Iberdrola, 50Hertz und Navantia feiern Auslieferung der Umspannplattform für Wikinger Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Am heutigen Montag (8. August 2016) fand die feierliche Zeremonie anlässlich der Fertigstellung der Umspannplattform für Iberdrolas Offshore-Windpark „Wikinger“ statt. (WK-intern) - Die Plattform, die auf den Namen „Andalucía” getauft und von Navantia im spanischen Cadiz gefertigt wurde, wird noch im August in Richtung Baufeld verschifft. Iberdrola investiert für seinen ersten Windpark in Deutschland rund 1,4 Mrd. Euro. An der Zeremonie nahmen unter anderem der EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie Miguel Arias Cañete, Iberdrolas Chairman Ignacio Galán sowie Vertreter des deutschen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz teil. Das Design der Plattform wurde von Iberdrola auf die extremen Wetterbedingungen am künftigen Standort zugeschnitten. Sie besteht aus zwei Teilen,
Anstieg regenerativer Energieeinspeisung, Bayernwerk verlegt neue 20-kV-Mittelspannungskabel Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 20168. August 2016 Werbung Anstieg regenerativer Energieeinspeisung im Raum Stamsried-Pösing (WK-intern) - Im Bereich des Markts Stamsried und der Gemeinde Pösing im Landkreis Cham ist die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien angestiegen, die Zahl der Betreiber von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie hat zugenommen. Das Bayernwerk baut deshalb sein Netz in diesem Gebiet aus und verlegt zwei neue Erdkabel von seinem Umspannwerk in Roding in Richtung Stamsried, Pösing und Fronau. Anfang Juli wurde bereits mit den Bauarbeiten begonnen, nun ließ sich Edmund Roider, Erster Bürgermeister der Gemeinde Pösing, den Fortschritt und den weiteren Ablauf vom Leiter der Netzdienste des Bayernwerks in der Oberpfalz, Peter Ketterl, und dem Projektverantwortlichen
Vermögensverwalter Taaleri bestellt 11 zusätzliche N131/3000 Delta-Windanlagen bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Zweite Erweiterung für „Kivivaara“: Nordex macht die 90 MW voll (WK-intern) - Guter Start ins zweite Halbjahr in Finnland: Die Nordex-Gruppe hat einen weiteren Abruf aus ihrem Rahmenvertrag mit dem finnischen Vermögensverwalter Taaleri verbucht. Für den Windpark „Kivivaara-Peuravaara“ liefert der Hersteller zusätzliche elf N131/3000. Damit erhöht der Kunde die Zahl der Turbinen für dieses Projekt auf 30. Der Projektstandort im Nordosten Finnlands ist anspruchsvoll: Wald und kleinere Berge verursachen Turbulenzen, zudem liegen die Temperaturen in dieser Region häufig nahe dem Gefrierpunkt. Die Nordex-Gruppe liefert ihre Anlagen der Delta- Generation daher mit 144 Meter hohen Stahlrohrtürmen, um den turbulenzärmeren Wind in der Höhe zu
ETW Energietechnik entwickelt neue Gasmischtechnologie für Blockheizkraftwerke Dezentrale Energien 8. August 2016 Werbung Innovative Lösungen verbessern die Wirtschaftlichkeit von Deponiegas- und anderen BHKW. (WK-intern) - Die ETW Energietechnik GmbH aus Moers hat ein neues Verfahren zur Mischung von zwei Brenngasen für Blockheizkraftwerke entwickelt. Das Verfahren mischt zwei Gasströme homogen und mit einer sehr hohen Genauigkeit. Interessant ist diese Technik speziell für Deponiegasstandorte, weil diese eine chronologisch sinkende Gasproduktionskurve ausfweisen. Der Grund: Sie beginnen mit hoher Biogasproduktion und entsprechend gutem Brennwert, die sich im Lauf der Jahre nach der Deponieschließung verringern. Sie kann aber auch für alle anderen BHKW optional mit angeboten oder nachgerüstet werden. Sinnvoll einsetzbar ist diese Technologie überall dort, wo wegen der Menge oder der Qualität
