Deutsche WindGuard Dienstleistungsanbieter der Windenergiebranche erhält neue Führung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2025 Werbung Benjamin Ahrens ist mit Wirkung vom 29.01.2025 in die Geschäftsführung der Deutsche WindGuard Consulting GmbH eingetreten. (WK-intern) - Der 36-Jährige leitet das Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Varel ab sofort gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer Axel Albers. Für seine neue Position bringt Benjamin Ahrens neben seinem Masterstudium in Engineering Physics mit Schwerpunkt Windenergie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg auch wertvolle Erfahrung auf Herstellerseite mit: Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Leistungskurvenvermessungen und Prototypentests aus seiner beruflichen Station in der Forschung und Entwicklung bei ENERCON verstärkten die solide Grundlage für seinen Einstieg bei der Deutschen WindGuard im Jahr 2019. Nach rund eineinhalb Jahren
Automatisierung der Stromsteuer für Betreiber von Windenergie- oder Photovoltaik-Anlagen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung Deutsche WindGuard und node.energy stellen Automatisierung vor - Stromsteuermeldung vereinfachen mit WONDER und opti.node (WK-intern) - Betreiber einer Windenergie- oder Photovoltaik-Anlage sind nach Stromsteuergesetz verpflichtet, bis zum 31. Mai die jährliche Meldung der Stromsteuer an ihr zuständiges Hauptzollamt vorzunehmen. Die Deutsche WindGuard Systems GmbH in Berlin hat in Zusammenarbeit mit node.energy eine Lösung entwickelt, um Berechnung und Meldung der zu besteuernden Strommengen signifikant zu vereinfachen. „Aus eigener Erfahrung mit der Stromsteuermeldung weiß ich, dass die Berechnung viele Nerven kosten kann. Sich die benötigten Daten zur Berechnung zuerst noch besorgen zu müssen, ist eine zeitaufwendige Fleißaufgabe“, berichtet Gerhard Gerdes, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH, „in
Windenergie an Land – Politik muss jetzt aktiv werden, um deutsche und europäische Klimaziele zu erreichen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung 1.626 Megawatt bzw. 497 Anlagen im ersten Halbjahr 2018 neu errichtet - deutlicher Rückgang beim Zubau der Windenergie an Land (WK-intern) - Potential der Windenergie an Land für die Erreichung des 65-Prozent-Ziels wird wegen Genehmigungsflaute nicht ausgeschöpft Verlässlichkeit der Politik entscheidet über industrielle Entwicklung und Rolle der deutschen Windindustrie Europa ist auf Kurs für ein solides Jahr, aber der Zubau wird nur von wenigen Märkten getrieben Nach dem Rekordausbaujahr 2017 für Windenergie an Land in Deutschland geht der Zubau im Jahr 2018 erwartungsgemäß zurück. Die von der Deutschen WindGuard erhobenen Zahlen ergeben einen Bruttozubau im ersten Halbjahr 2018 von 1.626 MW bzw. 497 Anlagen
Deutsche WindGuard und Energiekontor UK entwickeln ersten subventionsfreien Windpark in Großbritannien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung „Financial Close“ für den ersten subventionsfreien Windpark im Vereinigten Königreich (WK-intern) - Im Zuge ihrer langjährigen Zusammenarbeit hat Deutsche WindGuard Consulting GmbH Energiekontor UK bei der Entwicklung der Erweiterung von Withernwick Wind Farm unterstützt. Der Park gilt als der erste subventionsfreie Windpark in Großbritannien, der den Financial Close erreicht hat. Deutsche WindGuard hatte Energiekontor bereits 2010 bei der Realisierung des ursprünglichen Withernwick Wind Farm unterstützt und damals die bankfähige Energieertragsermittlung erstellt, die die Grundlage der Projektfinanzierung bildete. Als es im Jahr 2017 um die Planung für die Erweiterung des Windparks ging, wandte sich Energiekontor für eine vertrauenswürdige professionelle Beratung erneut an Deutsche WindGuard. "Deutsche
Niedersachsen setzt Rekordmarke beim Windenergieausbau in 2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Nach dem Spitzenplatz in 2016 landet Niedersachsen beim Zubau auch in 2017 wieder auf Rang eins im Ländervergleich. (WK-intern) - Das ergibt der Statusreport 2017 der Deutschen Windguard GmbH in Varel, die seit 2012 in Nachfolge des Deutschen Windenergieinstituts den jährlichen Ausbau der Windenergie in Deutschland analysiert. 485 Windenergieanlagen mit zusammen 1436 Megawatt Leistung wurden im letzten Jahr landesweit neu errichtet. Damit setzt Niedersachsen eine historische Rekordmarke beim Zubau. Auf den weiteren Plätzen folgen Nordrhein-Westfalen mit 870 Megawatt und Schleswig-Holstein mit 552 Megawatt. Bundesweit wurden in demselben Zeitraum 5334 Megawatt Windenergieleistung (1792 WEA) neu in Betrieb genommen - gut ein Vierteil davon entfällt
Windenergie an Land: Ausbauzahlen 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2017 in Deutschland Windenergie an Land: Starker Zubaupfad im Übergangsjahr, EEG reparieren und Klimaschutz stärken (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2017 war der Brutto-Zubau von Windenergieanlagen an Land mit 5.333 Megawatt (MW) bzw. 1.792 Anlagen erwartungsgemäß hoch. Der Zubau entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Gesamtjahr 2016. Die durch die Deutsche WindGuard erhobenen Zahlen bestätigen die Prognose von Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems. Parallel zur Einführung von Ausschreibungen wurde im vergangenen Jahr ein großer Teil der bis Ende 2016 erteilten Genehmigungen umgesetzt. Damit ist 2017 das bisher zubaustärkste Jahr. Zum Jahreswechsel waren 28.675 Windenergieanlagen an
Offshore-Windparks werden immer günstiger und sollten weiter ausgebaut werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2018 Werbung Ausbau der C läuft bis 2020 nach Plan (WK-intern) - Kostendegression nutzen – Offshore-Deckel anheben 2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert „Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ Zum 31.12.2017 waren
Umweltminister Stefan Wenzel: Niedersachsen führend beim Windenergieausbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2017 Werbung Windenergiezubau 2016: Niedersachsen ist wieder bundesweit Spitzenreiter (WK-intern) - Nach den neuesten Zahlen der Beratungsgesellschaft „Deutsche Windguard" belegt Niedersachsen im Bundesländervergleich beim jährlichen Zubau von Windenergieanlagen den ersten Platz: Mit 900 Megawatt neu installierter Leistung zwischen Harz und Küste stellt 2016 zugleich ein historisches Rekordjahr dar. „Der Dank für diese positive Entwicklung gilt vor allem auch den niedersächsischen Gebietskörperschaften, den Landkreisen, Städten und Gemeinden", sagte Umweltminister Stefan Wenzel am Freitag (heute) in Hannover. „Als Planungsträger haben sie große Verantwortung bei der Abwägung verschiedener Interessen und Schutzgüter. Das Land hat mit dem Windenergieerlass für diese komplexen Planungen eine zusätzliche Hilfestellung und Orientierung gegeben, um
Windenergie-Analyse: Deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Windenergie an Land: Analyse deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 - Nach gutem Ausbau stehen fordernde Zeiten bevor (WK-intern) - Im vierten Jahr in Folge unterstreicht die Windindustrie in Deutschland ihre Leistungsfähigkeit mit einem stabil hohen Zubau an Land. Der deutsche Markt wuchs mit etwa 4.625 Megawatt (4.259 MW netto) erwartungsgemäß um knapp ein Viertel gegenüber dem Vorjahr und erreichte damit nicht ganz das Niveau von 2014. Dank technologischer Weiterentwicklung konnten systemdienliche und hoch effiziente Anlagen in allen Regionen Deutschlands installiert werden. Auch die Erfolge auf dem Weltmarkt wachsen. Herausforderungen bestehen durch den Wechsel zu Ausschreibungen in Deutschland und durch schwierige Bedingungen in
120 Experten bei der Jahrestagung des Netzwerks Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW veranstaltet heute (13.09.) seine Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. (WK-intern) - Am Vormittag richtet Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen: „Nordrhein-Westfalen ist ein wichtiger Standort der Windindustrie, und zwar mit nationaler und internationaler Bedeutung. Von den im Bereich der Erneuerbaren Energien rund 50.000 Beschäftigten im Land sind rund 16.500 in der Windenergiebranche tätig. Auch ist Nordrhein-Westfalen ein guter Standort für die Windenergienutzung mit beachtlichen Potenzialen. Dies zeigt sich deutlich an den Zubauzahlen der letzten Jahre. So konnte im ersten Halbjahr 2016 eine
Offshore-Windindustriestandort gerät in Seenot Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2016 Werbung Ausbau Windenergie auf See zum Halbjahr 2016 in Deutschland - Windindustriestandort gerät in schwere See (WK-intern) - Der Zubau der Offshore-Windenergie in Deutschland fällt im ersten Halbjahr, wie abzusehen war, mit 258 Megawatt maßvoll aus. Zum Jahresende erwartet die Branche einen Zubau von etwa 700 Megawatt auf See. Mit dem jüngst beschlossenen EEG gerät die Offshore-Windindustrie Deutschlands in schwere See. Geringe Ausschreibungsvolumen werden den Standort insgesamt teurer zu stehen kommen und Arbeitsplätze kosten. Im Sinne der Energiewende muss der Netzausbau an Land beschleunigt werden. Berlin, 19. Juli 2016 – Im ersten Halbjahr 2016 gingen 43 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 258 Megawatt neu ans
Deutsche WindGuard veröffentlicht Windenergie-Statistik: Jahr 2015 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2016 Werbung Die Veröffentlichung, die auf das bereits Ende Januar veröffentlichte Factsheet zum Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland aufbaut und zusätzliche Auswertungen und Informationen enthält, wird jährlich von der Deutschen WindGuard erstellt. (WK-intern) - Deutsche WindGuard ermittelt im Auftrag von Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie, Bundesverband WindEnergie, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, Windenergie-Agentur WAB und VDMA Power Systems halbjährlich den Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland. Die entsprechenden Factsheets stehen auf der Internetseite von Deutsche WindGuard zum Download bereit.