Wachstums-Markt Elektromobilität mit überzeugenden Verbindungen E-Mobilität Veranstaltungen 27. August 2016 Werbung ODU präsentiert neues ODU-MAC Portfolio und umfangreiches Lösungsangebot (WK-intern) - auf der electronica 2016 in Halle B2, Stand 143 ODU verbindet Erfahrung und Expertise mit zukunftsweisenden Technologien: Auf der electronica 2016 stellt der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik erstmalig sein weiterentwickeltes ODU-MAC Portfolio inklusive einer neuen Leistungsklasse vor. Mit der Neustrukturierung des modularen Multitalents ODU-MAC in drei Linien sorgt ODU für eine klare Positionierung und macht es den Kunden noch einfacher, individuelle Lösungen nach Baukastenprinzip zu finden. Die Neuheiten sind dabei die konsequente Weiterentwicklung mit Blick auf die Markt- und Kundenanforderungen. Neben dem hybriden Rechtecksteckverbinder bietet das Technologie-Unternehmen natürlich weitere, hochwertige Steckverbindungslösungen an. Ob
Elektromobilität im Test beim Bezirksdienst der Polizei in Dormagen E-Mobilität 27. August 2016 Werbung Seit wenigen Tagen ist der kleine Renault Twizy der "Neue" (fahrbare Untersatz) beim Bezirksdienst Dormagen. (WK-intern) - Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW stellte den Elektro-Flitzer der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss befristet zu Testzwecken zur Verfügung. Farblich kommt der Einsitzer wie seine großen BMW-Kollegen daher. Bis Januar 2017 sind die beiden Polizeihauptkommissare Axel Welk und Rudolph Mehl in ihren Bezirken mit dem Elektromobil unterwegs und testen es auf Herz und Nieren. Um die Praktikabilität des Twizy beurteilen zu können, sind zum Beispiel Erfahrungen mit dem Platzangebot im Innenraum sowie eine Einschätzung der Vor- und Nachteile gegenüber dem sonst eingesetzten Motorroller notwendig. Technisch kann der
Empfehlung im Katastrophenfall – Bundesregierung rät auch zur Eigenversorgung mit Solar Dezentrale Energien Solarenergie 27. August 2016 Werbung Bundesinnenminister De Maiziere warnt vor lang anhaltendem Ausfall der Stromversorgung und empfiehlt Stromvorsorge. (WK-intern) - Bei einem Katastrophenalarm rät die Bundesregierung der Bevölkerung zur Eigenversorgung mit Lebensmitteln und Wasser. Ca 10 Tage sollte bevorratet werden. Ca 5 Tage pro Person mit 2 Liter Wasser. Energie ist wichtig Neben Lebensmitteln ist auch Strom für die Grundversorgung im Haus notwendig. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt in einem Ratgeber, für Notsituationen neben Lebensmitteln auch weitere Dinge des täglichen Bedarfs auf Vorrat anzulegen. Darunter fallen auch Vorkehrungen für die Energieversorgung: Kerzen, Taschenlampen und Reservebatterien zählen dazu, ebenso Heizgelegenheiten. Haushalte mit Photovoltaikanlage und Batteriespeicher könnten dabei theoretisch
25. Eurobike startet mit Festival Days in Friedrichshafen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 27. August 201627. August 2016 Werbung Spielwiese für alle Fahrradfans: 25. Eurobike startet mit Festival Days in elf Areas durch (WK-intern) - Jubiläumsedition der internationalen Fahrradmesse setzt mit Festival Days auf verstärkte Publikumsansprache - Action, Tests und Music-Acts Friedrichshafen - Fliegende Bikes, 3 000 Testräder und internationale Sommerhits live: Unter dem Motto "Testen, Erleben, Feiern" zeigt sich die Eurobike dieses Jahr von einer neuen Seite und öffnet mit den Festival Days das Messegelände an zwei Tagen für die Öffentlichkeit. Im Rahmen der Pressekonferenz am 25. August im Vorfeld der Leitmesse präsentierten die Veranstalter das neue Konzept. Im Anschluss an die drei Business Days, die für Fachbesucher und Journalisten zugänglich
