RWE-Innogy unterzeichnet Vertrag zum Erwerb von BELECTRIC Solar & Battery Mitteilungen Solarenergie 30. August 201629. August 2016 Werbung Stärkung und Ergänzung des Portfolios in den Bereichen Freiflächen-Solarkraftwerke und Batteriespeicher. (WK-intern) - Vollzug der Transaktion ist für Anfang 2017 geplant. Die innogy SE stellt wichtige strategische Weichen für ihr zukünftiges Wachstum und wird den deutschen Solar- und Batteriespezialisten BELECTRIC Solar & Battery Holding GmbH übernehmen. Das Unternehmen gehört zur BELECTRIC-Gruppe. Einen entsprechenden Kauf- und Abtretungsvertrag haben innogy und die BELECTRIC Holding GmbH unterzeichnet. Es wurde ein Kaufpreis im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich vereinbart. Die Transaktion steht unter Kartellvorbehalt und erfordert noch gesellschaftsrechtliche Strukturmaßnahmen. Der Vollzug der Transaktion ist für Anfang 2017 geplant. Bis Anfang September 2016 firmiert die innogy SE übergangsweise noch als
Freiflächen-Solarkraftwerke notwendig für kostengünstige Energieversorgung in Bayern Solarenergie 23. Oktober 2014 Werbung Die Prognos Studie „Zukunft der bayerischen Stromversorgung“ belegt dies eindrucksvoll Die Prognos-Studie „Zukunft der bayerischen Stromversorgung“ belegt eindrucksvoll, dass Freiflächen-Solarkraftwerke für eine kostengünstige Energieversorgung in Bayern notwendig sind. (WK-intern) - In der aktuellen Diskussion um die Weiterentwicklung der Energiewende und die damit verbundene Debatte über die Notwendigkeit der großen Netztrassen (z.B. Südlink) müssen die Themen der Versorgungssicherheit und der Kostenoptimierung oberste Prämisse für das Energiekonzept der bayerischen Staatsregierung sein, welches Ministerin Aigner morgen dem Landtag präsentieren wird. Der Industriestandort Bayern, als Wirtschaftsraum Nr. 1 in Europa, ist auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. In diesem Energiekonzept muss die Grundversorgung aus prognostizierbaren und kostengünstigen
BELECTRIC begrüßt Neubewertung von Freiflächen-Solarkraftwerken durch BDEW Solarenergie 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Heute wurden in Berlin vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) Vorschläge zur Weiterentwicklung des Energiemarktes vorgelegt. Unter anderem fordert die Energieversorgungswirtschaft eine Neubewertung von Freiflächen-Solarkraftwerken bei der Umsetzung der Energiewende durch die neue Bundesregierung. „...im Hinblick auf den volkswirtschaftlichen Nutzen existieren Unterschiede zwischen kleinen Auf-Dach-Anlagen und Freiflächen-Solarkraftwerken“ heißt es in dem Positionspapier. Freiflächen-Solarkraftwerke benötigen „gegenüber relativ kleinen Auf-Dach-Anlagen eine geringere Förderung“ und seien „zudem auf die verdeckte Förderung durch den Selbstverbrauch von Strom nicht angewiesen“. „Nicht nur kostenseitig haben Freiflächen-Solarkraftwerke Vorteile für eine effiziente Umsetzung der Energiewende“, unterstreicht Bernhard Beck, Geschäftsführer BELECTRIC, die Rolle von Freiflächen-Solarkraftwerken, „auch
BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH geht gestärkt aus Marktbereinigung hervor Solarenergie 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Kolitzheim - Die beiden vergangenen Jahre waren durch eine harte Konsolidierungswelle in der Solarbranche gekennzeichnet. Angesichts hoher Überkapazitäten im Markt war eine Marktbereinigung in allen Bereichen unausweichlich. Nach Jahren boomender Nachfrage war es vielen Unternehmen nicht möglich sich den Herausforderungen des Marktes zu stellen. Eine nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspolitik war dabei von Vorteil. Viele Teilnehmer haben den Markt verlassen, andere Akteure, die eine breite Wertschöpfungskette abdecken und international aufgestellt sind, gehen gestärkt aus der Krise hervor. „Die weltweiten Marktbedingungen sind weiterhin hervorragend, die Photovoltaik ist eine der Wachstumsbranchen der Zukunft. Wir als BELECTRIC sehen ein enormes Potential für die Realisierung
Belectric bekommt Baugenehmigung für ein 5 MW-Solarkraftwerk in Australien Solarenergie 22. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC Australia hat die Baugenehmigung für ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 5 MW erhalten. Es soll in Mildura im australischen Bundesstaat Victoria entstehen und den Namen "Mildura Solar Power Plant 1" tragen. Mildura ist eine Stadt im Nordwesten Victorias und grenzt an New South Wales, das über hervorragende Solarressourcen verfügt. BELECTRIC, als weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken, hat das Projekt entwickelt und wird das Kraftwerk errichten. "Die Genehmigung ist der erste Schritt zur Umsetzung von weiteren Solarprojekten in Australien", so Nir Dekel, Geschäftsführer von BELECTRIC Australia, "unser Dank gilt der Verwaltung der Stadt Mildura für