UN-Ozeankonferenz in Nizza (UNOC-3) in schwerer See Ökologie Veranstaltungen 8. Juni 2025 Werbung Vom 9. bis 13. Juni findet in Nizza die UN-Ozeankonferenz UNOC-3 (United Nations Ocean Conference) statt. (WK-intern) - Gastgeber sind Frankreich und Costa Rica. Die UNOC ist die bedeutendste Ozeankonferenz. Sie findet erst zum dritten Mal statt. Erwartet werden Tausende am Meeresschutz Interessierte sowie Regierungsvertreter, Vertreter von Meeresschutzorganisationen, aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Gemeinsam will man Lösungen für die drängenden Probleme des größten Ökosystems – des Ozeans – finden. Für die Deutsche Stiftung Meeresschutz wird die Haispezialistin und Leiterin Fischerei- und Meeresschutzpolitik Dr. Iris Ziegler an der Ozeankonferenz teilnehmen. UN-Ozeankonferenz unter Druck: BBNJ-Abkommen Zur feierlichen Eröffnung der UNOC am 9. Juni wollte man die
Die Schifffahrt ist der „Motor“ der Weltwirtschaft und trägt über 80 % des Welthandels Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Mai 2025 Werbung Nor-Shipping 2025 Thought Leader Interview – Wärtsilä CEO Håkan Agnevall (WK-intern) - Auf nichts setzen, auf alles vorbereitet sein – Wärtsiläs Strategie zur Dekarbonisierung Die Schifffahrt ist der „Motor“ der Weltwirtschaft und trägt über 80 % des Welthandels. Doch sie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation: In nur 25 Jahren – der typischen Lebensdauer eines einzelnen Schiffes – muss die gesamte Branche ihren Beitrag zum Klimawandel eliminieren. Wärtsilä CEO Håkan Agnevall ist sich sicher: „Die Zeit drängt. Die Schifffahrtsbranche muss die steigende Nachfrage nach Kapazitäten bewältigen und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, um bis Mitte des Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen zu erreichen.“ Doch wie können
Rittal auf der Hannover Messe: Beim Umbau der Energiesysteme sind Stromverteilungs- und Steuerungstechnik zentraler Baustein Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 2. April 2025 Werbung Stromverteilung: Gemeinsam geht’s schneller - Rittal Ökosystem mit RiLineX Technology Partnern (WK-intern) - Beim Umbau der Energiesysteme sind Stromverteilungs- und Steuerungstechnik zentraler Baustein. Wer sie trotz knapper Fachkräfte schnell herstellen und liefern kann, hat die Chance auf Wachstum. Um seine Kunden dabei zu unterstützen, hat Rittal mit der Stromverteilungsplattform RiLineX ein Ökosystem aus „Technology Partnern“ angestoßen, die schon zum Verkaufsstart eine große Bandbreite an AC und DC Komponenten abdecken. Herborn – „Unsere Kunden benötigen immer mehr Tempo gleichzeitig mit hoher Flexibilität. Das ist die Gemeinsamkeit bei der Vielfalt der Anwendungen“, sagt Raphael Görner, Geschäftsbereichsleiter Energy & Power Solutions bei Rittal: „dafür müssen wir über
EtherCAT weiter auf Wachstumskurs Ökologie Technik 31. März 2025 Werbung EtherCAT erreicht 88 Millionen Knoten – Wachstum trotz schwieriger Marktbedingungen (WK-intern) - Die Erfolgsgeschichte von EtherCAT geht weiter: Die EtherCAT Technology Group (ETG) meldet weltweit rund 88 Millionen EtherCAT-Knoten im Feld. Und auch wenn das Wachstumstempo der vergangenen Jahre aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der Nachwirkungen des Chip-Overstocking nicht gehalten werden konnte, ist das Ergebnis beeindruckend: 2024 kamen weitere 11 Millionen Knoten hinzu – ein überaus erfreuliches Resultat in einem herausfordernden Marktumfeld. Die EtherCAT-Knotenzahlen sind sehr verlässlich, da sie auf den tatsächlichen Chipverkäufen basieren, welche von den Chipherstellern an das Unternehmen Beckhoff Automation, Erfinder der Technologie, gemeldet werden. „Und diese haben keinerlei
Forscher überwachen Artenschutz im Offshore-Windpark mit autonomen Unterwasserroboter Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 5. Dezember 2024 Werbung Artenschutz im Windpark: DFKI entwickelt autonomen Unterwasserroboter zur nachhaltigen Überwachung der marinen Biodiversität (WK-intern) - Für den umweltverträglichen Betrieb von Offshore-Windparks und den Schutz der Artenvielfalt ist eine nachhaltige Überwachung der Meeresumwelt unerlässlich. Im Projekt SeaMe bringt RWE führende Forschungspartner zusammen, um gemeinsam innovative Technologien für ein ganzheitliches Ökosystem-Monitoring zu entwickeln. Damit sollen teure, invasive und CO2-intensive Methoden ersetzt werden. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) stattet dazu ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und Methoden der Künstlichen Intelligenz aus, um eine sichere Navigation und präzise Datenerfassung zu gewährleisten. Mit dem Projekt SeaMe (Sustainable Ecosystem Approach in Monitoring the Marine Environment) verfolgt RWE