Stromspeicher von Tesla, Mercedes-Benz und LG Chem bringen Schwung in die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. August 2016 Werbung Münchner Startup "Memodo" nach nur 3 Jahren führender Anbieter für Energiespeicher (WK-intern) - Das 2013 gegründete Startup „Memodo“ hatte sich von Beginn an auf den Vertrieb von Energiespeichersystemen fokussiert. In den ersten beiden Geschäftsjahren war die Nachfrage nach Speichersystemen jedoch noch sehr verhalten und konzentrierte sich überwiegend auf kostengünstige Blei-Gel Batterien. So wurden in 2013 und 2014 insgesamt lediglich 500 Batterien abgesetzt. Durch neue Lithium-Ionen Technologien und stark gesunkenen Preisen pro kWh, gelang 2015 dann der Durchbruch – „der Absatz stieg um mehr als das 3-fache auf über 1500 verkaufte Speicher“, so Geschäftsführer Daniel Schmitt. Die Umsatzexplosion hat sich schnell herumgesprochen und so ist
wpd erhält Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2016 Werbung wpd wurde mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) vergibt dieses Zertifikat an Unternehmen, die sich einem fairen Ausbau der Windenergie im Freistaat verpflichten. „Wenn wir Windparks realisieren, achten wir auf hohe Qualitätsstandards – sowohl in den Verträgen mit Grundstückseigentümern als auch in der weiteren Planung und Umsetzung unserer Projekte. Dass wir nun ausgezeichnet werden, freut uns wirklich sehr und bestätigt uns in unserer Arbeit“, so Bernhard Krede, wpd Regionalleiter Projektentwicklung. Seit 1996 hat wpd 107 der bislang 723 Windenergieanlagen in Thüringen errichtet. Aktuell befinden sich fünf weitere Anlagen vom Typ Nordex N-117 in der
VDE baut den Bereich erneuerbare Energien aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. August 2016 Werbung Die neu gegründete VDE Renewables GmbH bietet Qualitätssicherung, Zertifizierung und Bankability-Dienstleistungen für erneuerbare Energien weltweit (WK-intern) - Der globale Markt der erneuerbaren Energien wächst weiter nachhaltig. Neue Marktanforderungen und Finanzierungsmodelle erfordern ein deutlich höheres Maß an Produktqualität, das weit über internationale Standards hinausgeht. Damit etablierte, aber vor allen Dingen auch neu hinzukommende Märkte in Zukunft noch besser und effizienter bedient werden können, baut der VDE den Bereich der erneuerbaren Energien weiter strategisch aus. Dazu werden alle globalen Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien in der neu gegründeten VDE Renewables GmbH mit Hauptsitz in Alzenau gebündelt. Testingenieure sowie Experten zur Qualitätssicherung von Komponenten und Systemen
Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion »eFlotte – elektromobil unterwegs« Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 26. August 2016 Werbung Start der Aktion »eFlotte – elektromobil unterwegs« (WK-intern) - Um die Zukunft der eMobilität in Mitteldeutschland geht es heute auf der Tagung zum Bundesforschungsprojekt »Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette« in der Leopoldina zu Halle (Saale). Magdeburg / Halle (Saale) - Die Nationale Akademie der Wissenschaften mit dem traditionsreichen Namen ist Gastgeber der Tagung, die das Projekt abschließt und zugleich den Startschuss gibt für praktische Anwendungen grüner Mobilität. Die Teilnahme von etwa 200 Besuchern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt die Bedeutung des Themas für Mitteldeutschland. Sprecher auf der Tagung sind Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Minister Thomas Webel
