Ramine Eskandari: Das Stromnetz muss mit dem Windkraftausbau schritthalten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 202521. Januar 2025 Werbung Im Jahr 2024 wurden in der Bundesrepublik so viele Windräder genehmigt, wie noch nie zuvor. (WK-intern) - Insgesamt handelt es sich um etwa 2.400 Anlagen, die gemeinsam eine Leistung von 14 Gigawatt erbringen sollen, wenn sie ans Netz gegangen sind – bis dahin wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Auf Netzebene sollten jetzt Maßnahmen ergriffen werden, damit aus dem Windkraft-Boom keine Nachteile erwachsen. „Der beschleunigte Ausbau der Windkraft in Deutschland ist selbstverständlich zu begrüßen. Allein die im letzten Jahr genehmigten 14 Gigawatt entsprechen etwa zehn durchschnittlichen Atomkraftwerken, was zeigt, welches Potenzial in Windenergie steckt. Doch um dieses Potenzial nachhaltig zu nutzen, darf man nicht
Jonas Bartzschke ist neuer Branch Manager bei Mammoet in Leuna Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 1. Februar 2024 Werbung Kunden in Mitteldeutschland profitieren von innovativen und effizienten Lösungen (WK-intern) - Bereits zum 1. Januar 2024 hat Jonas Bartzschke die Leitung der Niederlassung Leuna übernommen. Der studierte Wirtschaftsingenieur ist seit mehr als sieben Jahren bei Mammoet tätig und hat als Technical Sales Officer umfangreiche Erfahrungen im technischen Vertrieb mit den Schwerpunkten Petrochemie und Infrastrukturbau gesammelt. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Mein Ziel ist es, die Niederlassung und das Team so weiterzuentwickeln, dass wir für unsere Kunden auch in Zukunft die erste Wahl für sichere und effiziente Schwerlastlösungen sind. Und auch für neue Kunden steht unsere Tür immer offen.“, sagt Jonas
Realisierung von Windkraft-Projekten sichern und vorhandene Marktmechanismen erhalten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 202223. November 2022 Werbung BWE nimmt Stellung zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse (WK-intern) - Kurzfristig übersandte die Bundesregierung gestern den Entwurf einer Formulierungshilfe der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen an die Verbände mit Bitte um Stellungnahme bis heute früh, 9:30 Uhr. „Der Entwurf enthält neben der Strompreisbremse Änderungen im EEG die bisher nicht diskutiert waren. Hier wird an Punkten angesetzt, die den Ausbau seit längerer Zeit bremsen. Neben zielführenden Vereinfachungen sind jedoch auch Vorschläge enthalten, an denen im parlamentarischen Prozess dringend nachgesteuert werden muss“, so BWE-Präsident Hermann Albers. Der BWE hat sich in seiner Stellungnahme
Optimierung von HGÜ-Komponenten durch Wevo-Vergussmassen mit Pflanzenöl Ökologie Technik Techniken-Windkraft 1. April 2022 Werbung Die Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien – insbesondere von Wind- und Wasserkraft – liegen häufig hunderte Kilometer von den Verbrauchsorten entfernt. (WK-intern) - Dadurch ändern sich die Anforderungen an das Stromnetz, denn große Energiemengen müssen über weite Strecken transportiert werden. Dazu wird aktuell die sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ausgebaut – ein Schritt, der auch dazu beiträgt, die Treibhausgasemissionen durch die Energieerzeugung zu reduzieren und internationale Klimaschutzabkommen erfüllen zu können. Für den Stromtransport mittels HGÜ-Technologie ist eine Transformation der Energie notwendig. Dabei sind Leistungskondensatoren und Isolatoren zentrale Komponenten. Ihre Langlebigkeit und Effizienz werden durch individuell entwickelte, pflanzenölbasierte Materialien der WEVO-CHEMIE GmbH verbessert. Die Vergussmassen ermöglichen
