Iberdrola baut zwei neue Windparks auf den Kanarischen Inseln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2016 Werbung Iberdrola wird diese Projekte mit einem lokalen Partner erstellen. (WK-intern) - Die erwartete Investition beläuft sich auf rund 40 Mio. €. Vom Aufbau bis zur Inbetriebnahme werden etwa 21 Monate vergehen. Iberdrola to build two new wind farms in Canary Islands Expected investment about €40 million The company has received the go-ahead to commence development on its projects covered by the specific Canary Islands wind power quota tax scheme Las Aulagas (13.8 MW) and Chimiche II (18.4 MW) wind farms to be located on island of Tenerife IBERDROLA is to build two new wind farms in the Canary Islands after receiving the go-ahead to commence development
E-Mobilität erleben beim enercity-Kraftwerkstag E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2016 Werbung Zum Tag des offenen enercity-Kraftwerks am Sonntag, 4. September 2016, von 10:00 bis 18:00 Uhr, in Hannover-Herrenhausen gibt es das Thema E-Mobilität und alternative Antriebe wieder mit Testfahrmöglichkeiten. (WK-intern) - Neben einer von örtlichen Händlern (BMW, Nissen, Renault, VW) bestückten Autoausstellung mit Elektro- und Erdgasfahrzeugen besteht wieder die Möglichkeit mit dem enercity-VW e-up kostenlose Testfahrten im Stadtteil Herrenhausen durchzuführen (gültiger Führerschein erforderlich). Auf dem Kraftwerksgelände selbst können mehrere enercity-Pedelecs ausprobiert werden. Die Mobilitätsexperten der enercity Contracting GmbH bieten auf der Veranstaltung kostenfreie Beratung rund um die Fahrzeugtechnik sowie Elektro-Ladestationen und Erdgas-Tankstellen. Aktuelle enercity-Förderangebote von Elektro-, Erdgas-Autos sowie Elektro-Ladestationen sind vor Ort erhältlich. Sonntag, 4.
Clean Energy Sourcing AG vereinfacht Unternehmensstruktur Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 29. August 2016 Werbung Die Clean Energy Sourcing AG (CLENS) und Innowatio S.p.A. treiben die Harmonisierung ihrer Unternehmensstrukturen voran. (WK-intern) - Im Zuge der Neuorganisation wurden mehrere Tochtergesellschaften der CLENS auf den Mutterkonzern verschmolzen. Die Clean Energy Sourcing AG ist seit ihrer Gründung im Jahr 2008 kontinuierlich gewachsen. Aus einem kleinen Start-up hat sich binnen acht Jahren ein mittelständisches Unternehmen mit knapp 80 Mitarbeitern entwickelt, das heute deutschlandweit zu den führenden Anbietern in den Bereichen Direktvermarktung, Grünstromversorgung und Flexibilitätsmanagement zählt. Durch den Zusammenschluss mit dem italienischen Energiedienstleister Innowatio S.p.A. ist CLENS zu Jahresbeginn Teil eines gesamteuropäischen Unternehmens geworden. Für den deutschen Markt entstehen durch die Zusammenarbeit mit Innowatio
ENERCON baut 117,5 MW Windpark in Uruguay Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2016 Werbung KfW IPEX-Bank und Landesbank Hessen-Thüringen finanzieren Windpark Peralta in Uruguay Konsortium aus KfW IPEX-Bank und Helaba unterstützt deutschen Windanlagenhersteller ENERCON Komplexe Finanzierungsstruktur unter Einbindung Hermesbürgschaft Neuinstallation von 117,5 MW: Windprojekt dient der Diversifizierung der Erzeugungsquellen und der Verbesserung des carbon footprints Uruguays Mit einem Darlehen in Höhe von 160,3 Mio. USD unterstützen die KfW IPEX-Bank und die Helaba den Ausbau erneuerbarer Energien in Uruguay. Im Zentrum des Landes hat der deutsche Windenergieanlagenhersteller ENERCON den hochmodernen Windpark Peralta mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 117,5 MW errichtet. Der von der KfW IPEX-Bank als langjähriger Geschäftspartner der ENERCON strukturierte und im Konsortium
Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 28. August 2016 Werbung Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte – elektromobil unterwegs“ (WK-intern) - Um die Zukunft der E-Mobilität in Mitteldeutschland geht es heute auf der Tagung zum Bundesforschungsprojekt „Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette“ in der Leopoldina zu Halle (Saale). Magdeburg/Halle (Saale) - Die Nationale Akademie der Wissenschaften mit dem traditionsreichen Namen ist Gastgeber der Tagung, die das Projekt abschließt und zugleich den Startschuss gibt für praktische Anwendungen grüner Mobilität. Die Teilnahme von etwa 200 Besuchern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt die Bedeutung des Themas für Mitteldeutschland. Sprecher auf der Tagung sind Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Minister
EU solle sich stärker für den Umweltschutz engagieren Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. August 2016 Werbung EU-Umweltpolitik: 67 Prozent der Unionsbürger sagen, EU solle sich stärker für den Umweltschutz engagieren (WK-intern) - Der Umweltschutz ist eines der Themen, das den Europäern besonders am Herzen liegt. Gemäß einer Eurobarometer-Umfrage, die vom EU-Parlament in Auftrag gegeben wurde, würden sich zwei Drittel der EU-Bürger wünschen, dass die EU im Bereich des Umweltschutzes noch stärker tätig wird. Lesen Sie in unserem Artikel, welche Maßnahmen die EU bereits setzt und welche Initiativen geplant sind, um die menschliche Gesundheit zu schützen, die Biodiversität zu erhalten und den Klimawandel zu bekämpfen. 67 Prozent der EU-Bürger vertreten die Ansicht, dass sich die Europäische Union für den Umweltschutz stärker