Zulieferindustrie: Hoffen auf die zweite Jahreshälfte 2016 WindEnergy Hamburg 26. August 2016 Werbung Das Geschäftsklima der Zuliefererindustrie ist durch eine spürbar schwächere Bewertung der aktuellen Lage unter Druck geraten. (WK-intern) - Hier gilt zu betonen, dass die Orderentwicklung aus den Hauptkundengruppen – sicherlich auch ferienzeitbedingt – nicht zugelegt hat. Demgegenüber haben sich die Hoffnungen auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Entwicklung auf Sicht von sechs Monaten seit Februar 2016 kontinuierlich stabilisiert. Die Optimisten legten den zweiten Monat in Folge leicht zu. Allerdings setzt dies eine Belebung von europäischen Investitionen sowie Kauflaune beim privaten Konsumenten voraus. Beides basiert auf Vertrauen in stabile Rahmenbedingungen. Für das Setzen dieser Rahmenbedingungen ist die Politik verantwortlich. Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft
Notfallvorsorge: Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. bietet kostengünstige Kleinst-PV-Anlage an Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung Videos 26. August 201626. August 2016 Werbung Der DGS SolarRebell, ist nicht nur ein Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann, er kann auch in Krisenzeiten zur zivilen Verteidigung für die Notfallvorsorge genutzt werden. (WK-intern) - Die aktuelle Diskussion zum Konzept der zivilen Verteidigung, das vom Bundesinnenminister gemeinsam mit dem Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vorgestelt wurde, macht deutlich: Die Versorgung mit Strom ist für die allgemeine Sicherheit essentiell. In dem Basisdokument "Konzeption Zivile Verteidigung" findet sich aus diesem Grund auch ein entprechendes Kapitel. ... Lesen Sie mehr auf der DGS-Internetseite Quelle: DGS Bild: KZV / http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2016/konzeption-zivile-verteidigung.pdf?__blob=publicationFile
Nordex und Acciona Energia in Chile verhandeln über 183-MW-Windpark-Projekt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2016 Werbung Nordex-Gruppe bestätigt Verhandlungen mit Acciona Energia in Chile (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe bestätigt, dass derzeit Verhandlungen mit Acciona Energia bezüglich eines 183-MW-Windparks in Chile stattfinden. In der jüngsten Ausschreibungsrunde am chilenischen Energiemarkt hat Acciona Energia, ein enger Partner des Herstellers, den Zuschlag für die Einspeisung von rund 500 GWh Strom pro Jahr erhalten. Wie der Projektentwickler vergangene Woche bekannt gab, plant er auch in diesem Zusammenhang den Bau eines 183-MW-Windparks und steht hierzu in Verhandlungen mit der Nordex-Gruppe als bevorzugtem Turbinenlieferanten. Das Projekt wird in der Region La Araucania entstehen und spätestens zum Jahresbeginn 2022 grünen Strom ins chilenische Netz einspeisen. Weitere Details über
Neues Konzept für Gleichstromtransport von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. August 2016 Werbung Nicht nur für Teilchenbeschleuniger interessant - Neues Konzept für effiziente Stromversorgung für Jülichs COSY (WK-intern) - Experten des Jülicher Instituts für Kernphysik haben ein neues Netzgeräte-Konzept für den Teilchenbeschleuniger COSY entwickelt. Der von ihnen entwickelte aktive Filter macht die Stromversorgung der Dipolmagnete effizienter, präziser und weniger fehleranfällig. Die neue Technologie ist nicht nur für die Jülicher Beschleunigerphysik von Bedeutung, sondern für alle Bereiche, in denen große Energiemengen als Gleichstrom transportiert werden, zum Beispiel von Off-Shore Windparks. Teilchenbeschleuniger sind hochkomplexe Maschinen. Sie zu konzipieren und bauen dauert Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Das Jülicher COSY (COoler SYnchrotron) wurde nach jahrelanger Bauzeit 1993 in Betrieb genommen und