9. HLBS-Leitungsbausymposium am 04. und 05. Oktober 2021 Technik Veranstaltungen 21. Juli 2021 Werbung Zum neunten Mal führt der HLBS – Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen – ein Leitungsbausymposium durch. Ausbildungs- und Fortbildungsmodule für Sachverständige Bodenkundliche Baubegleitung (WK-intern) - Nach dem die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe bedingt durch die Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden musste, findet das nächste Symposium in der bewährten Form als öffentliche Präsenz- und Diskussionsveranstaltung am 04. und 05. Oktober 2021 in Kassel statt. Es werden verschiedene Einzelthemen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch den Energieleitungsbau aufgegriffen. Wichtige Aspekte des Bodenschutzes und die Bodenkundliche Baubegleitung im Zusammenhang mit den neuen unterirdischen Stromtrassen bilden einen Themenschwerpunkt. Aktuelle Erkenntnisse zum Wärmeeintrag in den Boden sowie
Es sei nicht hinnehmbar, dass der Bau von Autobahnen oder Stromtrassen derartig viel Zeit benötige Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Mai 2021 Werbung Ministerpräsident Haseloff rügt "alte, träge Bundesrepublik" (WK-intern) - Halle Sachsen-Anhalts CDU-Spitzenkandidat und Ministerpräsident Reiner Haseloff hält den deutschen Staat für zu langsam und unflexibel. Es sei nicht hinnehmbar, dass der Bau von Autobahnen oder Stromtrassen derartig viel Zeit benötige, sagte Haseloff der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Für eine erfolgreiche Energiewende seien leistungsfähige Stromtrassen unabdingbar, so Haseloff weiter. "Wir hängen heute um zig Jahre hinterher. Wir können das nur schaffen, wenn Deutschland alle Genehmigungsverfahren beschleunigt." Die Bundesrepublik habe aus positiven Erfahrungen der 1990er Jahre nicht lernen wollen, beklagte Haseloff. "Damals hatten wir Beschleunigungsgesetze. Statt die bundesweit auszudehnen, wurden sie abgeschafft. Man hat uns
vbw begrüßt Beschluss des Bundestags zum Bundesbedarfsplangesetz – Brossardt Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2021 Werbung Bau der Stromtrassen von Nord nach Süd muss schnell kommen (WK-intern) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die Zustimmung des Deutschen Bundestags zur Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes (BBPlG). "Die BBPlG-Novelle berücksichtigt unsere Forderungen: Es gibt keine zusätzlichen Vorhaben ohne Bedarfsfeststellung durch die Bundesnetzagentur und auch sonst keine Umplanungen. Damit können und müssen die Stromtrassen jetzt schnell gebaut werden. Das ist unverzichtbar, um Engpässe in der Stromversorgung zu verhindern, wenn in absehbarer Zeit die letzten Kernkraftwerke vom Netz gehen", sagte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Mit dem Beschluss des Bundestags einher geht die Ablehnung eines Antrags, einen dritten Strang des SuedLinks zu
Software-Forschungsprojekt gestattet optimale Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Mai 2019 Werbung Offener Daten- und Softwarepool benennt Ausbaubedarf für die Energiewende (WK-intern) - Forschungsprojekt "open_eGo" ermöglicht volkswirtschaftlich optimale Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur Die vom DLR und seinen Projektpartnern entwickelte Software steht allen Akteuren der Energiewirtschaft zur freien Nutzung zur Verfügung. In dem Softwarepool wurden erstmals in dieser Detailtiefe Datensätze zur geografischen Ausbreitung der einzelnen Netzebenen gesammelt und zusammengefügt. Ersten Berechnungen nach könnten sich zentrale Stromtrassen von Nord nach Süd positiv auf die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten auswirken. Will Deutschland seine im Klimaschutzplan 2050 gesteckten Ziele erreichen, muss die Umgestaltung unserer Stromversorgung, insbesondere der Ausbau der Netz- und Speicher-Infrastruktur, konsequent vorangetrieben werden. Damit sich künftige Energiesysteme besser nach
