Finnischer Wasserstoff per Pipeline nach Deutschland – EU fördert Transportprojekt NBHC Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 5. Februar 2025 Werbung Der Nordic-Baltic Hydrogen Corrdior (NBHC), ein Gemeinschaftsprojekt der europäischen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS), erhält 6,8 Millionen Euro Förderung im Rahmen des EU-Programms Connecting Europe Facility (CEF). (WK-intern) - Die Entscheidung der EU-Kommission wird den Aufbau einer europäischen Wasserstoffinfrastruktur erheblich vorantreiben. Im Wettbewerb um Infrastrukturfinanzierungen der EU ist diese Entscheidung ein Beweis für die Qualität und Notwendigkeit des NBHC-Projekts und zeigt dessen Potenzial, zu den Energieautarkiezielen der EU beizutragen und den Übergang zu sauberer Energie zu unterstützen. Die 6,8 Millionen Euro CEF-Förderung wird dem NBHC-Projekt helfen, Machbarkeitsstudien in den jeweiligen Ländern durchzuführen. Diese Studien werden
Enapter AG mit Wasserstoffproduktion zwischen 70 kW und 120 kW Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. September 202319. September 2023 Werbung Enapter AG erweitert ihr Produktportfolio mit dem Elektrolyseur "AEM Flex 120", um die Einführung von Wasserstoffprojekten in der Industrie und Betankungsbranche zu beschleunigen Der AEM Flex 120 wurde für die schnelle und kostengünstige Realisierung von grünen Wasserstoffprojekten entwickelt. Der Elektrolyseur erfüllt die starke Nachfrage aus der Industrie für grüne Wasserstoffproduktion im Bereich von 70 bis 500 kW. Die Produktpräsentation findet zusammen mit dem ersten Kunden am 21. September statt, weitere Lieferungen sind ab 2024 geplant. (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) erweitert ihr Produktportfolio um den "AEM Flex 120", einen neuen AEM Elektrolyseur, der die schnelle Einführung von Wasserstoffpilotprojekten in der Industrie- und
Den eigenen Hof zur verstärkten Energieproduktion nutzen Bioenergie Mitteilungen Solarenergie 8. März 2023 Werbung Zusätzliche Förderungsmöglichkeit zur Steigerung der Energieeffizienz am Bauernhof (WK-intern) - Wien - Mit 100 Millionen Euro aus der ökologischen Steuerreform stehen den Bäuerinnen und Bauern ab sofort zusätzliche Mittel zu Verfügung, um sie bei Investitionen am Weg zur Energieautarkie des landwirtschaftlichen Betriebes zu unterstützen. „Ein höherer Eigenversorgungsgrad mit Strom und Wärme am bäuerlichen Hof macht uns alle unabhängiger von fossilen und teuren Energiequellen und sichert zudem die stabile Lebensmittelversorgung in der Region“, appelliert Abgeordneter Manfred Hofinger an die Bauernschaft, dieses Förderprogramm der Regierung zu nutzen. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe können ab sofort bis 28. November 2025 online (auf www.umweltfoerderung.at) einen Antrag für vier
Energiedienstleister EWE bietet seiner Kundschaft ab 1. Mai ein Wärmepumpen-Pachtmodell an Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 29. April 2022 Werbung Grüne Wärme pachten - Energiedienstleister unterstützt Hauseigentümer mit Wärmepumpen-Paket bei privater Wärmewende (WK-intern) - Oldenburg - Der Energiedienstleister EWE bietet seiner Kundschaft ab 1. Mai Luft-Wasser-Wärmepumpen im Paket an. Dieses besteht aus einem Pacht- und einem Servicevertrag sowie einem passenden Stromprodukt. Mit diesem Rundum-Sorglos-Paket unterstützt EWE Privathaushalte beim Umbau der Wärmeversorgung und unterstreicht so den eigenen, konsequenten Weg in Richtung Energiezukunft. „Strom, Gas und Heizöl sind aus den bekannten Gründen teuer wie lange nicht, ein Ende der Preisentwicklung ist nicht in Sicht. Das könnte auf absehbare Zeit kostspielig werden, vor allem für Besitzer einer älteren, ineffizienten Heizung. Hinzu kommt die Abhängigkeit von fossilen
Siemens verhilft Alpenhütte mit moderner Batterielösung zu noch mehr Energieeffizienz Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Januar 2021 Werbung Modernisierung der Batteriespeicherlösung der Monte-Rosa-Hütte in den Schweizer Alpen (WK-intern) - Solarstrom für nachhaltige und effiziente Energieversorgung Ersatz von 8,6 Tonnen Bleibatterien durch 2,7 Tonnen Lithium-Batterien Die auf 2883 Metern gelegene Berghütte „Bergkristall“ im Monte-Rosa-Massiv in den Walliser Alpen versorgt sich seit 2010 größtenteils selbst mit Energie. Eine in der Südfassade integrierte Fotovoltaikanlage sowie thermische Solarkollektoren sorgen für einen hohen Grad an Energieautarkie und eine zuverlässige Energieversorgung. Sämtliche Daten zur Gebäudeleistung, wie zum Beispiel der erzeugte Solarstrom oder die Batterieleistung, fließen seit 2010 im Siemens Navigator, der Cloud-basierten Plattform für Gebäudeperformance, zusammen. Lithium statt Blei Die kontinuierliche Auswertung der Energieflüsse ließ darauf schließen, dass die
