ABO Energy stellt bei Windkraft-Ausschreibung einen neuen Zuschlag-Rekord auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Letzte diesjährige Windkraft-Ausschreibung in Deutschland krönt Rekordjahr für ABO Energy (WK-intern) - Die heute von der Bundesnetzagentur bekanntgegebenen Ergebnisse der vierten und letzten diesjährigen Tarifausschreibung für Windkraftprojekte krönen für ABO Energy ein Rekordjahr: Die in Deutschland tätigen Windkraftplanerinnen und -planer des Wiesbadener Unternehmens freuen sich über weitere vier Zuschläge. Die erfolgreichen Teams haben Tarife für die Windparks Öhringen-Karlsfurtebene (Baden-Württemberg, fünf Anlagen, 24 Megawatt), Himmighofen-Kasdorf (Rheinland-Pfalz, vier Anlagen, 16,8 Megawatt), Marpingen (Saarland, zwei Anlagen, 12 Megawatt) und Nonnenholz (Baden-Württemberg, eine Anlage, 6,2 Megawatt) gesichert. Diese Windparks können nun in die Umsetzungsphase gehen und werden ab 2026 zu einer umwelt- und klimafreundlichen Energieversorgung beitragen. Insgesamt hat
Bei der nächsten Ausschreibung für Wind an Land rät Övermöhle Consult zum frühzeitigen Gebotszuschlag Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat noch Ende Dezember die erste Ausschreibung Wind an Land mit 1.328.194 kW zum 1. Februar 2022 gestartet. (WK-intern) - Für das neue Jahr ist der Höchstwert auf 5,88 Cent pro kWh festgelegt worden, was einer Absenkung um 2 % gegenüber dem Vorjahr (6,00 Cent) entspricht. Bei der letzten Ausschreibung im September 2021 mit 1.492 MW gab es eine starke Überzeichnung, sodass Gebote im Umfang von etwa 330 MW keinen Zuschlag erhielten. Der höchste Zuschlagswert lag bei 5,92 Cent und der niedrigste bei 5,20 Cent pro kWh. Övermöhle Consult hat im Vorfeld der Ausschreibung im Rahmen seiner regelmäßig durchgeführten Recherchen die Überzeichnung
Ausschreibungs-Ergebnisse für Solaranlagen an Wänden und auf Gebäuden, sowie Biogasanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 14. Januar 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden und Biomethananlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden (Solarausschreibungen des zweiten Segments) und Biomethan zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekanntgegeben. Ausschreibung für Solaranlagen des zweiten Segments Die zweite Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden mit einer installierten Leistung von mehr als 300 Kilowatt stieß auf rege Beteiligung und war wie die erste Runde deutlich überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 150 MW wurden 209 Gebote mit einem Volumen von 233 MW eingereicht. 136 Gebote mit einem Volumen von 154 MW konnten davon
Keiner bietet mit: Statement von Matthias Zelinger zur Ausschreibung für Windenergie an Land Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2021 Werbung Windenergie: Weiter Augenmerk auf Genehmigungen und Flächen notwendig (WK-intern) – Die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land mit dem Gebotstermin 1. Februar 2021 wurden heute durch die Bundesnetzagentur kommuniziert: bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.500 MW konnten nur 691 MW bezuschlagt werden. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,00 ct/kWh. Eine notwendige Voraussetzung für die Bekanntgabe der Ergebnisse war die beihilferechtliche Genehmigung des EEG 2021 durch die EU-Kommission. Das Gesetz trat zu Jahresbeginn in Kraft, die Notifizierung erfolgte gestern. Hierzu ein Statement von Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Die EU-Notifizierung schafft endlich Klarheit für den Windenergieanlagenbau, und die bezuschlagten Projekte aus dem Februar können
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land das erste und einzige Mal in diesem Jahr überzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202021. Dezember 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 ermittelt. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Bei einer ausgeschriebenen Menge von 366.901 kW wurden 96 Gebote mit einem Volumen von 657.100 kW eingereicht. Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 war damit das erste Mal in diesem Jahr überzeichnet. Die Überzeichnung fiel deutlich aus. 58 Gebote mit einem Umfang von 399.700 kW konnten bezuschlagt werden. Regional betrachtet ging das größte Zuschlags-Volumen an Gebote für Standorte in Schleswig-Holstein (31
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 75 Megawatt wurden 17 Gebote mit einem Volumen von 59,552 Megawatt eingereicht. Hiervon erhielten 15 Gebote mit einem Volumen von 56,076 Megawatt einen Zuschlag. Das Ausschreibungsvolumen wurde nicht ausgeschöpft. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,90 ct/kWh bis 7,00 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,75 ct/kWh und ist der höchste aller bisherigen Ausschreibungsrunden. Zwei Gebote mussten vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden, da sie den formalen
Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Juni 2020 ist erneut deutlich unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Juni 2020 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Juni 2020 ermittelt. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Bei einer ausgeschriebenen Menge von 825.527 kW wurden 62 Gebote mit einem Volumen von 467.590 kW eingereicht. 61 Gebote mit einem Volumen von 463.990 kW werden einen Zuschlag erhalten. Damit wird nur etwas mehr als die Hälfte der ausgeschriebenen Menge vergeben. Regional betrachtet gehen die meisten Zuschläge an Gebote für Standorte in Schleswig-Holstein (21 Zuschläge, 128.740 kW) und Nordrhein-Westfalen (16 Zuschläge, 96.850 kW). In dieser Runde werden
VDMA zur Überzeichnung bei Ausschreibung „Windenergie an Land“ Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Leichte Überzeichnung – Zwischenhoch muss verstetigt werden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der sechsten und letzten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land bekanntgegeben. Die 500 MW-Sonderausschreibung war mit Geboten von 686 MW nur knapp überzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 6,11 ct/kWh. Gerd Krieger, stellvertretender Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die aktuell leichte Überzeichnung ist allenfalls ein „Zwischenhoch“ und repräsentiert noch keinen nachhaltigen und gesunden Wettbewerb. Derzeit werden noch zu viele Themen aus der seit Oktober 2019 vorliegende Aufgabenliste des Bundeswirtschaftsministeriums zur Schaffung von Akzeptanz und Rechtssicherheit für die Windenergie an Land politisch geblockt, so dass von
Fachverband nimmt Stellung zur Energiepolitik und zweiten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2019 Werbung Windenergie an Land: Alarmierende Unterzeichnung verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat gestern die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land bekanntgegeben. Von den ausgeschriebenen 650 MW wurden weniger als die Hälfte vergeben. Insgesamt erhielten nur 35 Gebote mit einem Volumen von 270 MW einen Zuschlag. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,13 ct/kWh. Der Höchstwert beträgt 6,2 ct/kWh. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land wie folgt: „Das Ergebnis der zweiten Ausschreibung unterstreicht deutlich den dringenden Handlungsbedarf! Die Unterzeichnung von 55 Prozent übertrifft sogar noch den schlechten Wert der ersten Ausschreibung im Februar. Der durch
Die Energiewende fällt aus: 55% Unterzeichnung bei 2. Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Mai 2019 erteilt. Das Wettbewerbsniveau für die zweite Ausschreibungsrunde 2019 erreicht mit einer Unterzeichnung von 55 Prozent eine neue besorgniserregende Dimension. Die schwierige Lage bei den Genehmigungen zur Errichtung von Windenergieanlagen durch die zuständigen Landesbehörden prägt weiterhin maßgeblich das Ausschreibungsverfahren und -ergebnis. Zuschlagswert liegt leicht über der Vorrunde Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt mit 6,13 ct/kWh leicht über dem Ergebnis der Vorrunde (6,11 ct/kWh). Die Bandbreite der erfolgreichen Gebote liegt zwischen 5,4 ct/kWh bis 6,20 ct/kWh (Vorrunde: 5,24 bis 6,20 ct/ kWh). Bei
Bundesnetzagentur gewinnt bei Ausschreibung von Windanlagen an Land nur noch ein Gebot Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2018 Werbung Ergebnisse der zweiten gemeinsamen Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. (WK-intern) - "Auch diesmal wurden ausschließlich Gebote für Solaranlagen bezuschlagt", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Es gab nur ein Gebot für Windenergieanlagen an Land, das jedoch über der Zuschlagsgrenze lag", so Homann weiter. Durchschnittlicher Zuschlagswert 5,27 ct/kWh Es wurden 36 Zuschläge für Gebote in einem Umfang von 201 Megawatt erteilt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 5,27 ct/kWh. In der letzten gemeinsamen Ausschreibung lag dieser bei 4,67 ct/kWh. Der niedrigste Zuschlagswert liegt bei 4,65 ct/kWh; der höchste Zuschlagswert
Onshore-Windenergie: Projektierung und wettbewerblicher Ausbau brauchen eine klare Perspektive Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2018 Werbung Zur Sicherung des Wettbewerbs muss das Volumen genehmigter Windparkprojekte erhöht werden Pressefoto: Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems Auf Bundesebene beschlossene Maßnahmen dürfen nicht von landesrechtlichen Regelungen konterkariert werden Perspektiven schaffen für neue Projekte, durch Umsetzung der Sonderausschreibungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der vierten und letzten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2018 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die Ausschreibung über 670 Megawatt (MW) war mit Geboten von 363 MW deutlich unterzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 6,26 ct/kWh. „Es muss verlässlicher aber vor allem einfacher werden, Projekte bis zur Genehmigung zu entwickeln und damit an den Auktionen teilzunehmen,“ sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA