Steigende Preise auch in der Photovoltaikbranche Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 29. Juni 2021 Werbung Steigende Rohstoffpreise führen zu Preiserhöhungen in der Photovoltaikbranche (WK-intern) - Überall ist aktuell die Rede von steigenden Rohstoffpreisen und damit verbundenen Einkaufspreisen. Das zeigt sich auch in den steigenden Preisen in der Photovoltaikbranche. Es fehlt derzeit an allen Ecken an Rohstoffen, für die Photovoltaikbranche mangelt es an Polysilizium für die Solarzellen, diverse Edelmetalle, sowie Glas- und Aluminium für die Modulproduktion. Außerdem fehlen auch Rohstoffe für Bauteile von Wechselrichtern, Stahl für die Unterkonstruktion und Kupfer für die Solarkabel. Da diese Rohstoffe aktuell Mangelware sind, ist die Nachfrage höher und das zeigt sich eben auch im Preis. Außerdem spielen auch andere Gründe eine Rolle, wie
DNV GL-Bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Juni 20171. Juni 2017 Werbung DNV GL veröffentlicht PV Module Reliability Scorecard 2017 Diesjähriger Bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen bewertet mehr als 50 verschiedene Modelle Bericht identifiziert die 20 besten Hersteller, darunter mehrere erstmals genannte Hersteller im „High Performers“-Ranking Getestete Module wurden in 10 verschiedenen Ländern gefertigt, was die globale Verteilung der Herstellung widerspiegelt (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexpertise und Zertifizierungen, hat seinen dritten Jahresbericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen (PV Module Reliability Scorecard) veröffentlicht. Dieser Bericht gilt als der umfassendste öffentlich zugängliche Vergleich von Testergebnissen zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen. Obwohl das Wachstum der Photovoltaikbranche in den vergangenen Jahren durch die stark gesunkenen Modulpreise begünstigt wurde, bestehen
13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Solarenergie Veranstaltungen 13. September 201613. September 2016 Werbung Die Marktsituation für die gesamte Photovoltaikbranche wandelt sich sehr schnell. (WK-intern) - Deutlich veränderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen erhöhen den ohnehin schon bestehenden enormen Wettbewerbsdruck auf die gegenwärtig noch verbleibende deutsche PV-Industrie in einem extremen Ausmaß. Notwendige strukturelle Änderungen in der bestehenden Energiewirtschaft werden leider nur sehr zögerlich betrieben. Die Photovoltaik hat das Potenzial, zu einer Hauptsäule der künftigen, dezentralen Energieversorgung zu werden. Dazu ist es weiterhin notwendig, die Umsetzung technischer Innovationen voranzubringen, um die Fertigungs- und auch die Systemkosten weiter zu senken und dies gleichzeitig bei umfassender Qualitätssicherung für nachhaltige Produkte und Systeme. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf dem 13. Workshop
Neues Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien gegründet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. April 2016 Werbung Gebündelte Kompetenz für die Energiewende (WK-intern) - Der Austausch rund um die Wind- und Solarenergie steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien. Die Branchen-Plattform ist heute auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin gegründet worden. Sie führt Akteure der Wind- und Solarenergie aus Industrie, Forschung und der Politik zusammen. Das gemeinsame Ziel: Forschungsschwerpunkte auf Basis der Anforderungen der Zukunft festzulegen, um die Energiewende voranzubringen und die Spitzenposition deutscher Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energietechnologien zu festigen. "In Deutschland existiert im Bereich der Windenergie- und Photovoltaikbranche eine exzellente Forschungslandschaft. Diese Innovationsträger - neben den Unternehmen sind das insbesondere auch die
SolarWorld attraktivster Arbeitgeber aus dem Bereich Erneuerbare Energien Solarenergie 5. November 2015 Werbung Die SolarWorld ist bei angehenden Ingenieuren und Naturwissenschaftlern 2015 der beliebteste Arbeitgeber im Bereich Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des Universum Student Survey 2015. Für das Ranking wurden 34.607 Studenten von 219 deutschen Universitäten nach ihrer Einschätzung von Unternehmen als Arbeitsgeber befragt, aber auch nach langfristigen Karrierezielen und weiteren Themen rund um Karriere und Beruf. Unter 100 namhaften Arbeitgebern aus verschiedenen Branchen, von Maschinenbau über Versicherungen bis hin zur Europäischen Raumfahrtbehörde, belegte die SolarWorld AG im Ranking der Ingenieure Platz 32 und Platz 36 bei den Naturwissenschaftlern. „Wir freuen uns über diese Wertschätzung und das Interesse angehender Ingenieure und Naturwissenschaftler an
meteocontrol verstärkt Zusammenarbeit mit 3megawatt Kooperationen Solarenergie 26. Oktober 201526. Oktober 2015 Werbung Die PV-Dienstleister für Monitoring und Asset Management, meteocontrol GmbH und 3megawatt GmbH, wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich Portfolio-Verwaltung von Photovoltaikanlagen zukünftig weiter ausbauen. (WK-intern) - Mit dem Ziel einer ganzheitlichen Managementlösung steht die Verknüpfung der Plattformen im Fokus der Kooperation. Hierfür entwickeln die Unternehmen die bestehenden Schnittstellen weiter und schaffen neue Synergien für ihre Kunden. Gemeinsame Kunden profitieren bereits vom automatischen Import der Anlagendaten aus dem Monitoringsystem der meteocontrol in die Asset-Management-Plattform BluePoint von 3megawatt. „Für unsere Kunden ergibt sich damit ein klarer Vorteil“, erläutert Edmee Kelsey, CEO von 3megawatt, „unsere Kunden können die Energierechnungen automatisch und nach dem in der Solarindustrie üblichen
