Rolls-Royce versorgt größte Supercomputer-Anlage im Nahen Osten mit mtu Kinetic PowerPacks Mitteilungen Ökologie Technik 4. November 2022 Werbung ROLLS-ROYCE SICHERT STROMVERSORGUNG FÜR GRÖSSTE SUPERCOMPUTER-ANLAGE IM NAHEN OSTEN MITmtu KINETIC POWERPACKS (WK-intern) - Friedrichshafen: Rolls-Royce hat die ersten sechs mtu Kinetic PowerPacks erfolgreich in Betrieb genommen, um einen der größten Supercomputer der Welt an der King Abdullah Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST) in Saudi-Arabien zu sichern. Das maßgeschneiderte, schlüsselfertige Notstromsystem ist mit dynamisch rotierenden kinetischen Energiespeichern ausgestattet, die die unterbrechungsfreie Stromversorgung des wissenschaftlichen Rechenzentrums der Universität, in dem der Supercomputer untergebracht ist, garantieren. Die erfolgreiche Inbetriebnahme der ersten sechs Einheiten ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme der insgesamt zwölf mtu Kinetic PowerPacks, die für die Modernisierung der
Landratsamt Traunstein und Feuerwehren rüsten auf, zuverlässige Vorsorge im Katastrophenfall Kooperationen Mitteilungen Technik 2. August 2021 Werbung 4 mobile Drehkolbenpumpen für den Katastrophenschutz in Traunstein (WK-intern) - Anfang Mai holte das Landratsamt und die Feuerwehren aus dem Landkreis Traunstein vier TORNADO® Mobil vom Werk der NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH in Waldkraiburg. Die mobilen Hochleistungspumpen wurden für den Hochwasserschutz konstruiert und sind für besonders hohe Leistung zum Pumpen von Regen- und Schmutzwasser oder auch zur Wasserverlegung im Brandfall ausgelegt. Außerdem sind sie robust und leicht zu bedienen. Der Landkreis Traunstein wurde in jüngster Vergangenheit öfter von starken Regenfällen und Hochwasser heimgesucht. Um sich künftig gegen die Folgen der Unwetter besser schützen zu können, entschied sich der Landkreis, sich mit vier
Wirtschaftlich lohnenden Umrüstungsprozess vom Dieselmotor zur e-Mobilität E-Mobilität Ökologie Technik 10. Oktober 201910. Oktober 2019 Werbung Innovationsunternehmen Quantron AG etabliert sich weiterhin stark im Bereich E-Mobility (WK-intern) - Das auf neuartige E-Mobilitätslösungen im Bereich des Lastverkehrs spezialisierte Unternehmen baut seine Vorreiterstellung weiter aus. Der Fokus liegt weiterhin auf dem wirtschaftlich lohnenden Umrüstungsprozess vom Dieselmotor zur e-Mobilität. Für diesen allumfassenden Umrüstungsservice kooperiert die Quantron AG mit 700 Partnerwerkstätten in ganz Europa und bietet so ein flächendeckendes Servicenetzwerk an. Es gibt für umgerüstete Nutzfahrzeuge von 3,49 T - 44 T und Busse in dieser Größenordnung derzeit kein vergleichbares Servicenetzwerk in der Branche. Das Unternehmen verfügt über eine Produktionskapazität von bis zu 5000 Nutzfahrzeugen. Somit werden hinsichtlich Kapazität und Serviceabdeckung neue Maßstäbe
