infernum-Studiengang erhält UNESCO-Preis »Bildung für Nachhaltige Entwicklung« Forschungs-Mitteilungen 8. August 2016 Werbung Das Weiterbildungsangebot infernum von FernUniversität und Fraunhofer UMSICHT wurde vom UNESCO-Weltaktionsprogramm »Bildung für Nachhaltige Entwicklung« ausgezeichnet. (WK-intern) - Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold verliehen die Auszeichnung am 11. Juli in Berlin. Wie kann Nachhaltigkeit fest in den Strukturen der deutschen Bildungslandschaft verankert werden? Beim ersten nationalen Agendakongress BNE am 11. Juli 2016 in Berlin verliehen die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold Auszeichnungen an gute Beispiele gelebter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Prof. Wanka sagte anlässlich
ZF eröffnet Technologiezentrum in Indien Mitteilungen 8. August 2016 Werbung Die ZF Friedrichshafen AG baut in Hyderabad ihr erstes Technologiezentrum zur Software- und Applikationsentwicklung in Indien auf. (WK-intern) - Ziel des neuen Tech Centers ist die Unterstützung des weltweiten F&E-Verbunds von ZF sowie die Unterstützung der lokalen Produktentwicklung. Stärkung des globalen F&E-Netzwerks Erster F&E-Standort des Konzerns in Indien Erweiterung der globalen und lokalen Entwicklungskapazitäten Insgesamt 2.500 Ingenieure bis 2020 im Tech Center erwartet Friedrichshafen, Deutschland / Pune, Indien Dr. Stefan Sommer, Vorsitzender des Vorstandes der ZF Friedrichshafen AG, sagte: „Mit dem neuen Technologiezentrum investiert ZF in den wichtigen Markt Indien. Wir nutzen den großen Talentpool des Landes, um unser Portfolio an intelligenten mechatronischen
Alternative Beleuchtungslösungen für Windenergieanlagen (WEA) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. August 2016 Werbung DC-Netze bieten große Vorteile (WK-intern) - Windenergieanlagen (WEA) werden für eine Betriebsdauer von 20 Jahren und mehr ausgelegt. Um diese lange Lebensdauer optimal zu unterstützen, sollten die einzelnen Subsysteme idealerweise auch auf diese Betriebsdauer ausgelegt sein. Zudem sollten sie während des Betriebs service- und wartungsfreundlich sowie in der Installation möglichst kostengünstig sein. Diese Anforderungen erfüllen die Beleuchtungssysteme in den Anlagen heute meistens nicht. Die Systeme basieren häufig noch auf Netzspannung, da konventionelle Leuchten und deren Leuchtmittel für diesen Anschluss optimiert sind. Mit dem Einzug der LED in die Beleuchtung hat sich an der Spannung dennoch nichts geändert. Obwohl der Aufwand, die Netzspannung auf die
16. Fachkongress Holzenergie thematisiert die EEG-Novellierung Bioenergie 8. August 2016 Werbung Mit der Verabschiedung des novellierten EEG 2017 im Deutschen Bundestag erhält das EEG 2017 nun verbindliche Regelungen zum Ausschreibungsdesign für Biomasseanlagen. (WK-intern) - Nach zähem Ringen konnte eine wirkliche Verbesserung zum EEG 2014 erreicht werden. Neben der Erhöhung des Ausbauziels auf zunächst 150 MW (brutto) und ab 2020 dann auf 200 MW (brutto) ist ferner erstritten worden, dass nun auch mit Ausnahme von Altholzanlagen Holzenergieanlagen im Bestand, die ihre 20-jährige Förderdauer durchlaufen haben, an den Ausschreibungen teilnehmen können. Der Innovationsfreude der Branche wird es obliegen, ob Gebotshöchstgrenzen von 14,88 ct/kWh für Neuanlagen bzw. 16,9 ct/KWh für Bestandanlagen zukünftig den Erhalt des Stromerzeugungspotentials aus
