DLR-Forschungsflüge untersuchen europaweit Treibhausgas Methan Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 20181. Juni 2018 Werbung Strecken der Messflüge reichen von Finnland bis nach Nordafrika. (WK-intern) - Messdaten sollen wissenschaftliches Verständnis verschiedener Methanquellen verbessern. Emissionen des zweitwichtigsten Klimagases Methan stammen unter anderem aus der Kohleförderung, der Erdöl- und Erdgasindustrie, von Mülldeponien sowie der Viehwirtschaft und dem Reisanbau neben natürlichen Quellen wie Feuchtgebieten oder Permafrostböden. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Raumfahrt, Klimaforschung Ehrgeizige Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen benötigen eine effektive Überwachung der Klimagase. Zudem müssen für zuverlässige Klimaprognosen die Quellen und Senken der Treibhausgase möglichst genau erforscht werden. Von Mitte Mai bis Mitte Juni 2018 fügt eine Flugversuchsmission unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) diesen internationalen Bemühungen einen Baustein
Klimaforschung: Mischung von Treibhausgasen über dem Atlantik vermessen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. November 2017 Werbung Forschungsflugzeug HALO vermisst den Austausches der Luftmassen zwischen Troposphäre und Stratosphäre Spurenstoffe aus Asien und Amerika gelangen über interkontinentalen Transport nach Europa (WK-intern) - Spurengas-Änderungen im Grenzbereich zwischen Troposphäre und der darüber liegender Stratosphäre beeinflussen unser Klima signifikant Schwerpunkt(e): Klimaforschung, Luftfahrt Das Forschungsflugzeug HALO hat im Oktober 2017 bei Messflügen von Shannon/Irland aus den Transport und die Mischung von Treibhausgasen in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre vermessen. Die Messkampagne liefert neue Erkenntnisse über Ursprung, Verteilung und Lebensdauer der Spurenstoffe an der klimasensitiven Grenze dieser atmosphärischen Schichten. Das nationale Verbundprojekt WISE (Wave Drive ISentropic Exchange) unter der Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Universität Mainz
Westafrika: Rapide wachsende Bevölkerung, massive Urbanisierung, komplexe meteorologische Einflüsse, … Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 30. August 2016 Werbung Wolkenjagd in Westafrika (WK-intern) - Westafrika ist im Wandel. Rapide wachsende Bevölkerung, massive Urbanisierung, komplexe meteorologische Einflüsse, unkontrollierter Waldabbau und Luftverschmutzung verändern die Zusammensetzung der Atmosphäre und damit das Wetter und Klima. Was für Folgen die Luftverschmutzung aber für Land und Leute hat, und wie die verschiedenen Emissionsquellen die Region langfristig beeinflussen, ist bislang unzureichend erforscht. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchten deshalb mit dem Forschungsflugzeug Falcon die tropische Luft der westafrikanischen Küste auf ihre Zusammensetzung und wie sich diese auf die klimarelevanten Wolkeneigenschaften auswirken. Die Messflüge waren Teil des fünf Jahre dauernden EU-Projekts DACCIWA (Dynamics-aerosol-chemistry-cloud interactions in West