SEGULA Technologies präsentiert REMORA Stack: eine innovative Energiespeicherlösung für die Industrie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. März 2025 Werbung PARIS - Ein vielversprechendes Projekt für die Energiewende in der Industrie: Mit REMORA Stack entwickelt SEGULA Technologies eine nachhaltige Lösung für die Massenspeicherung erneuerbarer Energien für Standorte mit Bedarf an Energieautonomie, wie Fabriken und Industriegebiete, aber auch Ökoviertel, Einkaufszentren, Energieparks und öffentliche Infrastrukturen. (WK-intern) - REMORA Stack basiert auf einem von SEGULA Technologies patentierten isothermen Luftkompressionsverfahren und besteht aus standardmäßigen 12 Meter langen Containern, die im Freien aufgestellt werden. Diese Container speichern überschüssige Energie (z. B. erzeugt durch Photovoltaik-Module oder Windkraftanlagen) und geben sie bei geringerer Produktion mit einem Wirkungsgrad von 70 % wieder ab. Das gesamte System hat eine Lebensdauer von mindestens
Fraunhofer-Institut ISE: Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. März 2025 Werbung Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet, die im Kalibrierlabor des Instituts, CalLab PV Modules, seit 2012 durchgeführt wurden. (WK-intern) - Dabei stellten die Forschenden fest, dass seit etwa 2017 die negative Diskrepanz zwischen der Leistungsangabe der PV-Modulhersteller und den Messergebnissen des Forschungsinstituts ansteigt. Bis zum Jahr 2016 wurde im Labor im Durchschnitt mehr Leistung gemessen als vom Hersteller versprochen. Seither ist ein negativer Trend zu erkennen, der sich insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023 abzeichnet und zu einer durchschnittlichen Minderleistung von etwa 1,3 Prozent führte. Neueste Daten aus dem Jahr 2024 zeigen eine
MLK startet Solarpark-Bau in Windpark-Nähe in Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Mai 2024 Werbung Los geht’s: Bei Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland wird gebaut. Hier errichtet die MLK Gruppe auf einer Fläche von 55 Hektar einen Solarpark mit einer Leistung von etwa 73 MWp. (WK-intern) - In Betrieb gehen soll der neue Solarpark Ende des Jahres. Erste Teil-Inbetriebnahmen noch im Herbst Seit Oktober 2023 laufen vor Ort vorbereitende Maßnahmen, jetzt soll mit dem Bau begonnen werden. Der Kampfmittelräumdienst barg bereits Wrackteile eines hier im Zweiten Weltkrieg abgestürzten sowjetischen Kampfflugzeuges samt Munition. Demnächst werden Kabel verlegt, Ständersysteme aufgestellt und Wechselrichter installiert. Im Sommer sollen dann die ersten Photovoltaik-Module installiert werden. Nach weiteren Arbeiten ist im Herbst eine Teil-Inbetriebnahme geplant, bevor
Neue TÜV Rheinland-Zertifizierung: Schub für gebäudeintegrierte Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 14. November 2022 Werbung TÜV Rheinland erweitert sein vielfältiges Dienstleistungsportfolio für Nachhaltigkeit um eine weltweit einzigartige Prüfnorm (2 PfG 2796/02.22) zur Zertifizierung von gebäudeintegrierten Photovoltaik-Modulen (Building-Integrated-Photovoltaik, kurz BIPV). TÜV Rheinland baut Dienstleistungsportfolio für Nachhaltigkeit weiter aus Weltweit einzigartige Zertifizierung für hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards bei gebäudeintegrierten Photovoltaik-Modulen (BIPV) Wegbereitend für bauaufsichtliche Zulassungen Mehrwert für Händler, Hersteller und Abnehmer von Photovoltaik-Anlagen Das bereitet den Weg für die vor Inbetriebnahmen von BIPV-Anlagen vorgeschriebenen Prüfungen und Qualifizierungen, einschließlich der Vorbereitungen auf eine bauaufsichtliche Zulassung. Allein in Deutschland ist laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr der Anteil installierter Leistung sämtlicher ans Netz angeschlossener PV-Anlagen um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Dennoch gab
