KISTERS erhält Rezertifizierung nach ISO/IEC 27001 einschließlich BSI TR-03109-6 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 13. Oktober 2020 Werbung Zertifizierte IT-Sicherheit (WK-intern) - Mit der Rezertifizierung des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001 dokumentiert KISTERS jetzt erneut, dass die Sicherheitsstandards des Unternehmens weiterhin den hohen Anforderungen der ISO 27001 entsprechen. Seit der Erst-Zertifizierung in 2017 wurde der Geltungsbereich um die Bereiche Software-Entwicklung und Support erweitert. „Die Sicherheit unserer Lösungen, Services und Infrastruktur hat für uns höchste Priorität. Durch organisatorische und technische Maßnahmen sowie die ständige Überprüfung von Infrastruktur, Prozessen, Produkten und Mitarbeiter*innen entwickeln wir uns in puncto Informationssicherheit stets weiter. Die Rezertifizierung bestätigt unser sehr hohes Sicherheitsniveau noch einmal offiziell“ so Klaus Kisters, CEO bei KISTERS. „Sichere digitale Lösungen rücken immer stärker in den
NO2-Luftmessstationen mit Grenzwertüberschreitungen sind korrekt aufgestellt Ökologie Technik 11. Juli 2019 Werbung TÜV Rheinland bestätigt Auffassung der Deutschen Umwelthilfe (WK-intern) - DUH fühlt sich durch die TÜV-Überprüfung bestätigt, mehrere frühere Überprüfungen durch das Umweltbundesamt und andere Gutachten kamen zu gleichen Ergebnissen Grenzwertüberschreitungen des Diesel-Abgasgifts NO2 müssen nach dem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs am Ort der jeweils höchsten Belastung im gesamten Stadtgebiet gemessen und sicher verhindert werden Diesel-Allianz aus Industrie und wirtschaftsnahen Politikern erneut mit dem Versuch gescheitert, die Korrektheit der Messstandorte in Frage zu stellen Der TÜV Rheinland bestätigt mit einem heute vorgestellten Gutachten, dass die amtlichen Messstationen zur Ermittlung der Luftqualität in Deutschland korrekt aufgestellt sind. Damit bestätigt die technische Prüforganisation die Auffassung der
EVK versichert zertifiziert Windenergie-, Photovoltaik-, Energiespeicher-, Biomasse-, Wasserkraft- und Geothermie-Anlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 6. Mai 2019 Werbung Qualitätsmanagement von EVK durch TÜV Rheinland zertifiziert (WK-intern) - Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 bescheinigt hohe Qualitätsstandards für Geschäftsprozesse Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), Versicherungsmakler für Industrie, Handel und Gewerbe sowie für Erneuerbare Energietechnologien, hat ihr Qualitätsmanagement nach der DIN EN ISO 9001:2015 vom TÜV Rheinland erstmalig zertifizieren lassen. Mit der Erteilung des Zertifikats wird bescheinigt, dass EVK seine hohen Qualitätsstandards für alle Geschäftsprozesse wie Beratung, Betreuung und die Begleitung seiner Mandanten in Schadenfällen einhält und ein Qualitätsmanagement entsprechend den Vorgaben der ISO-Norm einsetzt. Wesentliche Bestandteile des Qualitätsmanagementsystems von EVK sind transparente Prozessbeschreibungen sowie die konsequente Ausrichtung der Arbeitsprozesse und Dienstleistungen auf
Für ENERTRAG hat die Sicherheit von Windanlagen höchste Priorität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 201827. August 2018 Werbung Die aktuelle Diskussion um eine TÜV-Prüfung von Windkraftanlagen verfolgt man bei ENERTRAG mit Interesse. (WK-intern) - "Sicherheit zum Thema zu machen, begrüßen wir. Mit dem TÜV Rheinland arbeiten wir bereits als Inspektionsstelle bei der Überprüfung des Weiterbetriebs von Anlagen nach 20 Jahren zusammen." Bereits vor drei Jahren wurde die ENERTRAG Windstrom GmbH durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DakkS) als Inspektionsstelle Typ C für interne und externe Kunden akkreditiert. https://www.dakks.de/content/profil "Die Sicherheit von Anlagen und damit auch die Sicherheit der Menschen sowie die Versorgungssicherheit haben für uns Priorität", erklärt Konrad Iffarth, Prokurist ENERTRAG WindStrom. Mit der Akkreditierung wurde dem Unternehmen die fachliche Kompetenz für Inspektionen
