, erstmalig im gefragten Windmarkt Finnlands. Der Windpark Ykspihlaja gehört zu den wenigen Projekten, die noch von dem auslaufenden finnischen Förderregime profitieren und in den ersten zwölf Betriebsjahren eine staatlich garantierte, fixe Marktprämie auf den Strompreis erhalten“, so Susanne Wermter, Head Special Infrastructure Investments bei Aquila Capital. Der Windpark Ykspihlaja entsteht an einem Standort mit sehr