Investition von John Laing Group in Offshore Windpark Nordergründe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2016 Werbung John Laing Group plc schließt seine erste Investition in einen Offshore-Windpark ab. (WK-intern) - 30% ige Beteiligung an 110.7MW Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee nördlich von die Wilhelmshaven. John Laing Group plc completes its first investment in an off shore wind farm. John Laing Group plc (“John Laing”), the international originator, active investor and manager of infrastructure projects, today announces that it has acquired a 30% stake in a 110.7MW offshore wind farm project in the German North Sea, just north of the city of Wilhelmshaven. The Nordergründe project (“Nordergründe ”) is John Laing’s second German wind investment and its first investment in offshore
Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. August 2016 Werbung Cluster Erneuerbare Energien Hamburg sieht einige Inhalte der neuesten EEG-Novelle kritisch (WK-intern) - Aber: Die Energiewende in Deutschland wird trotz geänderter gesetzlicher Voraussetzungen weiter voranschreiten Der Norden geht mit gutem Beispiel voran: Konverterstation in Büttel speist mehr Windstrom vom Meer in die Stromnetze Störfrei geht anders: Der Ausbau von Offshore-Windparks wird gedrosselt. Stromleitungen sollen trotz höherer Kosten und Zeitverzögerung als Erdkabel und nicht als Überlandleitungen gelegt werden. Dazu die Nachricht, der Netzausbau hinke dem Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterher. Ökostrom-Befürworter zweifeln angesichts solcher Meldungen: Stockt die Energiewende? Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) beruhigt die Gemüter: „Wir haben beim Ausbau der
Westafrika: Rapide wachsende Bevölkerung, massive Urbanisierung, komplexe meteorologische Einflüsse, … Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 30. August 2016 Werbung Wolkenjagd in Westafrika (WK-intern) - Westafrika ist im Wandel. Rapide wachsende Bevölkerung, massive Urbanisierung, komplexe meteorologische Einflüsse, unkontrollierter Waldabbau und Luftverschmutzung verändern die Zusammensetzung der Atmosphäre und damit das Wetter und Klima. Was für Folgen die Luftverschmutzung aber für Land und Leute hat, und wie die verschiedenen Emissionsquellen die Region langfristig beeinflussen, ist bislang unzureichend erforscht. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchten deshalb mit dem Forschungsflugzeug Falcon die tropische Luft der westafrikanischen Küste auf ihre Zusammensetzung und wie sich diese auf die klimarelevanten Wolkeneigenschaften auswirken. Die Messflüge waren Teil des fünf Jahre dauernden EU-Projekts DACCIWA (Dynamics-aerosol-chemistry-cloud interactions in West
Windbranche zeigt Leistungsfähigkeit auf WindEnergy Hamburg WindEnergy Hamburg 30. August 2016 Werbung Die leistungsfähige Industrie mit einer starken Zuliefererkette stützt sich auf den dynamischen und von einer breiten Akteursstruktur gekennzeichneten deutschen Heimatmarkt. (WK-intern) - Hier werden Innovationen, Wertschöpfung und Arbeitsplätze generiert. Jetzt steht die Branche mit dem Systemwechsel zu Ausschreibungen vor einer großen Herausforderung. Während der Ausbau der Windenergie bislang über das EEG preisgesteuert organisiert war, soll es künftig über Ausschreibungen ein mengengesteuertes System geben. Wir werden daran arbeiten, dass diese politische Weichenstellung den Innovationsmotor Windenergie nicht ins Stottern kommen lässt, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, einen Monat vor Messestart. Die deutsche Windindustrie ist international sehr erfolgreich. Exportquoten von 70 Prozent und mehr sowie ein
Sorgfältige Planung beim Kauf von Solaranlage fürs Eigenheim zahlt sich aus Solarenergie 30. August 2016 Werbung Der TÜV Rheinland rät dazu: detaillierte Angebote einholen / zertifizierte Fachbetriebe auswählen / regelmäßige Wartung sichert Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - In Deutschland leben rund neun Millionen Menschen in einem Haus, ausgestattet mit einer Solarwärme- bzw. Photovoltaikanlage. Eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus kostet im Schnitt weniger als 10.000 Euro. Strom aus Sonnenkraft zu gewinnen schützt das Klima und lohnt sich finanziell aufgrund der gesetzlich zugesicherten Ökostrom-Vergütung. Voraussetzung: Die Anlage ist korrekt geplant und errichtet. Vor-Ort-Besichtigung ist Pflicht „Wer sich für eine Solaranlage interessiert, kann sich etwa bei Nachbarn, die bereits eine Photovoltaikanlage betreiben, im Internet oder auf Messen über Technik und Anbieter informieren“, sagt Willi Vaaßen, Experte
BIOPV: RWE installiert organische Solarfolien von Heliatek an Biogasanlage Bioenergie Solarenergie 30. August 2016 Werbung RWE hat heute gemeinsam mit NRW-Umweltminister Johannes Remmel den Startschuss für den Betrieb einer modernen Biogasanlage in Bergheim-Paffendorf gegeben. (WK-intern) - Neben der Erzeugung von Biomethan dient die Anlage mit ihren großen Fassadenflächen an den Fermentern als Teststandort für die organische Solarfolie von Heliatek. „Energie aus der Region für die Region ist unser Credo. Heute haben wir gleich zwei Anlässe zu feiern: Wir geben den offiziellen Start für den Betrieb unserer hoch modernen Biogasanlage. Zudem treiben wir Innovationen voran und erproben hier im Herzen des Braunkohle-Reviers eine organische Solarfolie“, berichtet Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien RWE International SE. Zusätzlich zur Gewinnung von Biomethan
