Bürger stärker an der Wertschöpfung von Windparks beteiligen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2019 Werbung Gemeinsam gestalten und gewinnen: Wertschöpfung aus Windenergieanlagen soll in der Region bleiben Thüringer Landesenergieagentur ThEGA und Windenergieunternehmen überreichen „Erfurter Erklärung“ an Ministerpräsident Ramelow Studie: Jede Windenergieanlage mit Wertschöpfungseffekten von ca. 140.000 Euro im Jahr Initiative und Gestaltungswillen aller beteiligten Akteure ist entscheidend (WK-intern) - Die Servicestelle Windenergie der Landesenergieagentur ThEGA und Unternehmen aus der Windenergiebranche wollen Thüringer Kommunen und Bürger stärker an der Wertschöpfung von Windparks beteiligen. THEGA-Geschäftsführer Professor Dieter Sell und Karsten Tietz von der juwi AG haben heute auf dem „Wertschöpfungsgipfel Windenergie“ eine entsprechende Erklärung an Ministerpräsident Bodo Ramelow übergeben. Darin bekräftigen die Unternehmen, die allesamt Träger des ThEGA-Siegels „Faire Windenergie“ sind, dass sie
BayWa r.e. erhält Siegel für faire Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2017 Werbung BayWa r.e. ist mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet worden. Verliehen wird das Siegel von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA). (WK-intern) - Voraussetzung für den Erhalt der Auszeichnung ist die freiwillige Verpflichtung auf Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen. Darunter fällt unter anderem die proaktive Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld des betreffenden Projekts, der transparente Umgang mit Informationen sowie die Einbeziehung regionaler Energieversorger und Kreditinstitute. Jan Termeer, Leiter des Regionalbüros Mitte der BayWa r.e. Wind GmbH, freut sich über die Auszeichnung: „Eine gute Beziehung zu unseren Partnern vor Ort steht bei all unseren Projekten an erster Stelle. Der
Weltweit erste Vestas V136 wird in Deutschland in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2017 Werbung UKA errichtet in Lieskau die erste V136-3,45 MW mit 149 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die weltweit erste Vestas V136-3.45-MW Turbine wurde am 25. Juli 2017 durch die Unternehmensgruppe UKA in Deutschland in Betrieb genommen. „Es ist ein schö-ner Zufall, dass wir mit der V136 in Lieskau zugleich unsere 333. Windenergieanlage in Deutschland errichtet haben. Auch künftig werden wir auf die neueste Anlagentechnologie setzen, um Projekte unter den neuen Bedingungen des EEG 2017 schnell, zuverlässig und kostengünstig realisieren zu können“, so Gernot Gauglitz, Geschäftsführender Gesellschafter von UKA. Die Errichtung der Anlage mit 67 Meter langen Rotorblättern und einem neu designten 149 Meter LDST-Turm (Large
38 Projektierer tragen Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2016 Werbung Bundesweite Nachfrage nach Leitlinien der Servicestelle Windenergie (WK-intern) - Das Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ und die dazugehörigen Leitlinien für einen transparenten und bürgerfreundlichen Ausbau der Windenergie sind deutschlandweit einmalig und finden bundesweit großes Interesse. Bereits 38 Projektierer von Windenergieanlagen haben das im März 2016 gestartete Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ erhalten. Das Siegel für einen fairen Ausbau der Windenergie wird an Projektierer von Windenergieanlagen vergeben die sich verpflichten, die Leitlinien der Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) einzuhalten. „Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger können mit dem Ausbau der Windenergie zum Energie-Gewinner werden. Dafür ist bereits bei der Planung neuer Windanlagen eine
Preisverleihung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 201622. September 2016 Werbung WKN erhält Siegel als Partner für "Faire Windenergie" (WK-intern) - Der Windenergieprojektierer WKN AG hat das Siegel „Faire Windenergie“ von der „Servicestelle Windenergie“ der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) erhalten. Husum - Das Siegel empfangen Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer Landesregierung entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen halten. Zu den Leitlinien gehören unter anderem die frühzeitige Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines geplanten Windparks während der gesamten Projektierungsphase sowie ein transparenter Umgang von Projektierern mit projektrelevanten Informationen vor Ort. Unternehmen, die das Siegel „Faire Windenergie“ erhalten, gewährleisten außerdem eine faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner,
Energiekontor mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2016 Werbung Geplantes Engagement des Bremer Projektierers in Thüringen wird honoriert (WK-intern) - Im Rahmen der geplanten Markterweiterung prüft die Energiekontor AG derzeit ein Engagement im Bundesland Thüringen, das gute Voraussetzungen für die Realisierung von Windparks bietet. Die im Zuge dessen ausgearbeiteten Unterlagen und Verträge wurden von der Servicestelle Windenergie der Thüringer Landesregierung mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ für die Einhaltung der Leitlinien zur Zusammenarbeit und Transparenz gegenüber Thüringer Bürgern, Kommunen und Unternehmen ausgezeichnet. Das Siegel soll dem Marktteilnehmer eine positive Differenzierung im Hinblick auf die glaubwürdige Umsetzung von Mitspracherecht und die Stärkung der Wertschöpfung vor Ort ermöglichen. Die Servicestelle Windenergie ist bei der
PNE WIND AG erhält Siegel als Partner für: Faire Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2016 Werbung Die PNE WIND AG hat das Siegel „Faire Windenergie“ von der „Servicestelle Windenergie“ der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) erhalten. (WK-intern) - Das Siegel erhalten Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer Landesregierung entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen halten. Cuxhaven – Zu den Leitlinien gehören unter anderem die frühzeitige Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines geplanten Windparks während der gesamten Projektierungsphase sowie ein transparenter Umgang von Projektierern mit projektrelevanten Informationen vor Ort. Unternehmen, welche das Siegel „Faire Windenergie“ erhalten, gewährleisten außerdem eine faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner, darunter auch der nicht unmittelbar profitierenden Flächeneigentümer und
Partner für faire Windenergie geht an EnBW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 201613. April 2016 Werbung Beteiligung sämtlicher Interessensgruppen und Transparenz stehen im Fokus der Siegel-Leitlinien (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat das Siegel „Partner für faire Windenergie Thüringen“ von der „Servicestelle Windenergie“ der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA)erhalten. Das Siegel erhalten Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer Landesregierung entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen halten. Projektierer und Betreiber, die es haben wollen, verpflichten sich zunächst mit einer Laufzeit von einem Jahr zur strikten Anwendung der fünf Siegel-Leitlinien. Zu den Leitlinien gehören unter anderem die frühzeitige Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines geplanten Windparks während der gesamten Projektierungsphase sowie ein transparenter