J.v.G Thoma baut Solarfabrik in Polen Kooperationen Solarenergie 24. September 2015 Werbung Es ist soweit: In wenigen Tagen startet die neue Solarfabrik, die J.v.G. Thoma in Polen mit „hochgefahren“ hat. (WK-intern) - Installiert wurden Stringer, Roboter Layup, Busing, Laminator, Trim, Framer und Flasher. Die erste Fertigung von Modulen wird von den Experten aus Deutschland begleitet. Rund 100 kW sollen dabei produziert werden. Das Thema Solarenergie wurde in Polen lange Zeit kaum beachtet. Doch im April dieses Jahres hat der Präsident das Gesetz zur Förderung von Solarstrom unterschrieben. Das dürfte für großes Aufatmen gesorgt haben. Die polnische Photovoltaikbranche bekommt nun endlich, worauf sie jahrelang gewartet hat: Planungssicherheit. In der Folge kam ein polnischer Unternehmer auf
15. Forum Solarpraxis: Technische Innovationen eröffnen neue Chancen für die Photovoltaikbranche Solarenergie 10. September 20149. September 2014 Werbung Anmeldung zu führender deutscher Solarkonferenz gestartet Berlin - Die im Sommer verabschiedete EEG-Novelle hat zu einer großen Verunsicherung in der Solarindustrie geführt. (WK-intern) - Doch aktuelle technische Entwicklungen eröffnen neue Chancen für die angeschlagene Branche. Das 15. Forum Solarpraxis, eine der führenden deutschen Solarkonferenzen, bietet Orientierung für Energie- und Solarexperten. Die Veranstaltung findet am 27. und 28. November 2014 im Hilton Hotel Berlin statt. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Im vergangenen Jahr nahmen rund 600 Branchenvertreter an der Konferenz teil. Diskutiert werden unter anderem technische Innovationen und ihr Potenzial zur Kostenreduktion. In weiteren Themenblöcken informiert das Forum Solarpraxis über neue Marktsegmente wie
Zahl der Beschäftigten in der Solarbranche halbiert Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 27. Mai 2014 Werbung Erneuerbare Energien boten im Jahr 2013 über 370.000 Menschen Arbeit (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung bot im Jahr 2013 insgesamt rund 371.400 Beschäftigten Arbeit. Davon können 261.500 Arbeitsplätze auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückgeführt werden. Staatssekretär Rainer Baake: "Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bieten vielen Menschen Arbeit. Der Beschäftigungsrückgang in der Photovoltaikbranche zeigt, dass der unkontrollierte Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren nicht nachhaltig war. Deswegen sind im EEG-Gesetzentwurf Ausbaukorridore für erneuerbare Energien enthalten, die Planungssicherheit für Unternehmen und Beschäftigte schaffen." Gegenüber dem Vorjahr ist insgesamt ein leichter Rückgang des Beschäftigungsniveaus zu
Sonnenstrompetition: Hände weg vom selbst erzeugtem Sonnenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 22. März 2014 Werbung Hände weg von der Sonne Photovoltaic Austria startet Sonnenstrompetition (WK-intern) - Der Erlass vom 24. Februar 2014 versetzt die Photovoltaik‐Branche in Aufruhr. Demnach soll der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Sonnenstrom mit einer Abgabe von 1,5 Cent pro Kilowattstunde (kWh) belegt werden, sobald die Nutzung von 5000 kWh überschreitet. Grundsätzlich widerspricht die Abgabe dem Bestreben den Eigenverbrauch von sauberem Sonnenstrom zu fördern. Einerseits stützt der Staat mit einem kleinen Betrag Photovoltaik‐Anlagen, fördert Elektromobilität und zuletzt rief die Landesregierung in Salzburg eine Speicherförderung ins Leben. Alles Aktivitäten, die den Eigenstromverbrauch von Photovoltaik‐Anlagen in den Mittelpunkt stellen. Andererseits kratzt der Fiskus den letzten Cent aus den Anlagenbetreibern
Schwebende Kristalle in der Float-Zone-Schmelze für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 2014 Werbung Kristalline Materialien sind vielfältig einsetzbar. Besonders bekannt sind Siliziumkristalle für Solarmodule oder Quarzkristalle, die in zahlreichen optischen und elektrischen Bauelementen den Takt angeben. Forscher vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP aus Halle haben ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich besonders reine Siliziumkristalle günstig herstellen lassen. (WK-intern) - Frank Zobel, Doktorand am CSP, steht vor einer turmhohen Apparatur und hält einen matt silbrigen Stab so groß wie ein Absperrpfeiler ins Licht. »Gestern ist eine Pumpe ausgefallen, aber heute schnurrt sie wie ein Kätzchen«, sagt Zobel. Gemeint ist die Float-Zone Anlage mit der er den 15 Kilogramm schweren hochreinen Siliziumkristall hergestellt hat, den er gerade
Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit Neue Ideen ! Solarenergie 28. November 2013 Werbung Nürnberger Unternehmen erhält Weltpatente Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit des Nürnberger Unternehmens STORM Energy und revolutionieren die Solarbranche (WK-intern) - Nicht nur europaweit, auch in Asien und den USA wurden die photovoltaischen Innovationen des Unternehmens als einzigartig anerkannt. Oft bedarf es nur einer guten Idee, um Fortschritt zu schaffen. Einer Solaranlage Intelligenz zu verleihen, um Probleme frühzeitig erkennen und beheben zu können beispielsweise. STORM hat mit seiner SunSniffer‐Technologie und den Patenten zur Überwachung einzelner PV‐Module Lösungen geschaffen, die eine Photovoltaik‐Anlage einzigartig transparent und sicher werden lassen. Das hat auch das Europäische Patentamt anerkannt und die Patente in den Ländern der EU validieren lassen. In den