Vestas legt Zahlen zum Aktienrückkaufprogramm vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. August 201630. August 2016 Werbung Einzelheiten über alle Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 23. bis zum 29. August 2016 (WK-intern) - On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984
Energiekontor mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2016 Werbung Geplantes Engagement des Bremer Projektierers in Thüringen wird honoriert (WK-intern) - Im Rahmen der geplanten Markterweiterung prüft die Energiekontor AG derzeit ein Engagement im Bundesland Thüringen, das gute Voraussetzungen für die Realisierung von Windparks bietet. Die im Zuge dessen ausgearbeiteten Unterlagen und Verträge wurden von der Servicestelle Windenergie der Thüringer Landesregierung mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ für die Einhaltung der Leitlinien zur Zusammenarbeit und Transparenz gegenüber Thüringer Bürgern, Kommunen und Unternehmen ausgezeichnet. Das Siegel soll dem Marktteilnehmer eine positive Differenzierung im Hinblick auf die glaubwürdige Umsetzung von Mitspracherecht und die Stärkung der Wertschöpfung vor Ort ermöglichen. Die Servicestelle Windenergie ist bei der
Windturbinen auf Palmen: Windturbinen auf Palmen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie 30. August 2016 Werbung Go Green in the City 2016 - Grüne Ideen aus aller Welt (WK-intern) - Schneider Electric verkündet die zwölf Teams für das Wettbewerbsfinale im September in Paris Energiemanagement für ein grüneres Leben in Städten – das ist eines der Hauptanliegen von Schneider Electric. Mitte Juli hat der globale Energiespezialist zwölf Teams des „Go Green in the City“-Wettbewerbs für das Finale vom 19. bis 22. September 2016 in Paris nominiert. Nun haben die Teilnehmer Zeit, sich auf die Frage-Antwort-Runde und Präsentation ihres Projekts vor der mehrköpfigen Jury aus Elektronikexperten vorzubereiten. Mit dabei: Ein Team aus Deutschland, das um den ersten Platz kämpft. Der Hauptgewinn
Windkraft-Journal – Ihr günstiger Werbepartner für alle Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 30. August 201630. August 2016 Werbung Mit der Windkraft fing es bei uns vor rund 16 Jahren an. Inzwischen veröffentlichen wir Nachrichten aller Themen rund um die Erneuerbaren Energien. Aber nicht nur das führte zu bereits über 100.000 Besuchern monatlich, auch die Vielfältigkeit, nämlich nicht nur Industrie, Forschung und Lehre, sondern auch die Kritiker zu Wort kommen zu lassen. Wir wissen, das sich viele Besucher bei uns informieren, Unternehmer, Fachkräfte, Studenten, Privatleute, aber eben auch Kritiker. Aber auch Unternehmen sollen und müssen sich mit Kritik beschäftigen. Das Windkraft-Journal ist für alle da. Und ist dadurch so interessant geworden. In Anbetracht der Vielzahl unserer täglichen Besucher bieten wir sehr
RWE-Innogy unterzeichnet Vertrag zum Erwerb von BELECTRIC Solar & Battery Mitteilungen Solarenergie 30. August 201629. August 2016 Werbung Stärkung und Ergänzung des Portfolios in den Bereichen Freiflächen-Solarkraftwerke und Batteriespeicher. (WK-intern) - Vollzug der Transaktion ist für Anfang 2017 geplant. Die innogy SE stellt wichtige strategische Weichen für ihr zukünftiges Wachstum und wird den deutschen Solar- und Batteriespezialisten BELECTRIC Solar & Battery Holding GmbH übernehmen. Das Unternehmen gehört zur BELECTRIC-Gruppe. Einen entsprechenden Kauf- und Abtretungsvertrag haben innogy und die BELECTRIC Holding GmbH unterzeichnet. Es wurde ein Kaufpreis im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich vereinbart. Die Transaktion steht unter Kartellvorbehalt und erfordert noch gesellschaftsrechtliche Strukturmaßnahmen. Der Vollzug der Transaktion ist für Anfang 2017 geplant. Bis Anfang September 2016 firmiert die innogy SE übergangsweise noch als
Amazonaswald: Biodiversität kann Klimarisiken mindern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. August 201629. August 2016 Werbung Wald mit einer großen Vielfalt von Pflanzen kann besser auf Klimastress reagieren. (WK-intern) - Erstmals konnten Forscher dies jetzt für das Amazonas-Gebiet in umfassenden Computer-Simulationen, die den Artenreichtum von Bäumen dort mit einberechnen, zeigen. Biodiversität kann demnach ein wirksames Mittel sein, Klimarisiken abzumildern, und sollte nicht nur im Naturschutzkontext betrachtet werden. „Die Vielfalt der Eigenschaften all der verschiedenen Pflanzen in den Wäldern des Amazonas könnte diesem helfen, sich auf ein gewisses Maß von Klimaveränderung einzustellen – manche der heute vorherrschenden Bäume würden absterben und andere Arten würden ihren Platz einnehmen, die mit den zukünftigen klimatischen Bedingungen besser zurecht kommen“, sagt Boris Sakschewski vom