Portfolio der CEE Group übertrifft Marke von 100 Projekten Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung 101 Erneuerbare Energieprojekte: Das Portfolio der CEE Group umfasst nun insgesamt 54 Solar- und 47 Windparks mit einer Gesamtleistung von 1,9 GW Gesamtleistung um 25 Prozent gesteigert: (WK-intern) - CEE-Group baut Kapazität ihrer Erneuerbaren Energieprojekte auf 1,9 Gigawatt aus Verwaltetes Vermögen der CEE Group steigt auf über 2,6 Milliarden Euro: Achter Renewable Fund der CEE Group soll Zielvolumen von 750 Millionen Euro erreichen Mehr Effizienz fürs Bestandsportfolio: CEE Group wird mit Repowering und Hybridisierung die Kapazität ihrer Standorte sukzessive verdreifachen Die CEE Group erreicht einen wichtigen Meilenstein bei ihrem Erneuerbare Energieportfolio: Mit dem Zukauf eines 80,9 MWp Solarparks in Brandenburg umfasst das Portfolio des
VERBUND AG kauft 257 MW Windalagen mit Hybridisierungs- und Repoweringpotenzial in Spanien Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2023 Werbung Die VERBUND AG gibt hiermit die Akquisition operativer Windkraftanlagen im Ausmaß von insgesamt 257 MW mit Hybridisierungs- und Repoweringpotenzial in Spanien von EDP Renewables Europe, S.L.U. („EDPR“) zu einem Unternehmenswert (Enterprise Value) von rd. 0,46 Mrd. € bekannt. (WK-intern) - Erworben werden 100% der Geschäftsanteile an den beiden Gesellschaften Viesgo Renovables S.L. sowie Viesgo Europa S.L. durch die VERBUND Green Power GmbH. Die beiden Gesellschaften halten neun Windportfolios mit insgesamt 257 MW installierter Leistung an unterschiedlichen Standorten in Spanien. Sieben Portfolios unterliegen einem staatlichen Förderregime, welches noch durchschnittlich sieben Jahre nutzbar ist, zwei Portfolios werden „merchant“ vermarktet. Die erworbenen Assets stellen ein attraktives, gut
Norwegische Reederei Siem Offshore bestellt drei neue Batteriepakete E-Mobilität Mitteilungen 29. Oktober 2021 Werbung Norwegische Reederei Siem Offshore baut die Hybridisierung ihrer Flotte weiter aus (WK-intern) - Siem Offshore übernimmt eine aktive Rolle bei der Umstellung auf einen umweltfreundlicheren Betrieb, und im Einklang mit dem strategischen Fokus des Unternehmens, seinen ökologischen Fußabdruck proaktiv zu reduzieren, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Verträge über drei weitere Batteriepakete unterzeichnet haben. Für eines unserer OSCVs wurde bei VARD Electro AS ein Auftrag für ein Doppelbatteriesystem mit DC-Link erteilt, mit dem das Schiff 1 Stunde im vollelektrischen Modus betrieben werden kann und zusätzlich geschätzte Kraftstoffeinsparungen von mehr als 20 % erzielen. Die Installation erfolgt im Q1-2022. Für unser
HomeHybrid kombiniert PV und Stromerzeuger für maximale Stromsicherheit Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 24. Juni 2021 Werbung Unter dem Titel „autark – sicher – unabhängig“ erweitert die MobilHybrid UG ihr bisheriges Portfolio, mit mobilen Stromspeichern zur Hybridisierung von Generatoren, um eine stationäre anschlussfertige Stromspeicherlösung. (WK-intern) - Der HomeHybrid in der Variante „SAFE“ wurde für alle Entwickelt, die nach maximaler Versorgungssicherheit suchen, egal ob Haushalt oder Gewerbe. Der HomeHybrid versorgt bei einem Black-Out unterbrechungsfrei alle Verbraucher sicher und effizient weiter und das über mehrere Stunden, Tage, Wochen und sogar Monate. Neben einer bestehenden oder neuen Photovoltaik Anlage kann optional an jedem HomeHybrid SAFE ein zusätzlicher Stromgenerator oder Brennstoffzelle mit angeschlossen werden. Der HomeHybrid steuert dabei alles ganz automatisch. Reicht die Energie