Fast 15 Milliarden Kilowattstunden Strom haben die Windkrafträder im Dezember 2018 erzeugt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2019 Werbung Die Windkrafträder an Land und auf See haben im Dezember 14,83 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. (WK-intern) - Das würde theoretisch ausreichen, um den Stromverbrauch von Berlin oder Schleswig-Holstein zu decken – und zwar für ein ganzes Jahr. Damit könnten alle Verbraucher des jeweiligen Bundeslandes – von den Haushalten über Gewerbe, Handel und Dienstleistungen bis hin zur Industrie und dem Schienenverkehr – mit Strom versorgt werden. In der Praxis fehlt es bisher jedoch an Speichern, um den volatil eingespeisten Strom aus Erneuerbaren Energien bedarfsgerecht nutzen zu können. Auch der Ausbau der Stromtrassen – insbesondere von den Erzeugungszentren im Norden zu den
Netzgipfel: Der Ausbau der Stromnetze ist für den Erfolg der Energiewende ein entscheidender Faktor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. September 2018 Werbung Netzgipfel bei Bundeswirtschaftsminister Altmaier – Neun Landesministerinnen und -minister fordern mehr Tempo beim Netzausbau (WK-intern) - Für Donnerstag (20. September 2018) hat Bundeswirtschaftsminister Altmaier nun die zuständigen Energieministerinnen und Minister zu einem sogenannten „Netzgipfel“ nach Berlin geladen. Anlässlich dieses Treffens haben die Energieministerinnen und -minister von neun Bundesländern in einem gemeinsamen Brief an Altmaier zehn Punkte zur Beschleunigung des Netzausbaus formuliert. Der Brief wurde von den Energieministerinnen und -ministern der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen unterzeichnet. Die Frage, wie Deutschland und Europa beim Ausbau der Stromtrassen vorankommen, ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen der Energiewende. Die Fertigstellung
Stromtrassen – Erneuerbare Energie – brauchen wir wirklich neue Leitungen? Dezentrale Energien Solarenergie Technik 16. August 2018 Werbung Na klar wird alles mal marode - na klar ist die Stromerzeugung regenerativer geworden na klar muß man Strom in Deutschland besser verteilen aber braucht man wirklich die von Minister Altmaier vorgeschlagenen teueren Stromtrassen oder ist es nur von die Netzbetreiber eine zusätzliche Einnahmequelle? (WK-intern) - Tatsache ist, Strom kann dezentral hergestellt werden, moderne Photovoltaikanlagen können mit Speicher verbunden werden und so kann man Strom besser verteilen. Mittlerweile werden über 30 Prozent des erzeugten Stromes dezentral erzeugt und wird ökologisch erzeugt - das wäre wichtig. Der Bau von großen Windrädern und PV Anlagen geht jedoch zurück, Groß-Speicher gibt es nur vereinzelt. Hier wäre der erste Ansatzpunkt
Dr. Felix Grolman, Experte für Energiewirtschaft und CEO von shine kommentiert die verzögerte Entwicklung im Klimaschutz Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Technik Verbraucherberatung 13. Juni 201813. Juni 2018 Werbung Kommentar: von Dr. Felix Grolman, Experte für Energiewirtschaft und CEO von shine, zum Klimaschutzbericht 2017 (WK-intern) - “Die richtige Energiewende ist eine unbedingte Voraussetzung, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Daher muss man sich die politischen Konzepte hierzu anschauen.” “Die Denkweise der Bundesregierung zur Herbeiführung der Energiewende war und ist auch nach wie vor viel zu industriell geprägt. Nach diesem Konzept gibt es wenige Anbieter, die Strom oder andere Energien produzieren, um den Bedarf von vielen Verbrauchern und Industrieabnehmern zu decken. In Bezug auf die Stromversorgung bezeugen die Diskussionen um Offshore oder Onshore-Windanlagen, große Solarparks sowie den Ausbau der Stromtrassen genau das.” “Auf diese Art