FH Münster ermöglicht: Die Energiewende mitgestalten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 17. Januar 2022 Werbung Netzwerk #StudyGreenEnergy wirbt für Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien / Infoveranstaltung am 27. Januar (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht ein Studium der Umwelttechnik möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat sich aus verschiedenen Hochschulen – darunter auch die FH Münster – das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet. Bei einem digitalen Infotag am 27. Januar stellt das Team seine Arbeit vor. „Ingenieurinnen und Ingenieure mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien gestalten die Energiewende aktiv mit“, ist sich Prof.
Neue Energieautarkie mit Sonnenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 15. September 2016 Werbung Infotag Photovoltaik beim Umweltfest am 24.09. in Solingen (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen. Die Nutzung der Sonnenenergie stellt ein großes Potenzial regenerativer Energien in der bergischen Region dar. Dies ist das Ergebnis des gemeinsamen Klimaschutzteilkonzeptes „Erschließung der verfügbaren Erneuerbare-Energien-Potenziale in Remscheid, Solingen und Wuppertal“. Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisch Land (AG EEBL) engagiert sich an der Umsetzung dieses Konzeptes. In der AG EEBL arbeiten die Städte Remscheid, Solingen
Siemens präsentiert in Wien Zukunftstechnologien der Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2016 Werbung „Agility in Energy“ (WK-intern) - Infotag zum Thema Energie unter dem Motto „Agility in Energy“ in der Siemens City Dezentralisierung und Digitalisierung als treibende Faktoren der Energiebranche Internationale Aufträge für Kraftwerkskompetenzzentrum in Österreich Smart Metering Infrastruktur füt Kärnten und Kapfenberg Weltweit erste Plug-and-Play Transformatoren im Siemens Werk in Weiz entwickelt Nichts bewegt die Energiebranche derzeit so sehr wie die zunehmende Dezentralisierung und Digitalisierung. Unternehmen sind gefordert, flexibel zu reagieren, sich an die Bedingungen eines rasant wandelnden Energiemarktes anzupassen und neue Chancen zu nutzen. Ein wesentlicher Faktor wird dabei für den Erfolg immer wichtiger: Agilität im Energiegeschäft. Unter dem Motto „Agility in Energy" präsentiert