Maersk und Ørsted testen innovative Offshore-Ladeboje, um die Schiffsemissionen zu reduzieren Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung Maersk und Ørsted haben eine Partnerschaft geschlossen, um eine innovative Ladeboje zu testen, mit der Ökostrom für Offshore-Windpark-Serviceschiffe und möglicherweise für eine Vielzahl von Seeschiffen bereitgestellt werden kann. Maersk Supply Service and Ørsted to test offshore charging buoy to reduce vessel emissions (WK-intern) - Maersk Supply Service A/S, a part of A.P. Moller-Maersk, and Ørsted have joined forces to test a proto-type buoy that will act as both a safe mooring point and a charging station for vessels, potentially displacing a significant amount of marine fuel with green electricity. The solution, developed by Maersk Supply Service, will be tested on one of Ørsted's
Hohe Nachfrage nach Kobalt-Eisen-Werkstoffen: Emissionsarmes Fliegen im Auftrieb E-Mobilität Technik 6. Dezember 2019 Werbung Die VAC hat erfolgreich auf dem Electric & Hybrid Aerospace Technology Symposium teilgenommen. (WK-intern) - Der Trend zur Elektrifizierung bzw. Hybridisierung von Antrieben ist weiterhin ungebrochen. Die Kobalt-Eisen (CoFe) Hochleistungswerkstoffe der VACUUMSCHMELZE (VAC) sind eine einzigartige Möglichkeit, die dafür notwendigen technischen Anforderungen mit Größen- und Gewichtreduzierungen zu verbinden. Der CoFe Werkstoff VACODUR® 49 spielt seine Vorteile in turboelektrischen Hybridsystemen voll aus: durch eine bessere Flussführung lässt sich die Leistungsdichte, eine der wichtigsten Eigenschaften von Synchronmaschinen, um typischerweise 30 % erhöhen. Somit kann das Drehmoment und die max. Leistung (konstante Größe/Gewicht) erhöht oder die erforderliche Größe und das Gewicht (konstantes Drehmoment/Leistung) minimiert werden. VACODUR zeichnet
Sonnenenergie für Windkrafttürme Neue Ideen ! Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung Heliatek-Solarfolien liefern grünen Strom für eine Windkraftanlage (WK-intern) - Albacete, Spanien - Heliatek, der weltweit führende Entwickler und Hersteller von großflächigen, flexiblen, organischen Solarfolien im industriellen Maßstab, kann die Realisierung der weltweit ersten OPV-Installation auf einer Windkraftanlage vorweisen. Die "Hybridisierung" einer Windkraftanlage mit Solartechnik war jahrelang Vision und Forschungsfeld und wurde nun mit diesem Demonstratorprojekt Realität. Das Solarsystem wurde an einem der Turbinentürme des Breña-Windparks in Albacete, Spanien, installiert, den ACCIONA besitzt und betreibt. Bei der Turbine handelt es sich um eine AW77/1500 der Nordex-ACCIONA Windkraft-Technologie, montiert auf einem 80 Meter (Hubhöhe) hohen Stahlturm. Die 120 Solarfolien - zur optimalen Nutzung der Sonneneinstrahlung
ZF Friedrichshafen AG wird ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung weiter erhöhen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. März 2018 Werbung ZF-Chef Scheider: Wir werden noch mehr in die Zukunft investieren Vorstandsvorsitzender kündigt bei der Bilanzvorlage weiteren Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an Technologiekonzern erzielt im Jahr 2017 einen Rekordumsatz von 36,4 Milliarden Euro Höheres bereinigtes EBIT von 2,3 Milliarden Euro trotz gestiegener Aufwendungen für Forschung und Entwicklung Scheider: Start-up-Kultur auch in großem Konzern möglich (WK-intern) - Friedrichshafen. Die ZF Friedrichshafen AG wird ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung weiter erhöhen und mit noch mehr Tempo an den Technologien für die Mobilität der Zukunft arbeiten. Das hat der seit 1. Februar amtierende Vorstandsvorsitzende Wolf-Henning Scheider am Donnerstag bei der Bilanzvorlage des Technologiekonzerns in Friedrichshafen angekündigt. Das Geschäftsjahr 2017
