Abfall als erneuerbare Energiequelle nutzen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 9. August 2021 Werbung Internationales Verbundprojekt der TH Köln in Mali (WK-intern) - Die Stadt Bamako in Mali gehört zu einer der am schnellsten wachsenden Städten in Afrika und zählt heute mehr als zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Urbanisierung stellt die Stadt vor Herausforderungen: eine funktionierende Abfallwirtschaft muss bereitgestellt und eine sichere Energieversorgung gewährleistet werden. Im internationalen Verbundprojekt ERA-SOLMAB arbeiten die TH Köln, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die University of Sciences, Techniques and Technologies of Bamako (Mali) und die University of Tlemcen (Algerien) gemeinsam an Konzepten und Strategien für eine energetische Verwertung von Reststoffen. „In Bamako gibt es derzeit keine umfassende Abfallsammlung, Müll wird nicht getrennt, und
Das Boschs Geschäft mit Motorradtechnik wächst doppelt so stark wie der Markt E-Mobilität Veranstaltungen 6. November 20176. November 2017 Werbung EICMA 2017: Wie Bosch das Motorrad in die Zukunft bringt (WK-intern) - Dr. Dirk Hoheisel, Bosch-Geschäftsführer: „Megatrends wie Urbanisierung und Nachhaltigkeit werden die Mobilität der Zukunft und das Motorrad grundlegend verändern.“ Bosch erwartet Umsatz von einer Milliarde Euro mit Technik für Motorräder Technologien von Bosch machen das Motorrad sicherer und effizienter Weniger Komplexität, weniger Kosten: Bosch bringt mit integriertem Antriebssystem kleine E-Fahrzeuge groß raus Mailand – „Megatrends wie Urbanisierung und Nachhaltigkeit werden die Mobilität der Zukunft und das Motorrad grundlegend verändern“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Wir müssen das Motorrad zukunftsfähig machen: Zum einen, indem wir es sicherer machen,
eco und Arthur D. Little veröffentlichen bislang umfassendste Smart-City-Studie Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 2017 Werbung Smart-City-Umsätze verdoppeln sich in den nächsten Jahren auf 43,8 Milliarden Euro (WK-intern) - Studie zeigt Chancen für Unternehmen und Städte im deutschen Smart-City-Markt Unternehmen unterschiedlichster Bereiche positionieren sich jetzt entlang der Smart-City-Wertschöpfungskette Der Smart-City-Markt ist in den kommenden Jahren einer der am schnellsten wachsenden Sektoren weltweit und auch in Deutschland. Laut der heute veröffentlichten Studie von eco und Arthur D. Little „Das deutsche Smart-City-Ökosystem als Chance – Projektion 2022“ verzeichnet dieser Sektor 2017 einen Umsatz von circa 20,4 Milliarden Euro. Bis 2022 sollen sich diese Umsätze in Deutschland auf rund 43,8 Milliarden Euro mehr als verdoppeln – das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum
Westafrika: Rapide wachsende Bevölkerung, massive Urbanisierung, komplexe meteorologische Einflüsse, … Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 30. August 2016 Werbung Wolkenjagd in Westafrika (WK-intern) - Westafrika ist im Wandel. Rapide wachsende Bevölkerung, massive Urbanisierung, komplexe meteorologische Einflüsse, unkontrollierter Waldabbau und Luftverschmutzung verändern die Zusammensetzung der Atmosphäre und damit das Wetter und Klima. Was für Folgen die Luftverschmutzung aber für Land und Leute hat, und wie die verschiedenen Emissionsquellen die Region langfristig beeinflussen, ist bislang unzureichend erforscht. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchten deshalb mit dem Forschungsflugzeug Falcon die tropische Luft der westafrikanischen Küste auf ihre Zusammensetzung und wie sich diese auf die klimarelevanten Wolkeneigenschaften auswirken. Die Messflüge waren Teil des fünf Jahre dauernden EU-Projekts DACCIWA (Dynamics-aerosol-chemistry-cloud interactions in West
Das Abholzen tropischer Wälder verursacht jährlich die Emissionen von rund 600 Millionen Autos Ökologie 12. Juli 2016 Werbung Urban Dwellers Drive Massive Deforestation Locally and Abroad (WK-intern) - Cities' sustainability efforts may be undermined by urban destruction of forested carbon sinks. Washington, D.C.-----Urban centers lie at the root of an important-----and often neglected-----source of emissions: deforestation. According to Senior Researcher Tom Prugh in Can a City Be Sustainable?, the latest edition of the annual State of the World series from the Worldwatch Institute, deforestation caused by growing urban consumption is contributing to massive emissions globally, despite increasing sustainability efforts locally (www.worldwatch.org). Tropical deforestation accounts for an estimated 3 billion tons of carbon dioxide per year-----equivalent to the emissions of some 600
