Energiewendepolitik sägt sich das wichtige Bein Biogas selber ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. Februar 2024 Werbung Wirtschaftsgipfel Biogas – der Branche droht die Luft auszugehen (WK-intern) - 2030 könnten zwei Drittel der niedersächsischen Anlagen nicht mehr existieren Rotenburg (Wümme), eine Hochburg der niedersächsischen Biogasproduktion, war heute Schauplatz des Wirtschaftsgipfels Biogas. Teilnehmer aus Bundes- und Landespolitik trafen sich mit Vertretern der Erneuerbaren-Branche, darunter Umwelt-Staatssekretärin Anka Dobslaw und Landrat Marco Prietz. Bei dem Treffen stand die Zukunft der Biogasbranche im Mittelpunkt. Fantasielose Kraftwerksstrategie ignoriert klimafreundlichen Lösungsansatz Für hunderte niedersächsische Biogasanlagen endet in den nächsten Jahren der EEG-Vergütungszeitraum. Die kürzlich von der Bundesregierung vorgestellte Kraftwerksstrategie (KWS), die Nationale Biomassestrategie (NaBiS) und insbesondere die nächste Biomasse-Ausschreibung sind entscheidend für den Fortbestand des Biogasanlagen-Parks. Derzeit gibt
Biopower GmbH erweitert Geschäftsführung: Robert Schweizer ist neuer Geschäftsführer Bioenergie 21. Oktober 2023 Werbung Die Biopower GmbH, Österreichs führendes Unternehmen im Bereich Biogasproduktion, gibt eine Erweiterung ihrer Geschäftsführung bekannt. (WK-intern) - Andreas Blochberger, der seit 2011 erfolgreich die Geschicke des Unternehmens lenkt, hat seit Juli 2023 Robert Schweizer als neuen Geschäftsführer an seiner Seite. Robert Schweizer ist ein erfahrener Manager mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte in der kreislaufwirtschaftlichen Nutzung biogener Rohstoffe. Er hat kürzlich seine Position als Leiter für Biogene Rohstoffe und Kompost & Erden bei der Brantner Österreich GmbH verlassen und bringt seine langjährige Expertise nun in die Biopower GmbH ein. Andreas Blochberger, der bisherige alleinige Geschäftsführer, äußerte sich erfreut über die Neuigkeit: "Ich freue mich sehr, Robert
Energiepolitik muss endlich die Deckelung von Erneuerbaren aufheben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. September 2022 Werbung Mit dem Energiesicherungsgesetz für mehr heimische Energie im kommenden Winter sorgen (WK-intern) - Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages befasst sich im Rahmen einer öffentlichen Anhörung zum Energiesicherungsgesetz (EnSiG) unter anderem mit der geplanten kurzfristigen Ausweitung der Biogasproduktion zur Erreichung größerer Energiesicherheit im kommenden Winter. Die zur Anhörung geladene Expertin und Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie Sandra Rostek kommentiert: „Die mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes beabsichtigte Abschaffung wesentlicher Begrenzungen für die Biogasproduktion ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer unabhängigeren Energieversorgung im kommenden Winter. Die Änderungsvorschläge der Bundesregierung können aber nur der Anfang sein. Allen voran ist es unverzichtbar auch das Baugesetzbuch
BayWa r.e. kauft eine der größten Biomethananlagen Deutschlands – und rüstet sie für die Zukunft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. September 2020 Werbung BayWa r.e hat seit Juli 2020 den Betrieb einer der leistungsfähigsten Biomethananlagen Deutschlands übernommen: R&S ENERGY mit Sitz in Horn-Bad Meinberg. (WK-intern) - Ziel ist es, gemeinsam den Betrieb weiter zu optimieren und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Geplant ist unter anderem eine stufenweise Erhöhung der jährlichen Biomethan-Einspeisung von derzeit 60 Gigawattstunden (GWh) auf bis zu 80 GWh und mehr. Letzteres entspricht in etwa dem jährlichen Standard-Flottenverbrauch von etwa 170 auf LNG umgerüsteten Schwerlast-Lkw (120.000 km/a Fahrleistung). Die Biomethananlage Horn-Bad Meinberg wurde 2007 unter der Federführung des Gründers, Geschäftsführers und bisherigen Eigentümers Dr.-Ing. Ralph Sutter errichtet und im Stile einer auf den langfristigen Betrieb ausgerichteten Industrieanlage konsequent