BAFA-Förderprogramm „Heizungsoptimierung“ Dezentrale Energien Verbraucherberatung 8. August 2016 Werbung 30 % für Einbau von BlueOne und HZ-LE und 30 % für den hydraulischen Abgleich (WK-intern) - Am 1. August 2016 hat das Bundeswirtschaftsministerium das Förderprogramm "Heizungsoptimierung" gestartet, mit dem unter anderem wieder der reine Pumpentausch bezuschusst wird. Wer eine mindestens zwei Jahre alte Heizungspumpe oder Brauchwasserpumpe gegen Hocheffizienzpumpen tauscht, erhält 30 % der Kosten für Pumpe und Installation zurück. Antragsberechtigt sind sowohl private als auch gewerbliche Gebäudeeigentümer. Ein Grund mehr, die bisherige Heizungspumpe oder Trinkwasserzirkulationspumpe gegen eine Vortex Hocheffizienzpumpe zu tauschen. Gefördert werden die Brauchwasserpumpen der Baureihe BlueOne also egal ob Dauerläufer oder mit Regelmodul sowie die Heizungspumpe HZ-LE 401. Zudem werden die
Neuer Werkstoff für Rotorhohlwellen werden auf der WindEnergy Hamburg präsentiert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Walzengießerei Coswig auf der WindEnergy 2016 (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert die Walzengießerei Coswig, ein Tochterunternehmen der DIHAG Holding GmbH eine Rotorhohlwelle für moderne Windkraftanlagen. Das Bauteil der 3-MW-Klasse besteht aus einem neu entwickelten mischkristallverfestigten Werkstoff und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Experten technischer Hochschulen und Ingenieurbüros. Kunden profitieren von neuen Materialeigenschaften und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Neuentwicklung positioniert sich die Gießerei als zuverlässiger Entwicklungspartner für führende Unternehmen der Windbranche. Interessenten finden die Walzengießerei Coswig in HalleB6, Stand489. Die Walzengießerei Coswig zeigt vom 27. bis 30. September auf der Weltleitmesse für Windenergie ihre neueste Werkstoffentwicklung, mit deren Einsatz Bauteile
Fünften PV-Freiflächenausschreibungsrunde: Wettbewerb führt erneut zur Senkung des Preisniveaus Behörden-Mitteilungen Solarenergie 8. August 2016 Werbung Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in fünfter Runde der PV-Freiflächenausschreibung (WK-intern) - Homann: "Wettbewerb führt erneut zur Senkung des Preisniveaus" Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen heute 25 Gebote mit einem Gebotsumfang von 130 Megawatt bezuschlagt. "Das Preisniveau in der fünften Ausschreibungsrunde ist trotz einer geringeren Anzahl an Geboten erneut leicht gesunken", teilt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, mit. "Dies belegt einen weiterhin funktionierenden Wettbewerb bei den PV-Freiflächenanlagen", so Homann weiter. Zuschlagswert erneut gesunken In der neuen Ausschreibungsrunde wurden die Zuschläge wieder im Gebotspreisverfahren („pay as bid“) ermittelt. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 7,23 Cent/Kilowattstunde und ist damit im Vergleich zur Vorrunde (7,41 Cent/Kilowattstunde)
E.ON hat die Kosten für den Bau von Onshore-Windparks um 40 % gesenkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 20168. August 2016 Werbung E.ON erweitert Erneuerbaren-Portfolio um US-Windpark Colbeck's Corner (WK-intern) - Mit Colbeck's Corner hat E.ON einen neuen Onshore-Windpark im industriellen Maßstab in den USA in Betrieb genommen. Das in Texas östlich der Stadt Amarillo gelegene Projekt verfügt über eine installierte Leistung in Höhe von 200 Megawatt. Die 112 Turbinen können genug Energie erzeugen, um 64.000 Haushalte CO2-neutral mit Strom zu versorgen. Das nach Doug Colbeck, dem an einer schweren Krankheit verstorbenen E.ON-Mitarbeiter und Entwickler des Windparks, benannte Projekt ist der 20. Windpark, den E.ON in den USA in Betrieb genommen hat. Insgesamt hat das Unternehmen in Nordamerika Windprojekte in einem Volumen von 3 Gigawatt gebaut