SunMan-Solarmodule, die OSNATECH-Lösung: Leistungsstark und ultraleicht Kooperationen Solarenergie Technik 16. August 2022 Werbung SunMan-Solarmodule für das Dach der FFS Sport- und Wellnessparks in Wallenhorst (WK-intern) - Was tun, wenn das Flachdach deines Fitnessstudios nicht ausreichend Dachlast hat, um eine Photovoltaikanlage mit Glas-Modulen zu tragen? Diese Frage hatte sich Sebastian Berner bereits seit längerer Zeit gestellt. Über eine Internetrecherche ist er dann bei der OSNATECH GmbH gelandet und die Experten für energieeffizientes Leben haben ihm die Lösung für seine Herausforderung präsentiert: die ultraleichten, leistungsstarken und flexiblen Photovoltaik-Module von SunMan. Zusammen mit der JR Projektentwicklung GmbH als Full-Service-Dienstleister für gewerbliche Photovoltaikanlagen wurde die nachhaltig leichte Lösung auf dem Dach umgesetzt – seit einigen Wochen gewinnt der FFS Sport-
Photovoltaik-Unternehmen in China lässt Module vom TÜV Rheinland zertifizieren Mitteilungen Solarenergie Technik 7. November 2021 Werbung GCLSI 210 mm Großformatmodule erhalten IEC-Zertifizierung vom TÜV Rheinland (WK-intern) - GCL System Integration Technology Co., Ltd. ("GCLSI") (Shenzhen: 002506), ein führendes Photovoltaik-Unternehmen in China, gab bekannt, dass seine neue Generation von 210 mm monofacialen/bifacialen monokristallinen Modulen (60/66 Zellen) die IEC-Prüfung des TÜV Rheinland für Photovoltaik-Module bestanden hat und die Zertifikate IEC 61215 PV-Modul-Leistungsstandard und IEC 61730 PV-Modul-Sicherheitsstandard erhalten hat. Die Zertifizierung bietet eine solide Grundlage für die globale Entwicklung von GCLSI und ist ein weiterer wichtiger Meilenstein nach dem Abschluss der Forschung und Entwicklung und der Massenproduktion des 182 mm-Serienmoduls im Juni dieses Jahres. Als Pionier in der Branche der erneuerbaren Energien
ABO Wind versorgt eigene Flotte mit grünem Strom E-Mobilität Solarenergie 8. Juli 2021 Werbung Der Projektentwickler ABO Wind fährt einen ganzheitlichen Ansatz im Kampf gegen die Klimakrise Unternehmen weitet E-Mobilität am Hauptsitz Wiesbaden aus Hybridprojekt aus Photovoltaik, Batterie und Elektroladesäulen geht in Betrieb 14 Ladepunkte mit 300 Kilowatt Ladeleistung errichtet Batteriespeicher gewinnen bei Industriekunden an Bedeutung (WK-intern) - Das Unternehmen plant nicht nur Wind- und Solarparks in 16 Ländern, sondern befasst sich seit mehreren Jahren zusätzlich mit Speichertechnologie und Mobilität. Jetzt hat das Unternehmen vor der eigenen Haustür ein Hybridprojekt aus PV-Generator (80 kW), Batteriespeicher (50 kW/200 kWh) und Ladeinfrastruktur (300 kW) geplant und umgesetzt. Am Firmensitz in Wiesbaden belegte ABO Wind die Dachflächen dreier Gebäude mit Photovoltaik-Modulen und errichtete sieben
Solarthermie- und Speicherspezialist CitrinSolar unterstützt Fachhandwerker mit Montage und Service Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 2. März 2019 Werbung Der Moosburger CitrinSolar hat das Portfolio seiner Service-Dienstleistungen für Fachhandwerksbetriebe weiter ausgebaut und stellt jetzt die neue Service-Preisliste vor. (WK-intern) - Diese umfasst neben der bereits bekannten Dachmontage von Solarthermie-Kollektoren und Photovoltaik-Modulen nun eine Reihe weiterer Dienstleistungen. Dabei reicht das Spektrum von der Anlagenplanung, über die Bearbeitung von Förderanträgen bis hin zur Inbetriebnahme. „Eine große Entlastung für den Fachhandwerker ist unsere Förderungsberatung. Wir ermitteln für ihn die wichtigsten Förderungen und stellen ihm dann die vorausgefüllten Förderanträge für BAFA- oder KfW-Förderung zur Verfügung. Diese kann er dann direkt dem Bauherrn zur Unterschrift vorlegen“, so Geschäftsführer Michael Ganslmeier. Darüber hinaus bietet der Solarspezialist auch die Planung