Neues EEG 2017 als Thema der KWK-Jahreskonferenz in Magdeburg Dezentrale Energien Veranstaltungen 8. August 2016 Werbung Das neue EEG soll zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. (WK-intern) - Welche Auswirkungen bringt das EEG 2017 auf die dezentrale Stromerzeugung in kommunalen Heizkraftwerken und industriellen Blockheizkraftwerken? Das am 8. Juli 2016 beschlossene EEG 2017 tritt vorbehaltlich der Notifizierung durch die Europäische Kommission am 1. Januar 2017 in Kraft. Gemäß Bundeswirtschaftsministerium läutet das EEG 2017 die nächste Phase der Energiewende ein und vollzieht dabei einen Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird ab 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt werden. Aber welche Auswirkungen bringt die Gesetzesnovelle auf die dezentrale Stromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit sich? Die zentralen
Großer Handlungsbedarf beim Problem Gülle Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 2016 Werbung Experten und Expertinnen aus Ministerien, Kammern, Agrar- und Energiewirtschaft sowie Wissenschaftler aus dem Ingenieur-, Logistik- und Agrarbereich trafen sich auf Einladung des Instituts für Umweltverfahrenstechnik (IUV) in der Universität Bremen zu einem Workshop, um Bewegung in das Thema „Nährstoffbioökonomie“ zu bringen. (WK-intern) - Hinter dem Begriff verbirgt sich das Agrarproblem, einen Nährstoffüberschuss aus Regionen der intensiven Viehhaltung in Regionen zu bringen, die aufgrund von intensivem Landbau einen hohen Nährstoffbedarf haben, denn Gülle, und ebenso Gärreste aus Biogasanlagen, stellen wertvolle organische Dünger dar. Die Auswirkungen eines regionalen Nährstoffüberschusses durch Wirtschaftsdünger (Gülle) sind beim Eintrag in die Umwelt vielfältig und reichen von ökologischen Beeinträchtigungen
Pflanzenbau der Zukunft: Mobiles Bodenproben-Labor soll Einsatz von Ressourcen effizienter machen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 2016 Werbung Die Hochschule Osnabrück und ihre Projektpartner haben jetzt Zuwendungsbescheide von insgesamt mehr als 1,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhalten. (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „soil2data“ könnte ein Meilenstein für den Pflanzenbau der Zukunft sein. Für den effizienten Einsatz von Ressourcen wie Dünger und Saatgut könnte dieses Forschungsprojekt an der Hochschule Osnabrück ein Meilenstein sein: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück haben jetzt gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus den Händen von Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ihre Zuwendungsbescheide für das Forschungsvorhaben „Mobiles Bodenproben-Labor und Datenfusion für den ressourceneffizienten Pflanzenbau“ (Kurztitel: soil2data) erhalten. Das Projektvolumen beträgt
Lies kündigt Millionenförderung für Testplattform zum Thema Industrie 4.0 an Forschungs-Mitteilungen 7. August 20167. August 2016 Werbung „Die Digitalisierung der Industrie hat und wird auch in Zukunft die Produktions-und Arbeitsabläufe in den Unternehmen weitreichend verändern", so Wirtschaftsminister Olaf Lies heute bei einem Besuch bei OFFIS - Institut für Informatik in Oldenburg. (WK-intern) - Lies sagte weiter: „Während viele Großunternehmen die Potenziale der Digitalisierung für ihre jeweiligen Geschäftsmodelle bereits aufgreifen und umsetzen, sind kleine und mittelständische Unternehmen dabei eher noch zögerlich. Das wollen wir ändern." Hier setzt das neue Vorhaben von OFFIS an: Mit drei Millionen Euro fördert das Land Niedersachsen unter anderem eine Testumgebung, die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hilft, sich auf die Digitalisierung von technischen Verfahren und