Hersteller von Großmotoren und Verband fordern die maritime Energiewende Bioenergie E-Mobilität 27. Juni 2017 Werbung VDMA: Klimaziele machen vor der Schifffahrt nicht Halt (WK-intern) - Die Klimaziele müssen auch im Schiffsverkehr mehr Beachtung finden. Dabei wird den sogenannten e-Fuels eine besonders wichtige Rolle zufallen – alternative Kraftstoffe, die das Schweröl auf Schiffen sukzessive ersetzen können. Hersteller von Großmotoren und der VDMA fordern deshalb den Einstieg in eine maritime Energiewende und diskutierten dies in Berlin mit Vertretern aus Politik und Industrie auf einem politischen Abend. „Die Sektorkopplung von Energiewirtschaft und Verkehr ist ein zentrales Instrument für das Erreichen der Klimaziele. Dafür müssen die Weichen schon heute gestellt werden. In der Schifffahrt wird den e-Fuels dabei eine herausragende Rolle zukommen“
Nebenaggregate als Effizienztreiber in Elektromobilen, Hybridfahrzeugen und herkömmlich betriebenen Pkw E-Mobilität Veranstaltungen 6. März 2017 Werbung Die Automobilbranche befindet sich im Hinblick auf die Antriebstechnologien in einer Phase des massiven Umbruchs. (WK-intern) - Wesentliche Treiber für diesen disruptiven Wandel sind die strengen gesetzlichen Vorgaben zur Reduzierung der NOX- und CO2-Emissionen, verbunden mit der Forderung, Verbräuche und Emissionen unter realen Fahrbedingungen zu messen (RDE, WLTP). Vor diesem Hintergrund werden die Hybridisierung und Elektrifizierung von Pkw durch verschiedene Regierungen gefordert und gefördert. Um die ausgerufenen Ziele zur Reduzierung der Emissionen zu erreichen stehen beim Dieselund Ottoantrieb innermotorische Maßnahmen, die Abgasreinigung, der Leichtbau und eine verbesserte Aerodynamik im Vordergrund. Aber auch die Nebenaggregate bieten ein entsprechendes Potenzial. Veränderte Randbedingungen und damit neue
Bosch VisionX: Super-Truck macht Straßen zur Datenautobahn E-Mobilität Veranstaltungen 21. September 2016 Werbung Konzeptstudie VisionX gibt Ausblick auf die Zukunft des Lkws (WK-intern) - Automatisiertes Fahren mit Platooning entlastet den Fahrer, steigert die Wirtschaftlichkeit und verbessert die Verkehrssicherheit Hybridisierung und Vernetzung tragen zur Verbesserung der Gesamtwirtschaftlichkeit bei Stuttgart/Hannover – Auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge zeigt Bosch ein 40 Tonnen-Smart-Device in Form einer Zugmaschine: Die Konzeptstudie VisionX gibt einen Ausblick auf das Nutzfahrzeug von morgen. „Vernetzt, elektrifiziert und automatisiert – das ist die Zukunft des Lkws. Bosch zeigt sie mit dem VisionX“, sagt Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Die technische Vision schließt neben vielen anderen Technologien auch Platooning ein, das automatisierte Fahren
Hybridisierung: Hightech im Teilelektrifiziertem Dieselmotor senkt Betriebskosten E-Mobilität Technik Veranstaltungen 15. September 201615. September 2016 Werbung Bosch steigert Transparenz und Effizienz Hohe Wirtschaftlichkeit des Dieselmotors wird durch Teil-Elektrifizierung weiter gesteigert Automatisiertes Fahren in Form von Platooning bietet für Spediteure eine deutliche Effizienzsteigerung und mehr Sicherheit Vernetzung macht die Logistikkette transparent – zum Vorteil der Speditionen und deren Kunden (WK-intern) - Stuttgart – Für Spediteure dreht sich alles um TCO, Total Cost of Ownership. Jede Investition wird darauf hin geprüft. Auch Cent-Beträge summieren sich schnell aufgrund der Zahl an Fahrzeugen in der Flotte und der vielen gefahrenen Kilometer. Angesichts des immer schärferen Wettbewerbs hat die Senkung aller Kosten über die Gesamtlaufzeit eines Fahrzeugs hinweg höchste Priorität für die Unternehmer. „Neue