Biogas – die Energie der Zukunft Bioenergie 22. Februar 2017 Werbung Millionen für die Biogasproduktion in Torgelow (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern entsteht die 35. Biogasanlage des Nürnberger Finanzdienstleisters und Projektierers UDI. Staatssekretär Patrick Dahlemann und Bürgermeister Ralf Gottschalk begleiten den ersten Spatenstich. Schon zum Jahresende 2017 soll die Anlage in Betrieb gehen. Mit der Grundsteinlegung am 22. Februar 2017 starten die Bauarbeiten zur Errichtung der Biomethananlage im Industriegebiet Borkenstraße in Torgelow. Die Kleinstadt gehört zum Landkreis Vorpommern-Greifswald und liegt südlich der Insel Usedom. In Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung, dem Bürgermeister und der Bevölkerung wurde der Bau genehmigt und geplant „Wir freuen uns, dass es nun endlich losgeht. Schließlich möchten wir zum Jahresende bereits in
ETW Energietechnik entwickelt neue Gasmischtechnologie für Blockheizkraftwerke Dezentrale Energien 8. August 2016 Werbung Innovative Lösungen verbessern die Wirtschaftlichkeit von Deponiegas- und anderen BHKW. (WK-intern) - Die ETW Energietechnik GmbH aus Moers hat ein neues Verfahren zur Mischung von zwei Brenngasen für Blockheizkraftwerke entwickelt. Das Verfahren mischt zwei Gasströme homogen und mit einer sehr hohen Genauigkeit. Interessant ist diese Technik speziell für Deponiegasstandorte, weil diese eine chronologisch sinkende Gasproduktionskurve ausfweisen. Der Grund: Sie beginnen mit hoher Biogasproduktion und entsprechend gutem Brennwert, die sich im Lauf der Jahre nach der Deponieschließung verringern. Sie kann aber auch für alle anderen BHKW optional mit angeboten oder nachgerüstet werden. Sinnvoll einsetzbar ist diese Technologie überall dort, wo wegen der Menge oder der Qualität
Technologie für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie 26. Mai 2016 Werbung Ductor und die Rücken & Partner Gruppe bringen gemeinsam die Ductor® Technologie für Biogasanlagenbetreiber voran (WK-intern) - Die Ductor GmbH und die Rücken & Partner Gruppe (R & P Gruppe) gehen eine Kooperation ein, um das Ductor® Fermentationsverfahren in bestehenden und neuen Biogasanlagen als erstes in Deutschland zu implementieren. Ductor liegen bereits mehrere Ductor® Add-On-Aufträge für den Einbau dieser Technik in Nordwestdeutschland vor. Die R & P Gruppe übernimmt die gesamte Planung und das Projektmanagement für die baulichen Voraussetzungen. Ziel ist es, die erste Anlage Ende des 3. Quartals einsatzfähig zu haben. Das mikrobiologische Fermentationsverfahren von Ductor verhindert, dass Ammoniak die Biogasproduktion hemmt. So
Erhebung: DBFZ startet jährliche Betreiberbefragung zum Betrieb von Biomasseanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) begleitet die Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) seit mehreren Jahren wissenschaftlich. (WK-intern) - Dafür wird auch in diesem Jahr eine Befragung von Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes und -bestandes durchgeführt. Im Ergebnis sollen die Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Grundlage für die Untersuchungen und Empfehlungen ist eine Betreiberbefragung, für die das DBFZ Anlagenbetreiber um Unterstützung bittet. Im Rahmen der jährlichen Betreiberbefragung sollen auch im laufenden Jahr 2016 wieder umfangreiche Daten zum Status Quo des Anlagenbestands in Deutschland ermittelt werden. Erhoben werden Leistungsdaten zur Biogasproduktion, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomethan-BHKW, Bioabfallvergärungsanlagen, Biomasse-HKW und Holzvergaser. Zu diesem Zweck werden Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberinnen gebeten, Fragebögen zu Leistungsdaten ihrer
