Innovation Award EnergyDecentral für Qualitätsauszeichnung unternehmerischer Innovationskraft Bioenergie 13. September 2016 Werbung Innovation Award EnergyDecentral 2016 (WK-intern) - Neuer Name, neues Logo und neue Verleihungsmodalitäten für Neuheitenwettbewerb – Aussteller reichen 18 Innovationen ein Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihrem EnergyDecentral-Neuheitenwettbewerb einen neuen Namen gegeben und die Verleihungsmodalitäten noch attraktiver und öffentlichkeitswirksamer gestaltet. Der neue Name Innovation Award EnergyDecentral 2016, verbunden mit einem neuen Logo, unterstreicht nicht nur die internationale Bedeutung der prämierten Neuheiten, sondern profiliert den Preis auch als Qualitätsauszeichnung für unternehmerische Innovationskraft. Eine von der DLG eingesetzte neutrale Expertenkommission wählt wie bisher aus allen eingereichten und beim Wettbewerb zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen nach strengen Kriterien die Gewinner (Winner Innovation Award EnergyDecentral) aus. Diese werden im Rahmen einer
World Energy Council Bericht: Energiesysteme müssen flexibel, intelligenter und sicherer werden Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. September 2016 Werbung Road to Resilience Report: energy sector needs to manage growing threats of extreme weather, energy-water-food nexus and cyber-attacks (WK-intern) - 23rd World Energy Congress in less than a month will see world energy leaders seek viable solutions Emerging physical, financial and virtual risks pose an ever-greater threat to the security and supply of energy. The transformation of markets and business models, driven by climate-change policy commitments, are putting unprecedented strain on the energy sector at a critical time, finds a new World Energy Council report. It contends that energy systems must be smarter, not just stronger, to withstand diverse emerging risks and
6th International Conference on Photovoltaic in Poland Solarenergie Veranstaltungen 13. September 2016 Werbung October 19 - 21 in Warsaw will be held the 6th edition of the International Trade Fair for Renewable Energy and Energy Efficiency RENEXPO® Poland. (WK-intern) - RENEXPO® Poland - the meeting point Nr. 1 for the photovoltaic industry in Poland! Traditionally, REECO, together with the Polish Society for Photovoltaics organizes the Conference on Photovoltaic in Poland and the PV Forum. -> 5th PV Forum Papers from the PV industry will be delivered during the forum. Each of the exhibitors has the opportunity to present their products and services at the PV Forum. -> 6th International Conference on Photovoltaic in Poland PM: REECO Poland Sp. z o.o.
Neas Energy stellt Daten und Prognosen aus der Direktvermarktung online Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 201612. September 2016 Werbung Das Energie-Handelshaus Neas Energy stellt auf der WindEnergy Hamburg 2016 seinen neuen Online-Service Neas Direct vor, der Informationen aus der Direktvermarktung transparent macht. (WK-intern) - Mit seiner Hilfe können Betreiber auf Ertragsprognosen, aktuelle Einspeisedaten, Zählpunktdaten und Abrechnungen zugreifen und so die Einspeisung ihres Portfolios überwachen sowie realistisch bewerten. Geplante Anlagenstillstände werden direkt im gleichen System eintragen, mit dem auch die verantwortlichen Energiehändler arbeiten. Dadurch können Wartungsarbeiten besser an Ertragsentwicklungen angepasst und zeitsparend mit den Handelsaktivitäten synchronisiert werden. Der Online-Service zeigt die Produktionsdaten und Vorhersagen für das Gesamtportfolio eines Betreibers sowie für einzelne Windparks. Für einzelne Anlagen können Echtzeitdaten eingeblendet werden. Die Informationen werden mittels
Vattenfall erhält den Zuschlag für zwei Offshore-Windprojekte „Versterhav Nord“ und „Vesterhav Syd“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201612. September 2016 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung für Offshore-Wind-Projekte in Dänemark (WK-intern) - Vattenfall hat sich in einer Ausschreibung um Offshore-Windenergie-Projekte in Dänemark durchgesetzt. In der „Danish Near Shore“ genannten Ausschreibung konnte das Unternehmen jetzt die Projekte „Versterhav Nord“ und „Vesterhav Syd“ in der Nordsee an der Westküste vor Jütland gewinnen. Vattenfalls Gebot lag bei 47,5 dänischen Öre pro Kilowattstunde (umgerechnet knapp 6,4 Eurocent / kWh oder 64 EUR / MWh) erzeugter Strommenge. Die geplante installierte Leistung für beide Standorte beträgt zusammen 350 Megawatt (MW). Die Planung und Umsetzung der Projekte bedarf noch der Zustimmung der dänischen Regierung. Hierzu sagt Magnus Hall, CEO von Vattenfall: „Das sind sehr