Moog verbessert und zertifizierte Windkraftanlagen-Pitch-Systeme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2017 Werbung Moog bietet verbesserte Sicherheit seiner Spitzentechnologie für Windkraftanlagen-Pitch-Systeme, die vom TÜV Rheinland zertifiziert wurden, um die Energiekosten zu senken (WK-intern) - Moog Offers Improved Safety of Its Leading-Edge Wind Turbine Pitch System Technology Certified by TÜV Rheinland to Lower Cost of Energy Moog (NYSE: MOG.A and MOG.B), a designer and manufacturer of high performance motion control products, solutions, has earned a safety certification from TÜV Rheinland for the new Moog Pitch Servo Drive 3. TÜV Rheinland is a global testing service provider and specialist for functional safety. Moog’s new Pitch System 3 is responsible for guaranteeing the safe operation of wind turbines. The
5. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ E-Mobilität Veranstaltungen 2. September 2017 Werbung Wirtschaftsminister eröffnet Kompetenztreffen & Ausstellung (WK-intern) - Der für Wirtschaft zuständige NRW-Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart wird das 5. Kompetenztreffen "Elektromobilität in NRW" eröffnen. Erstmalig wird eine umfassende Ausstellung die Veranstaltung begleiten. Am Donnerstag, 16. November, findet in der Zentrale des TÜV Rheinland in Köln unser bereits 5. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ statt. Wie schon in den vergangen Jahren möchten wir auch 2017 allen Akteuren der Elektromobilität und weiteren Interessierten Gelegenheit geben, sich auf fachlicher Ebene untereinander auszutauschen. Projekte und Produkte der Elektromobilität in NRW Kernthemen werden Projekte und Produktangebote aus NRW, der Wandel der Mobilität sowie Geschäftsfelder und die Förderung der Elektromobilität sein.
Prüfapplikationen bei der Inspektion von Windenergieanlagen durch Sachverständige Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2017 Werbung TÜV Rheinland setzt erfolgreich neue Prüfapplikationen zur Unterstützung der Sachverständigen ein „Smart Applications“ im Sachverständigengeschäft erfolgreich getestet Einsatz von Augmented Reality Optimierte Prüfprozesse, kürzere Stillstandzeiten und breitere Datenbasis Befliegung Windenergieanlage bei Windstärke 7 (WK-intern) - Bei der Inspektion von Brücken, Gebäuden, Schornsteinen oder auch Windenergieanlagen spielt die technische Ausstattung zur Unterstützung der Sachverständigen eine immer wichtigere Rolle. Der Prüfdienstleister TÜV Rheinland erprobt aktuell im Rahmen der Inspektionstätigkeit an verschiedenen Gewerken den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Assist Systems mit Augmented-Reality-Funktionalität. Die Experten von TÜV Rheinland sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. „Smart Applications bieten ein hohes Potenzial für die Unterstützung der
Oldenburger Personalexperte für die Windenergie erhält ISO 9001-2015 Zertifizierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2017 Werbung Convent weist höchste Dienstleistungsqualität erfolgreich nach (WK-intern) - Viele Aspekte prägen den Charakter, den Erfolg und die Entwicklung eines Unternehmens; seine Mitarbeiter, seine Dienstleistungen, seine Kunden und natürlich auch die Qualitätsphilosophie. Durch die Einführung eines gehobenen Qualitätsmanagementsystems können alle Anspruchsgruppen in und um das Unternehmen herum noch stärker für die Geschäftstätigkeit begeistert und von der Qualität der Leistung überzeugt werden. Diesen wichtigen Schritt ist der international tätige und führende Personalexperte für Windenergie mit der Zertifizierung seines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001-2015 durch den TÜV Rheinland bis zum Abschluss Ende Juli erfolgreich gegangen. "Da wir alle Unternehmensbereiche qualitätsrelevant fortlaufend verbessern, war die Basis für eine Zertifizierung