Innovatives Energiespeicherkonzept koppelt Stromerzeugung mit Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 1. Juli 2015 Werbung TU Wien präsentiert weltweit neuen Ansatz für die Speicherung von Alternativenergie und die Gewinnung von umweltfreundlichem Methan (WK-intern) - Die Technische Universität Wien (www.tuwien.ac.at) bietet jetzt einen neuen Ansatz für die CO2-neutrale Ausbeute und bedarfsgerechte Speicherung von Alternativenergie, der die von Sonne und Wind abhängige Photovoltaik und Windkraft zur ökologischen Stromgewinnung zuverlässig und ideal ergänzt. Ökostrom in Gas speichern: Das Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften an der TU Wien entwickelte eine Methode, mit der sich umweltfreundlich und wirtschaftlich Energie speichern lässt. Mit dem neuen Energiespeicherkonzept lässt sich Ökostrom dafür nutzen, um aus Biomasse zusätzliches wertvolles Methan herzustellen. Man koppelt alternative Stromerzeugung
Sorghum als Substrat für die Biogasproduktion kann Energiefruchtfolgen auflockern Solarenergie 23. August 2012 Werbung (WK-news) - Neue Informationsbroschüre „Sorghumhirsen“ - Ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums In Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) veröffentlicht die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Informationsbroschüre „Sorghumhirsen“. Der Anbau von Sorghum als Substrat für die Biogasproduktion kann Energiefruchtfolgen auflockern, die Biodiversität erhöhen und Anbaurisiken streuen. Um für einen erweiterten Sorghumanbau die fachlichen Grundlagen zu legen, förderte die FNR im Auftrag und mit Mitteln des BMELV zwischen 2008 und 2011 das Forschungsprojekt „Anbautechnik Sorghumhirsen – Ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums“ (Förderkennzeichen 22005007, 22021607, 22021507 und
Innovationen in der Biogasproduktion und nachhaltige Biomasse für energetische Nutzung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. März 20121. März 2012 Werbung Aufruf zur Einreichung europäischer Forschungsprojekte Zum bereits sechsten Mal gibt das ERA-NET Bioenergy europäischen Forschern die Gelegenheit, länderübergreifend neue Erkenntnisse im Themenfeld Bioenergie und dieses mal speziell auf den Gebieten Biogas und Energiepflanzen zu erarbeiten. In Deutschland fördert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) die Beteiligung an Konsortien. Bis zum 11. Mai 2012 können Projektskizzen eingereicht werden. Durch das Netzwerk ERA-NET Bioenergy sind Projektträger und Ministerien aus fünf europäischen Ländern an diesem Aufruf beteiligt. Ziel der ERA-Nets ist die Stärkung des europäischen Forschungsraums (ERA). Durch Zusammenarbeit auch von grundlagenorientierter sowie angewandter Forschung mit
Bioenergie vom Acker bremst Biolandbau aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Februar 2012 Werbung Bioland fordert angesichts geringer Wachstumsraten im Biolandbau eine schnelle Novellierung des EEG. Die Politik der Bundesregierung führt zu einer fatalen Konkurrenz um Agrarflächen. In vielen Regionen Deutschlands verlieren Biobetriebe Pachtflächen an Biogaserzeuger. Auch Neu-Umsteller auf den Biolandbau werden rar, weil sie lieber in Biogas investieren oder ihre konventionelle Tierhaltung weiter aufstocken. „Der Biolandbau wird in der Flächenkonkurrenz zwischen einer exportorientierten Massentierhaltung und einer expandierenden Agroenergieproduktion zerrieben“, beschreibt Jan Plagge, Präsident von Bioland die ernste Lage für Biobauern. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche wuchs in Deutschland 2011 nur noch um 2,3 Prozent auf 1.013.000 ha. Das ist ein sehr niedriger Zuwachs im Vergleich zur durchschnittlichen Wachstumsrate