Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes: „Meeres- und Klimaschutz können so nicht Hand in Hand gehen“ Offshore Ökologie Windenergie Windparks 28. März 2024 Werbung DUH kritisiert die gestern im Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes aufs Schärfste: (WK-intern) - Demnach soll bei der Zulassung neuer Offshore Windanlagen in Beschleunigungsgebieten auf wichtige Umweltstandards, wie die Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung, verzichtet werden. Vorgaben für besonders schützenswerte Gebiete auf Planungsebene können dies nicht kompensieren. Die Abschwächung ist ein fataler Fehler für den Meeresschutz. Dazu sagt DUH-Leiterin Recht Cornelia Nicklas: "Die vom Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes bedeutet den massiven Abbau von Umweltstandards. Die fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung gefährdet nicht nur die Naturverträglichkeit der Projekte, sondern auch die Planungssicherheit selbst für etablierte Branchenvertreter. Sogenannte Beschleunigungsgebiete, innerhalb derer Projekte komplett ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung zugelassen
BUND gegen Offshore-Wildwuchs und kleine Wasserkraft Bioenergie Offshore Ökologie 15. Mai 2022 Werbung Ausbau der Erneuerbaren nicht auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz (WK-intern) - Anlässlich des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien (EEG-Novelle und Wind-auf-See-Gesetz) und zur Anhörung im Klimaausschuss am morgigen Montag, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, Natur- und Artenschutz gleichrangig zur Energieproduktion zu behandeln. Sowohl die umfangreichen Offshore-Ausbaumaßnahmen für die Windenergie, als auch mögliche Schlupflöcher für den weiteren Betrieb und die Förderung kleiner Wasserkraftwerken schaden dem Klimaschutz mehr als dass sie nutzen. „Klimakrise und Energiekrise erfordern einen extrem schnellen und trotzdem naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bürger*innenhand. Der Naturschutz darf bei dem Tempo
Bundesregierung muss langfristige Ziele für Offshore-Windenergie festlegen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Bundestag berät am 2. Juli über Wind-auf-See-Gesetz - Langfristige Ausbauziele ermöglichen notwendigen zeitlichen Vorlauf für eine naturverträgliche Flächenplanung - Finanzierung mittels Differenzverträgen reduziert Risiko für Investitionen und EEG-Umlage. (WK-intern) - Die DUH fordert den Bundestag auf, bei der morgigen ersten Lesung des Wind-auf-See-Gesetzes die Anhebung der Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auf 20 Gigawatt in 2030 sowie 40 Gigawatt in 2040 auf den Weg zu bringen. Eine frühzeitige Festlegung von Ausbauzielen ist notwendig, um bei der derzeit laufenden Fortschreibung der Meeresraumordnung den Klimaschutz fest zu verankern. Es müssen alle Nutzungsansprüche auf dem Tisch liegen und zugleich die Erfordernisse des Naturschutzes beachtet werden. Nur dann
4. Legal Offshore Day: Ausbau der Windenergie durch den verzögerten Netzausbau massiv gebremst Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Herausforderung des aktuellen EEGs bewältigen - juristische Fachexpertise für die Offshorebranche (WK-intern) - Vierter Legal Offshore Day für juristische Fachexpertise in Bremen Bremerhaven - Nach den Planungen der Bundesregierung soll sich der Ausbau erneuerbarer Energien und insbesondere die Windenergie am Netzausbau orientieren. Nach Branchenmeinung wird der Ausbau der Windenergie durch den verzögerten Netzausbau massiv gebremst. Der Legal Offshore Day der WAB am 2. November in Bremen wird sich anlässlich dieser Herausforderungen unter anderem mit den aktuellen Regelungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) sowie mit Kompensationsansprüchen gegen den Netzbetreiber befassen. WAB-Geschäftsführer Andreas Wellbrock kommentiert die Pläne der Bundesregierung wie folgt: „Der Netzausbau liegt deutlich hinter den