Weltweit erstes Zertifikat für vertikale Windturbine überreicht Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Grevenbroich. Das weltweit erste IEC 61400 Zertifikat für eine vertikale Windturbine hat der TÜV Rheinland am 13. März 2017 in Nordrhein-Westfalen vergeben. (WK-intern) - Die Firma DIRECTTECH Global GmbH aus Moers nahm das Prototypenzertifikat für ihre Kleinwindturbine auf dem Windtestfeld in Grevenbroich entgegen. Damit wird weltweit zum ersten Mal einer Windturbine mit vertikaler Achse das hohe Qualitätsniveau nach internationalem Standard IEC-61400 bescheinigt. Für Claudia Bredemann, der Leiterin des Netzwerks Windenergie der EnergieAgentur.NRW, ist die Zertifizierung in NRW ein Schritt in die richtige Richtung: „Die Zertifizierung gibt dem Käufer eine hohe Sicherheit, sowohl in Bezug auf die fachgerechte Auslegung der Anlage und die geplante
Windenergie: TÜV Rheinland prüft für wpd ältere Anlage auf Weiterbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Februar 20178. Februar 2017 Werbung TÜV Rheinland hat für die wpd windmanager GmbH & Co. KG erfolgreich einen Prüfauftrag für den Weiterbetrieb nach 20 Jahren einer älteren Windenergieanlage des Typs Enercon E-66 mit 1,5 MW Nennleistung durchgeführt. Nachweise nach 20 Jahren Betriebslaufzeit erforderlich Untersuchung von Windenergieanlage des Typs Enercon E-66 Weiterbetrieb für weitere Jahre möglich Wiederkehrende Prüfung und analytisches Verfahren für den Nachweis (WK-intern) - Dabei wurde am Standort Wolgast die gesamte Windenergieanlage inklusive Rotorblätter untersucht. „Die Anlage ist 1997 in Betrieb genommen worden“, erklärt Torsten Bednarz, Experte für Windenergieanlagen bei TÜV Rheinland. „Im Rahmen unseres Auftrags konnten wir ermitteln, dass die Anlage unter gewissen Bedingungen weitere drei Jahre sicher weiterbetrieben werden
TÜV Rheinland-Infoveranstaltung bereitet Energieversorger auf den IT-Sicherheitskatalog vor Mitteilungen Veranstaltungen 28. Januar 2017 Werbung Veranstaltungshinweis: Im August 2015 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) den IT-Sicherheitskatalog auf der Grundlage von § 11 Abs. 1a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) veröffentlicht. (WK-intern) - Der Katalog definiert bestimmte Anforderungen an die Informationssicherheit, welche die Gas- und Strom-Netzbetreiber erfüllen müssen. So sind Energieversorger verpflichtet, die Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) gemäß der DIN ISO/IEC 27001 – erweitert um die ISO/IEC 27019 – sowie die weiteren Anforderungen des IT-Sicherheitskatalogs zu erfüllen. Dieses müssen die Unternehmen bis zum 31. Januar 2018 durch eine Zertifizierung nachweisen. Sowohl die Anforderungen des IT-Sicherheitskatalogs als auch die Einhaltung der gesetzten Frist werfen bei vielen Unternehmen Fragen auf. TÜV Rheinland bietet für
TÜV Rheinland auf der WindEnergy Hamburg 2016 Hamburg Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg 31. August 2016 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse WindEnergy in Hamburg vom 27. bis 30. September 2016 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. Dazu gehören Inspektionen, Typen- und Komponentenzertifizierungen sowie die Fertigungsüberwachung zur Qualitätssicherung bei Herstellern. Das Unternehmen bietet seinen Kunden schnelle und flexible Lösungen im Zertifizierungs- und Inspektionsprozess und greift dabei auf ein weltweites Netzwerk von Fachleuten insbesondere in Japan, Korea, Indien und China zurück. Einen besonderen Stellenwert hat aktuell der Weiterbetrieb von älteren Windenergieanlagen. TÜV Rheinland bietet als akkreditiertes Prüfinstitut die entsprechenden Nachweise und Gutachten für den genehmigten Weiterbetrieb an. Für die Ermittlung der Nutzungsreserven führen die Prüfer