Energiearchitekten als Goldpartner von Technologieunternehmen Dezentrale Energien 28. August 2016 Werbung Energetische Sanierung des deutschen Baubestands (WK-intern) - Schlüsselfertige und professionelle Lösungen durch Energiearchitekten Osnabrück - Das Technologieunternehmen E3/DC, Entwickler und Hersteller von intelligenten Stromspeichersystemen zeichnet den Verbund der Energiearchitekten als Goldpartner aus. Mit der Vision den Klimawandel in jedem Haushalt selbst zu bestimmen haben sich die Energiearchitekten (www.meine-energiearchitekten.de) zusammengeschlossen, um maximale Unabhängigkeit von fossilen Quellen und steigenden Energiepreisen im Neu- und insbesondere Altbau zu gewährleisten. Das Konzept der Energiearchitekten besteht darin, für den Bauherrn als Generalunternehmer aufzutreten und die kompletten Gewerke Heizung, Bautechnik, Energieberatung und aktive Stromerzeugung im Rahmen einer effektiven Handwerkergemeinschaft regional zu lösen. Der Bauherr hat nur einen Ansprechpartner, der alles für ihn
Der Klima-und Energiefonds diskutierte beim Europäischen Forum Alpbach Ökologie Veranstaltungen 28. August 2016 Werbung Der Klima-und Energiefonds diskutierte mit internationalen ExpertInnen über die Energiewende und die Macht der Konsumenten beim Europäischen Forum Alpbach (WK-intern) - Das diesjährige Forum steht ganz im Zeichen der „Neuen Aufklärung“. Im Bereich Energie bedeutet das vor allem, dass sich unser (Energie-) Weltbild verändern muss. Wer diesen Prozess vorantreiben wird und welche Macht den Konsumenten dabei zukommt wurde intensiv im Rahmen der Breakout Session des Klima- und Energiefonds diskutiert. Die Frage, ob möglicherweise ein „Schubbs“ in die richtige Richtung wirksam sein kann, um die Energiewende voranzutreiben, löste dabei kontroverse Diskussionen aus. Auch heuer hat der Klima- und Energiefonds ein aktuelles Thema aufgegriffen und mit
Praxis-Seminare für BHKW- und KWK-Planer Dezentrale Energien Veranstaltungen 28. August 2016 Werbung Hocheffiziente BHKW-Anlagen richtig planen (WK-intern) - Aktualisiert auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen wie das KWK-Gesetz 2016 und neu strukturiert finden im September und Dezember die letzten Planer-Seminare für BHKW-Betreiber, BHKW-Planer und BHKW-Berater in diesem Jahr statt. Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine hocheffiziente und wirtschaftliche Alternative zu einer konventionellen Wärmebereitstellung mittels Heizkesseln und einem Strombezug dar. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist u. a. aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 13 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im KWK-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Dabei stehen das eintägige BHKW-Grundlagenseminar und das darauf
“Best of”: Die stärksten Krane für Windkraftanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 27. August 201627. August 2016 Werbung (WK-intern) - Beim Bau von Windkraftanlagen werden extreme Lasten in extreme Höhen gehoben - und das erfordert extreme Ausrüstung. Besonders die Anforderungen an die Krane, die die Rotorblätter, die Nabe und die Gondel montieren, sind außergewöhnlich. Meistens werden Windkraftanlagen von Raupen- oder Mobilkranen errichtet, doch es gibt auch erste Turmdrehkrane, die für die Montage von Windkraftanlagen geeignet sind. Je nach Standort, Windverhältnissen und der Anzahl der zu errichtenden Anlagen können ganz verschiedene Krane ihre Vorzüge haben. Doch welche Lösungen bieten die verschiedenen Hersteller an und welche Gewichte können die Krane heben? Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die stärksten
Neue Perspektiven für die Photovoltaik: Fraunhofer CSP lädt ein zu den PV Days 2016 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2016 Werbung Die Trends der globalen Märkte in der Photovoltaikindustrie sowie neuste Forschungsergebnisse werden internationale Experten am 27./28. September bei den PV Days 2016 am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle diskutieren. (WK-intern) - Ein Schwerpunkt der Fachtagung liegt in diesem Jahr auf Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik in extremen Klimaten. Die PV Days des Fraunhofer CSP finden zum dritten Mal statt und bringen führende Fachleute aus Forschungseinrichtungen und der Industrie zusammen. Das Programm der zweitägigen Konferenz umfasst insgesamt 13 Sessions, zu den Themen zählen unter anderen Wafertechnologie, Plasmatexturierung, gebäudeintegrierte Photovoltaik, neue Konzepte für Schaltverbindungen oder Passivierung und lichtinduzierte Degradation. Gleich zwei Sessions widmen sich den Einsatz-
Geothermieforschung: Bund fördert Projekt am Drilling Simulator Celle mit 3,8 Millionen Euro Forschungs-Mitteilungen Geothermie 27. August 2016 Werbung Großer Erfolg für den Drilling Simulator Celle (DSC): (WK-intern) - Das Forschungszentrum für Tiefbohrforschung, das von der Technischen Universität Clausthal mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen betrieben wird, erhält für ein Projekt zur Optimierung tiefer Geothermie-Bohrungen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) insgesamt 3,8 Millionen Euro. Celle/Clausthal-Zellerfeld - Das Vorhaben, das durch das Programm „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ gefördert wird, ist ein gemeinsames Projekt der TU Clausthal (DSC) und der TU Braunschweig (Institut für Dynamik und Schwingungen). Von der Gesamtförderung entfallen drei Millionen Euro direkt auf die Technische Universität Clausthal bzw. den Drilling Simulator. „Diese beträchtliche Förderung zeigt einerseits die