PV4Life erhält Auftrag der Bundeswehr zur Lieferung von mobilen Stromspeichern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Bundeswehr kauft 4 mobile Stromspeicher vom Typ „MobilHybrid MH12“ zur Hybridisierung bestehender Stromerzeuger und 3 mobile Photovoltaik (PV) Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung in Einsatzgebieten. (WK-intern) - Die PV4Life GmbH, führender Anbieter von mobilen Stromspeicherlösungen, hat einen Auftrag des Bundesamts für Ausrüstung der Bundeswehr erhalten. Bestellt und bereits geliefert wurden 4 mobile Stromspeicher vom Typ MobilHybrid MH12 die zur massiven Reduktion des Dieselverbrauchs von bestehenden Stromerzeugern eingesetzt werden. Der MobilHybrid speichert dabei die erzeugte Energie aus Stromerzeugern oder Photovoltaik Modulen und gibt ihn je nach Bedarf an die Verbraucher in genau der richtigen Menge wieder ab, ganz ohne dabei Strom zu verschwenden. Die mobilen
CitrinSolar: Photovoltaik-Module mit Montageservice Solarenergie Technik 23. August 2018 Werbung Der Moosburger Solarthermie-Spezialist CitrinSolar präsentierte auf der IFH 2018 erstmals sein ganzheitliches Energiekonzept. (WK-intern) - Unter dem Begriff "Sektorenkopplung" verbindet der Solarthermie- und Speicherhersteller die Sektoren Heizung, Strom & Mobilität mit intelligenten Konzepten und hat dazu auch sein Produkt-Portfolio mit Photovoltaik-Modulen erweitert. Um auch SHK-Fachbetrieben beim Einstieg in die sektorenübergreifende Nutzung Erneuerbarer Energien zu unterstützen, bietet der bayerische Solarspezialist jetzt hochwertige Photovoltaik-Module in vier verschiedenen Komplettpaketen, wahlweise mit oder ohne Batteriespeicher, an. Da SHK-Handwerker lieber im Keller arbeiten als auf dem Dach, unterstützen die Moosburger Solarspezialisten die Handwerker mit einem Montage-Team, das die Installation der PV-Module auf dem Dach zum Festpreis übernimmt. "Wir
PV und Blockheizkraftwerke, Mieterstrom in Troisdorf: Deutschlandweit das größte Projekt seiner Art E-Mobilität Geothermie Solarenergie Technik 14. Juni 2018 Werbung Nach Erstberatung durch die EnergieAgentur.NRW – Mieterstrom in Troisdorf (WK-intern) - Im nordrhein-westfälischen Troisdorf läuft das derzeit deutschlandweit größte Mieterstrom-Projekt mit geförderten Mitteln durch den so genannten Mieterstromzuschlag im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das Projekt, das von der EnergieAgentur.NRW nach einer Erstberatung begleitet wurde, versorgt 24 Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus in drei mehrgeschossigen Gebäuden mit zusammen 75 Bewohner mit Strom. Dazu wurden alle Dachflächen mit Photovoltaik-Modulen mit einer Gesamtleistung von 86,9 kWp belegt. Komplettiert wird die PV-Anlage durch sechs Powerwall-2-Batteriespeicher von Tesla. „Die Mieter haben sich zu 100 Prozent dem Projekt angeschlossen. Zusätzlich wird der PV Strom, insofern er nicht von der Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Elektroauto bequem zuhause aufladen E-Mobilität 19. Oktober 2017 Werbung ZAPF bietet innovative E-Garage mit Ladestation an (WK-intern) - Der Diesel-Skandal hat Bewegung in die Diskussion um alternative Antriebe gebracht. Immer mehr Menschen können sich vorstellen, auf ein Elektroauto umzusteigen. Dagegen sprechen allerdings für viele die Probleme mit dem Aufladen der Batterie. Um die Entscheidung fürs umweltfreundliche E-Auto zu erleichtern, bietet die ZAPF GmbH nun eine innovative E-Garage mit integrierter Ladestation an. Elektroautos stoßen keine Schadstoffe aus und tragen daher zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten bei. Insbesondere reduzieren sie die Belastung mit Feinstaub und sie sind nahezu geräuschlos unterwegs. Zudem fahren strombetriebene Fahrzeuge klimaneutral, sofern sie mit Ökostrom geladen werden. Gründe genug