Finnische Energieversorger Gasum Oy schließt Stromabnahmevertrag mit ABO Wind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2020 Werbung Die finnische Tochtergesellschaft des Wiesbadener Projektentwicklers ABO Wind und der finnische Energieversorger Gasum Oy haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag geschlossen. (WK-intern) - Im Rahmen dieses „Power Purchase Agreement“ (PPA) verkauft Gasum ab 2023 in Nordösterbotten produzierten Windstrom an seine Kunden und ermöglicht ihnen damit den Zugang zu erneuerbaren Energien. Zudem trägt die heimische Windkraftnutzung zur Energieautarkie Finnlands bei. Konkret geht es in der Vereinbarung um den Windpark Kokkoneva mit neun Nordex N149-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 40 Megawatt, der 2022 in Betrieb gehen soll. Gasum wird aus dem Windpark rund 100 Gigawattstunden Strom pro Jahr beziehen, das entspricht dem Verbrauch von rund 60.000
EAST: Demonstrator in Weimar versucht die Energieautarkie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 20. August 2019 Werbung Kongress befasst sich mit effizienten Speichern für die Bereitstellung von Warmwasser und Heizung (WK-intern) - Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich mit Speicherlösungen für die Energiewende. Dabei wird auch der Wärmemarkt in den Mittelpunkt gestellt. Ein Schwerpunkt dabei: die autarke Versorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser. Technische Lösungen werden gerade von Wissenschaftlern in Weimar praktisch erprobt. Allmählich rückt in der Diskussion um die Energiewende der Teilbereich in den Fokus, in dem die größten Einsparpotenziale liegen: der Wärmemarkt. Denn nimmt man Prozess-, Haushalts- und sonstige Gebäudewärme zusammen, sind sie für mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland
EnergyManager X von SOLARWATT für German Design Award 2020 nominiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 1. August 2019 Werbung Innovativ und ästhetisch: Der EnergyManager X von SOLARWATT ist für den renommierten German Design Award 2020 nominiert. (WK-intern) - Die kleine schwarze Box ist das Gehirn des dezentralen Energiesystems, das den Energieverbrauch im Haushalt an die Stromerzeugung der Photovoltaikanlage anpasst. Dies lässt die Stromrechnung deutlich sinken. „Wir freuen uns sehr über die hochkarätige Nominierung. Der EnergyManager ist die kleinste Komponente in einem Photovoltaiksystem und wird oft unterschätzt. Dabei ist das Gerät ein elementarer Baustein, wenn es um Energieautarkie geht“, sagt SOLARWATT-Geschäftsführer Detlef Neuhaus. „Wir haben bei der neuesten Generation unseres EnergyManagers großen Wert auf Usability und Design gelegt. Herausgekommen ist eine einfach zu
Neue Energieautarkie mit Sonnenstrom! Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 16. September 2016 Werbung Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung eine interessante Investition. (WK-intern) - Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen. Die Nutzung der Sonnenenergie stellt ein großes Potenzial regenerativer Energien in der bergischen Region dar. Dies ist das Ergebnis des gemeinsamen Klimaschutzteilkonzeptes „Erschließung der verfügbaren Erneuerbare-Energien-Potenziale in Remscheid, Solingen und Wuppertal“. Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisch Land (AG EEBL) engagiert sich an der Umsetzung dieses Konzeptes. In der AG EEBL arbeiten die Städte Remscheid, Solingen Wuppertal, die Kreise Mettmann, Rhein-Berg und Oberberg, einige
Neue Energieautarkie mit Sonnenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 15. September 2016 Werbung Infotag Photovoltaik beim Umweltfest am 24.09. in Solingen (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen. Die Nutzung der Sonnenenergie stellt ein großes Potenzial regenerativer Energien in der bergischen Region dar. Dies ist das Ergebnis des gemeinsamen Klimaschutzteilkonzeptes „Erschließung der verfügbaren Erneuerbare-Energien-Potenziale in Remscheid, Solingen und Wuppertal“. Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisch Land (AG EEBL) engagiert sich an der Umsetzung dieses Konzeptes. In der AG EEBL arbeiten die Städte Remscheid, Solingen
Metzgerei macht sich mit Photovoltaik und Speicher energieautak Dezentrale Energien Solarenergie 1. Februar 2016 Werbung Energieautarkie im Gewerbe: Ein Stromspeicher für eine Metzgerei (WK-intern) - Den eigenen Grünstrom aus Photovoltaik-Anlagen maximal nutzen: Das war das Ziel von Thomas Eisele, Inhaber der gleichnamigen Metzgerei in Ostrach. Denn das Verbrauchsprofil des energieintensiven Betriebs weist aufgrund der zahlreichen Maschinen große Schwankungen auf. Seine innovative Stromanlage, die auch einen speziell für die Bedürfnisse der Metzgerei angepassten Stromspeicher der ASD Automatic Storage Device GmbH (ASD) umfasst, ermöglicht einen sehr hohen Autarkiegrad vom öffentlichen Netz: im Jahresdurchschnitt ca. 70 Prozent. Besitzer von Photovoltaik-Anlagen (PVA) wissen: Die Einspeisevergütung für eine selbst produzierte Kilowattstunde Strom bringt deutlich weniger, als das, was es kostet, dieselbe Menge Strom vom öffentlichen