Innovativer Baustoff Photoment® von STEAG Power Minerals GmbH überzeugte die Jury Aktuelles Erneuerbare & Ökologie 14. April 201613. April 2016 Werbung GreenTec Award in der Kategorie Urbanisierung geht an selbstreinigenden Betonzusatzstoff (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung beim Kategorie-Paten Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie wurde den glücklichen Gewinnern der Kategorie Urbanisierung heute auf einem Netzwerktreffen des Berlin-Partner-Netzwerks ihre Urkunde überreicht. Saubere Luft in Städten – genau dort setzt der Betonzusatzstoff Photoment® an. Oberflächen mit Photoment® bauen gesundheitsschädliche Stickoxide aus der Luft ab. Gleichzeitig bleiben sie länger sauber und reinigen sich selbst. So trägt der Gewinner der Kategorie Urbanisierung zu einer Verbesserung der Luft und damit der Lebensqualität in Städten bei. In der Kategorie Urbanisierung der GreenTec Awards werden Ideen honoriert, die zu einer
Smart City Services: Intelligente Lösungen für zukunftsfähige Städte Forschungs-Mitteilungen Technik 8. März 2016 Werbung TÜV SÜD-Smart City Services (WK-intern) - Mit Smart City Services unterstützt TÜV SÜD die Städte bei der Aufgabe, ihre Infrastrukturen zu modernisieren und eine umweltfreundliche, effiziente und lebenswerte Umgebung zu schaffen. Die Leistungen bauen auf den Erfahrungen des Innovationsnetzwerks „Morgenstadt: City Insights“ und des europäischen Triangulum-Projekts auf. Im März 2016 startet die TÜV SÜD-City Challenge, bei der sich Städte um das Pilotprojekt des TÜV SÜD Smart City Assessment bewerben können. Vor dem Hintergrund der weiter zunehmenden Urbanisierung und neuer Herausforderungen durch den Klimawandel stehen die Städte weltweit vor großen Herausforderungen. „Die Städte müssen intelligente Lösungen entwickeln, um diese Herausforderungen zu meistern“, sagt
Klimaforscher warnen vor Folgen der Luftverschmutzung in Westafrika Ökologie 22. August 2015 Werbung Westafrika gehört zu den Regionen mit dem schnellsten Bevölkerungswachstum der Welt: (WK-intern) - 340 Millionen Menschen leben dort, mehr als 800 Millionen werden es Mitte des Jahrhunderts sein. Mit Industrialisierung und Urbanisierung nimmt auch der Ausstoß an Spurengasen und Partikeln rapide zu. Vor den Risiken der Luftverschmutzung über den Städten Westafrikas warnt nun ein internationales Wissenschaftlerteam um Peter Knippertz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auswirken könnte sie sich unter anderem auf das regionale Klima. Für ein besseres Verständnis der Prozesse sei intensivere Forschung dringend erforderlich. Ihre Studie stellen die Wissenschaftler nun in Nature Climate Change vor. Die Atmosphäre über Westafrika sei
Nobelpreisträgersymposium zum Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. April 2015 Werbung „Städte entwickeln, den Planeten schützen“ - Zum ersten Mal in Asien: Nobelpreisträgersymposium zum Klimawandel (WK-intern) - Nobelpreisträger aus aller Welt und aus vielen verschiedenen Fachrichtungen versammeln sich diese Woche in Hong Kong, um die Debatte über den Klimawandel auf eine neue Ebene zu heben. Zum ersten Mal treffen sie sich in Asien zu einem solchen Symposium. „4C: Changing Climate, Changing Cities“ lautet der Titel – denn um vier Grad Celsius, kurz 4C, kann die Erde sich bis Ende des Jahrhunderts aufheizen, wenn wir den Ausstoß von Treibhausgasen nicht stark verringern. Und vor allem in den Städten wird sich entscheiden, ob wir dem Klimawandel
IÖR-Jahrestagung 2015 zur ökologischen Raumentwicklung in Dresden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. März 201512. März 2015 Werbung Wege zur „Grünen Stadt“: Szenarien und Strategien (WK-intern) - Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. Die anhaltende Urbanisierung birgt große Herausforderungen für die „grüne“, das heißt die ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung. Dresden - Wie sie zu meistern sind, ist eine der zentralen Fragen im „Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt“. Das IÖR stellt sie bei seiner Jahrestagung am 03. Juni 2015 im Kulturrathaus Dresden in den Mittelpunkt. Für jede Kommune ergeben sich andere Szenarien der künftigen Entwicklung. Dabei spielen Fragen der Gestaltung von Siedlungs- und Freiräumen ebenso eine Rolle wie die Veränderung von Lebensstilen, die Folgen des demografischen Wandels und Klimaeinwirkungen. Auf Basis unterschiedlicher Ausgangsbedingungen und