Börsenstrompreise sinken, Verbraucherstrompreise steigen Mitteilungen Verbraucherberatung 8. August 2016 Werbung Jetzt Wechsel des Stromanbieters vorbereiten (WK-intern) - Während die Strompreise für private Haushalte, Kleinverbraucher, Handwerk und Gewerbe weiter hoch sind, befinden sich Einkaufspreise für Strom seit Jahren auf Talfahrt. Mussten 2008 an der Strombörse noch durchschnittlich 6,57 Cent pro Kilowattstunde gezahlt werden liegen die Preise aktuell (2016) bei unter 3 Cent. Einen Teil des Strompreises macht die EEG-Umlage aus. Seit einer gesetzlichen Neuregelung im Jahr 2010 führen sinkende Börsenstrompreise zu einer steigenden EEG-Umlage, obwohl Strom aus Erneuerbaren Energien Anlagen immer preiswerter wird. „Insbesondere die Windenergie an Land ist heute der preiswerte Treiber der Energiewende. Bürgerinnen und Bürger können bei gezielter Auswahl ihres Stromanbieters
OX2 erhält EPC-Auftrag für 112-MW-Windparks Raskiftet in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Das im Bereich erneuerbare Energien tätige Unternehmen OX2 wurde mit dem Bau des 112-MW-Windparks Raskiftet in Norwegen beauftragt. (WK-intern) - Kunde ist ein Joint Venture zwischen den Stadtwerken München und ihren norwegischen Pendants Eidsiva Energy und Gudbrandsdal Energy. Das schlüsselfertig zu liefernde Projekt ist das erste Bauvorhaben von OX2 in Norwegen. Austri Vind, ein Gemeinschaftsunternehmen von Gudbrandsdal Energy und Eidsiva Energy, hat das Projekt seit 2010 entwickelt und in der Zusammenarbeit mit OX2 seit 2015 unter anderem die Finanzierung gesichert. Mit dem Eintritt der Stadtwerke München (SWM) als Mehrheitseigner der Projektgesellschaft kann OX2 nun mit den Bauarbeiten beginnen. „Wir werden unsere Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
ELA Container Offshore GmbH auf der ONS 2016 in Stavanger Offshore Veranstaltungen Windparks 8. August 2016 Werbung ELA Container Offshore GmbH stellt auf der ONS 2016, die Offshore Northern Seas, vom 29. August bis 1. September 2016 aus. (WK-intern) - Die Ausstellung wird in Stavanger, Norwegen stattfinden. Am Stand 335/1 in Halle 3 wird ELA als Teil des Deutschen Pavillons einen Offshore Bürocontainer, einen Offshore Wohncontainer, sowie das Treppen- und Podest-Zubehör-System ausstellen. „Wir freuen uns, dass wir einen der letzten verfügbaren Stände für uns sichern konnten. Die Größe und Internationalität der Messe ist beeindruckend und wird uns eine gute Möglichkeit geben, unsere Container einem großen internationalen Publikum vorzustellen“, sagt Katharina Pleus, Marketing Manager der ELA Container Offshore GmbH. ELA Offshore wird
Stadtwerke bauen ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Trianel Erneuerbare Energien übernimmt hessisches Windprojekt (WK-intern) - Die Stadtwerke-Gesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus und hat das Windprojekt Buchenau von der ABO Wind AG übernommen. Aachen, Wiesbaden, Buchenau - „Wir haben damit in kürzester Zeit den dritten Windpark an einem hervorragenden Standort in unser Erneuerbaren-Portfolio aufnehmen können“, freut sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, über den aktuellen Fortschritt. Im Herbst 2016 soll der Windpark mit einer Leistung von 17,25 Megawatt (MW) im osthessischen Landkreis Fulda den Betrieb aufnehmen. Der neuerworbene Windpark Buchenau mit fünf Anlagen des Typs Vestas V126-3,45 MW entsteht derzeit auf