Repowering für die Beleuchtungsinstallation in Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. August 2016 Werbung Mit modernen LEDs lassen sich effiziente und servicefreundliche Beleuchtungslösungen realisieren (WK-intern) - In neu errichteten Windenergieanlagen (WEA) sind moderne Installationssysteme mit effizienten Beleuchtungskomponenten schon lange Standard. Bestandsanlagen hingegen werden immer noch oft mit wartungsintensiven und fehleranfälligen Beleuchtungskomponenten betrieben. Im Einsatz befinden sich gewöhnliche Leuchtstofflampen, die für den anspruchsvollen Betrieb in WEA allerdings nur bedingt geeignet sind. Warum werden diese Anlagen nicht umgerüstet? Ein Grund ist, dass die meisten am Markt verfügbaren LEDs bisher nicht die geforderte Lichtstärke erreichen, um große Leuchtstofflampen eins-zu-eins ersetzen zu können, oder dass sie für den weiten Temperaturbereich in einer WEA nicht geeignet sind. Für das Repowering bietet Wieland Electric
3. Deutsche PV-Betriebs- und Sicherheitstagung in Berlin Solarenergie Veranstaltungen 7. August 2016 Werbung Termin: 06.10.2016 09:30 - 07.10.2016 17:00 in Berlin (Magnus-Haus Berlin) (WK-intern) - Leitung: Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V, Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik, Berlin In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Berlin findet vom 6. bis 7. Oktober 2016 im Magnushaus Berlin die "3. Deutsche Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung: Betriebs-, Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme" statt. Die Tagung wird fachlich geleitet von der der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und organisiert vom HAUS DER TECHNIK (HDT) Berlin. Ein Schwerpunkt der Tagung ist die sichere Installation und Montage auf Flachdächern. Ergebnisse eines Forschungsprojekts liefern aufschlussreiche Erfahrungen vom
3D-Geländemodelle im Katastrophenfall Forschungs-Mitteilungen Technik 7. August 20167. August 2016 Werbung Erdbeben, Hangrutschungen, Tsunamis und andere Katastrophen können die Gestalt der Erdoberfläche jäh verändern. (WK-intern) - Im Einsatzfall benötigen Rettungskräfte und Behörden dann möglichst schnell aktuelle und präzise Lageinformationen. Mit Hilfe eines optischen Kamerasystems kann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) binnen Sekunden aktuelle hochauflösende 3D-Geländemodelle liefern – direkt vom Flugzeug oder Hubschrauber aus. Noch während eines Überflugs erhalten die Einsatzkräfte damit dreidimensionale Lagebilder der betroffenen Regionen, wichtig etwa bei Hangrutschungen oder Sturmkatastrophen: Schäden an Gebäuden, Straßen und Brücken lassen sich umgehend beurteilen. Auch für die Verkehrsbeobachtung oder für die Weiterverarbeitung etwa zu Hochwasserkarten eignen sich die Daten. Die Leistungsfähigkeit des Kamerasystems
Blaue Plakette gehört in die Tonne Ökologie 7. August 2016 Werbung Debatte um Blaue Plakette (WK-intern) - Zur Debatte um die "Blaue Plakette", mit der die meisten Diesel-Fahrzeuge weitgehend aus Innenstädten verbannt werden sollen, erklärt der Sprecher für Mittelstand und Handwerk der FDP-Landtagsfraktion Ralph Bombis: „Die neue Duschkabine oder 2.000 Dachziegel werden auch in Zukunft nicht mit Bus, Straßenbahn oder Fahrrad zum Kunden gebracht werden können. Die "Blaue Plakette" ist die nächste Gängelung mit zweifelhaftem Nutzen, die Millionen von Bürgerinnen und Bürgern sowie mittelständischen Betrieben schaden würde. Nicht zuletzt das Handwerk ist besonders auf Nutzfahrzeuge angewiesen. Diese aus den Innenstädten zu verbannen, wäre ein kolossales Anti-Mittelstands-Programm. Ich fordere die Landesregierung auf, die "Blaue Plakette" endlich dorthin