2023 war Rekordjahr für den weltweiten Ausbau der Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung Zwei Drittel entfallen dabei allein auf China, Europa hat mit 16 Prozent einen bescheidenen Anteil am Ausbau. (WK-intern) - Das Jahr 2023 war mit dem bisher höchsten weltweiten Windkraftausbau ein Rekordjahr. Von den 116 GW neu installierter Windkraftleistung stehen zwei Drittel in China. Europa bleibt zweitstärkster Markt, konnte seine Neuinstallationen im Vergleich zum Vorjahr aber nicht steigern. Windkraft an Land ist und bleibt die wichtigste Triebfeder für den Windkraftausbau mit einem Anteil von 90,7 Prozent. „Auch die breit auf gestellte österreichische Zuliefer- und Dienstleistungsbranche mit ihrem hohen Exportanteil profitiert am starken weltweiten Windkraftausbau “, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das Jahr 2023
Wirtschaft und Industrie protestieren gegen Windenergie-Aus in NRW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2017 Werbung In Nordrhein-Westfalen formiert sich weiterer Protest gegen die von der Landesregierung geplanten Einschränkungen der Windenergie. (WK-intern) - 61 Unternehmen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette rund um die Windenergie warnen in einem offenen Brief an die Landesregierung vor den Folgen weitreichender Restriktionen. So seien über eine Milliarde Euro jährlicher Investitionen am Wirtschaftsstandort NRW sowie ein Teil der gut 18.500 Beschäftigten in Gefahr. Die unterzeichnenden Unternehmen aus dem ganzen Land fordern von Laschet und Pinkwart, die Windenergie als eine zentrale Säule der Energiewende anzuerkennen und die aktuell anvisierte Abstandsregelung von 1.500 Metern sowie das umfassende Waldverbot zu überdenken. Darunter sind Projektierer, Bürgergesellschaften, Hersteller von Windenergieanlagen
Nordrhein-Westfalen wird Partnerland der HUSUM Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Husum/Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen ist 2017 das Partnerland der HUSUM Wind. (WK-intern) - Das größte deutsche Energieland entwickelt sich zum Klimaschutzland und setzt bei der Energiewende und beim Klimaschutz besonders auf den Ausbau der Windenergie. Seit 2010 verzeichnet NRW eine kontinuierliche Steigerung bei der installierten Leistung - so war Nordrhein-Westfalen 2015 hinter Schleswig-Holstein die zweitstärkste Kraft im nationalen Windenergieausbau, und auch im ersten Halbjahr 2016 wurden die Ausbauzahlen des Vorjahres bereits verdoppelt. Mit NRW knüpft die HUSUM Wind an das 2015 erfolgreich eingeführte Konzept der Länderpartnerschaft an, als Baden-Württemberg das erste Partnerbundesland der Messe war. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, begrüßt
Leitfaden zum Einstieg in den iranischen PV-Markt Aktuelles Solarenergie 4. März 20163. März 2016 Werbung BSW-Solar flankiert Ende der Sanktionen gegen den Iran mit aktuellem Leitfaden zum Einstieg in den iranischen PV-Markt (WK-intern) - Seit dem 16. Januar ist bekannt, dass die Europäische Union die Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen den Iran aufhebt. Damit eröffnen sich für ausländische Investoren spannende Chancen in einem der größten Absatzmärkte des mittleren Ostens. Angesichts eines neuen Einspeisetarifs für die Wind- und Solarenergie sind die Erwartungen an einen schnell wachsenden Photovoltaik-Markt enorm. Aus diesem Grund untersuchte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) schon zwischen Oktober und Dezember 2015 vor Ort die Marktbedingungen für große und kleine Photovoltaik-Projekte im Iran. Die Studie „Enabling PV Iran“ beschreibt die
ENERCON Bahn bindet Güterverkehrsterminal Bönen an Produkte Technik Techniken-Windkraft 27. April 2015 Werbung Die ENERCON Bahn e.g.o.o. mbH hat das Güterverkehrsterminal Bönen in Nordrhein-Westfalen an ihr Streckennetz angebunden. Täglicher Anschluss zum e.g.o.o.-Netzwerk Großes Potenzial für Drittverkehrsgeschäft (WK-intern) - Über den neuen Verladepunkt im Logistikzentrum RuhrOst steht ein täglicher Anschluss zum e.g.o.o.-Netzwerk zur Verfügung. Somit sind von Bönen aus sowohl Transporte Richtung Norden inklusive der Nordseehäfen Jade-Weser-Port/Wilhelmshaven, Bremerhaven und Hamburg als auch Richtung Süden in den Großraum München und darüber hinaus nach Italien und in die Türkei möglich. Zudem besteht eine Verbindung über Magdeburg in Richtung Berlin. Sowohl Transporte im kombinierten Verkehr als auch in klassischen Bahnwaggons sind über den neuen Verladepunkt möglich. Bei der in Bönen umgeschlagenen Fracht handelt
Regionale Wertschöpfung durch Windkraftausbau Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Wirtschaftsförderer der Windbranche (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. wird 5 Jahre und begrüßt sein 100. Mitglied HUSUM – Schleswig-Holsteins Windbranche boomt. Im nördlichsten Bundesland Deutschlands stehen rund 2.500 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 4.000 Megawatt an Land. Allein 2014 wurden 1.300 Megawatt neu installiert. Das war mehr als in Ländern wie Frankreich, Schweden oder der Türkei. 9.000 Menschen arbeiten mittlerweile in der regionalen Windbranche, zumeist in Planungsbüros, bei Service- und Wartungsanbietern, in Betreibergesellschaften oder bei Herstellern und deren Zulieferern. Davon sind 7.000 in der Onshore- und 2.000 in der Offshore-Branche beschäftigt. Damit ist die Windbranche einer der wichtigsten Arbeitgeber besonders an
Neun von zehn Windrädern am Meer stehen in Europa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. März 201527. März 2015 Werbung Europa ist nicht nur die Wiege der Windstromerzeugung sondern auch der Vorreiter in der Offshore-Technologie (WK-intern) - Österreichische Firmen vorne mit dabei Um knapp ein Viertel ist die Windkraftleistung am Meer letztes Jahr gewachsen. „An diesem beachtlichen Wachstum sind auch viele Firmen aus dem Hochtechnologieland Österreich beteiligt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „160 Firmen sind im Zuliefer- und Dienstleistungsbereich der gesamten Windbranche tätig und erwirtschaften ein jährliches Exportvolumen von mehr als 600 Mio. Euro.“ Heute stehen bereits 8.771 MW Windkraftleistung in den weltweiten Meeren. Damit wuchs 2014 die Windkraftleistung am Meer um beachtliche 23 %. Der Anteil an der weltweiten
Windkraft als Jobmotor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Werbung Enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden hält die Energiewende am Laufen St. Pölten: Die Windbranche beschäftigt in Österreich mehr als 4.600 Personen. Allein die Zuliefer- und Dienstleistungsbranche der Windenergie setzt pro Jahr weit mehr als 600 Mio. Euro um. (WK-intern) - „Dabei sind zu einem großen Anteil auch lokale Firmen beteiligt“, präzisiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dem Bau des Windparks in St. Pölten wird dies wieder einmal sehr deutlich. „Windräder sind wichtig für unsere Versorgungssicherheit und geben einen Impuls für die heimische Wirtschaft!“ stellt Matthias Stadler, Bürgermeister von St. Pölten klar. Mit dem Spatenstich für vier weitere Windräder vom Hersteller Senvion