Dieselmotor: Bundesweit erste Betriebserlaubnis vom Kraftfahrtbundesamt zur Nachrüstung von schweren Kommunalfahrzeugen Kooperationen Ökologie Technik 7. Juni 2019 Werbung PROVENTIA erhält für den NOxBUSTER City die bundesweit erste Betriebserlaubnis vom Kraftfahrtbundesamt zur Nachrüstung von schweren Kommunalfahrzeugen (WK-intern) - Als erster Anbieter überhaupt hat das finnische Unternehmen PROVENTIA in Deutschland eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für die Nachrüstung eines Abgasnachbehandlungssystems von Kommunalfahrzeugen mit Dieselmotor erhalten. Die entsprechende Zertifizierung hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) am 15. Mai 2019 erteilt. „Wir freuen uns sehr, dass PROVENTIA nach den Stadtbussen wieder als erstes Unternehmen auch in diesem Fahrzeugsegment eine äußerst effektive Reduktion von Stickoxiden in den belasteten Städten zur Nachrüstung anbieten kann“, sagte PROVENTIA-Chef Jari Lotvonen. Die große und langjährige Expertise des Unternehmens in der Abgasnachbehandlung von Verbrennungsmotoren
Fake News, die Verteufelung des Dieselmotors: Die Gefahren von Feinstaub durch Dieselabgase werden überschätzt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 22. September 2018 Werbung Seit geraumer Zeit erregt die Diskussion um den Dieselmotor und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit die Gemüter. Man muss deshalb konstatieren, dass in der Diskussion um die Feinstaubverunreinigungen durch Dieselautos die Fakten ideologisiert werden und sich leider auch Wissenschaft und Forschung vor den Karren spannen lassen / Foto: HB (WK-intern) - Die schädlichen Abgase werden absehbar zu Dieselfahrverboten in Innenstädten führen. Prof. Dr. Curt Diehm, Ärztlicher Direktor der renommierten Max Grundig Klinik im Schwarzwald, merkt an: "Aus medizinischer Sicht wird beim Diesel-Thema viel zu oft parteiisch argumentiert und am Ende ein Mythos kreiert, der dann über lange Zeit nicht mehr aus den
Dieselmotor mit neuartigem Stahlkolben Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Oktober 2016 Werbung Automotoren werden immer kompakter und die spezifische Leistung steigt. (WK-intern) - Damit sinken Gewicht, bewegte Massen und der Kraftstoffverbrauch. Aber im Motor steigen dadurch Temperaturen und Drücke für einzelne Bauteile an. Dadurch stoßen die bisher gebräuchlichen Kolben aus Aluminium an Grenzen. Das neue BINE-Projektinfo „Stahlkolben für effizientere Dieselmotoren“ (14/2016) stellt ein Kühlkonzept für Motorkolben mit einer flüssigen Metalllegierung vor. Stahl bietet im Vergleich zu Aluminium eine höhere Festigkeit gegenüber thermischen und mechanischen Belastungen. In einem Dieselmotor sind besonders der Kolbenboden und die chemische Stabilität des Motoröls für Temperaturspitzen anfällig. Dadurch kann es zu Rissen im Material und Verkokungsreaktionen des Öls kommen. Gesucht war daher
Hybridisierung: Hightech im Teilelektrifiziertem Dieselmotor senkt Betriebskosten E-Mobilität Technik Veranstaltungen 15. September 201615. September 2016 Werbung Bosch steigert Transparenz und Effizienz Hohe Wirtschaftlichkeit des Dieselmotors wird durch Teil-Elektrifizierung weiter gesteigert Automatisiertes Fahren in Form von Platooning bietet für Spediteure eine deutliche Effizienzsteigerung und mehr Sicherheit Vernetzung macht die Logistikkette transparent – zum Vorteil der Speditionen und deren Kunden (WK-intern) - Stuttgart – Für Spediteure dreht sich alles um TCO, Total Cost of Ownership. Jede Investition wird darauf hin geprüft. Auch Cent-Beträge summieren sich schnell aufgrund der Zahl an Fahrzeugen in der Flotte und der vielen gefahrenen Kilometer. Angesichts des immer schärferen Wettbewerbs hat die Senkung aller Kosten über die Gesamtlaufzeit eines Fahrzeugs hinweg höchste Priorität für die Unternehmer. „Neue