Alibaba Cloud und Phoenix Contact verkünden Kooperation Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 2024 Werbung Alibaba Cloud, das digitale Technologie- und Intelligenz-Backbone der Alibaba Group, wird die Softwarelösung Virtual PLCnext Control von Phoenix Contact als Teil seiner Lösung für die Fertigungsindustrie integrieren. (WK-intern) - Kunden aus der Fertigungsindustrie können das Cloud- und Edge-Infrastruktur-Angebot von Alibaba Cloud nutzen, beginnend in Greater China und Asien. Die Kooperation zwischen den beiden Unternehmen wurde auf der Automatisierungsmesse SPS in Nürnberg bekannt gegeben. Alibaba Cloud weitet damit sein Angebot an Cloud-Lösungen auf den OT-Sektor aus. PLCnext Technology ist das offene Ökosystem für die Industrieautomatisierung von Phoenix Contact. Der Einsatz von Virtual PLCnext Control ermöglicht auch die Nutzung des PLCnext Engineers und den Zugriff
Iberdrola verleiht Auszeichnung für Investition in erneuerbare Energien und Öko-Lieferketten Ökologie 13. November 2024 Werbung Valencia steht im Mittelpunkt der Iberdrola-Auszeichnung „Lieferant des Jahres“ (WK-intern) - Mit diesen Auszeichnungen erkennt Iberdrola die Bedeutung der Schaffung eines Ökosystems von Lieferanten an, die auf dieselben Ziele hinarbeiten. Galán hebt die Zusammenarbeit von Technikern aus ganz Spanien von Anfang an hervor. Die Auszeichnung „Lieferant des Jahres“ 2024 soll die spanische Technologie hervorheben und ihre führende internationale Position betonen. Jedes Jahr kauft das Energieunternehmen mehr als 2.600 Millionen Euro von seinen spanischen Lieferanten. Iberdrola hat heute seine Auszeichnung „Lieferant des Jahres in Spanien 2024“ verliehen, eine Anerkennung, die die Arbeit spanischer Unternehmen würdigen und ihre kollaborative Rolle bei der Umsetzung der strategischen Projekte von
Rittal bietet mit RiLineX eine neu entwickelte, offene Plattform für Stromverteilungssysteme Erneuerbare & Ökologie Technik 8. November 2024 Werbung Mit neuer Plattform blitzschnell zur Stromverteilung (WK-intern) - Ein Click-System aus Boards und Komponenten vereinfacht den bislang zeitaufwändigen Aufbau der Stromverteilung im Schaltschrankbau – mit bis zu 30 Prozent Zeiteinsparung beim Engineering und 50 Prozent bei der Montage gegenüber herkömmlichen Sammelschienensystemen. Ein weiterer Vorteil: RiLineX sorgt für mehr Nachhaltigkeit durch Reduzierung von Kunststoffabfällen und dezentrale Versorgung mit weniger Transporten von schwerem Kupfer. Das Produktdesign wurde zudem als „Winner“ des „German Design Award 2025“ prämiert. Herborn – Von RiLineX profitieren alle, die auf eine schnelle und zuverlässige Stromverteilungslösung bis 1000 V AC oder ± 1500 V DC angewiesen sind. Das reicht vom klassischen Steuerungs-
Wissenschaftler und RWE haben Drohnen und Unterwasserfahrzeug-Umwelt-Überwachung im Offshore-Windpark Kaskasi gestartet Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 29. Oktober 2024 Werbung Gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern überwacht RWE die biologische Vielfalt im Offshore-Windpark Kaskasi nach einem ökosystembasierten Ansatz Projekt „SeaMe“ nutzt modernste Überwachungstechnologien - darunter Umwelt-DNA-Proben sowie eine Drohne und ein autonomes Unterwasserfahrzeug, ausgestattet mit KI-basierten Kameras; Projekt ist auf drei Jahre angelegt Analyse der gleichzeitig gesammelten Daten ermöglicht Überwachung des Ökosystems innerhalb des Windparks; Ziel ist es, die CO2-Intensität der Überwachung zu reduzieren und Auswirkungen auf das Meeresleben zu minimieren Forschungspartner sind das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg, das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, BioConsult SH, DHI A/S und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (WK-intern) - Gemeinsam mit führenden
Globale Endrunde des Frontiers Planet Prize 2024 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 29. Januar 2024 Werbung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften nominiert drei deutsche Kandidaten (WK-intern) - Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat drei deutsche Kandidaten für die globale Endrunde des mit einer Million Schweizer Franken dotierten Frontiers Planet Prize 2024 nominiert. In ihrer Funktion als National representative body für Deutschland des von der Frontiers Research Foundation ausgelobten Preises hat sie aus einem kompetitiven Bewerbungsfeld Prof. Dr. Steve Albrecht (Helmholtz-Zentrum Berlin), Prof. Dr. Peter Haase (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) und Prof. Dr. Stefan Mecking (Universität Konstanz) ausgewählt. Der Frontiers Planet Prize würdigt wissenschaftliche Durchbrüche, die zur Stabilisierung des Ökosystems des Planeten beitragen. Sein Ziel ist es, den internationalen Wettbewerb anzuregen
BEE Verein will Israelisch-Deutsche Zusammenarbeit stärken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2023 Werbung Im Rahmen des Israel-Solidaritätsforums der Deutschen Wirtschaft hat BEE-Geschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez zu einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien aufgerufen. (WK-intern) - Er lobte das Solidaritätsforum als ein gutes Beispiel für die israelisch-deutsche Freundschaft in Zeiten der globalen Krise. „Trotz des Krieges und zahlreicher Herausforderungen für die israelische Wirtschaft sehen wir israelische Unternehmen als zuverlässige und innovationsstarke Partner“, so der Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). „Es gilt die Zusammenarbeit mit Blick auf die globale Energiewende auszubauen. Die Erneuerbaren Energien machen uns unabhängig von fossilen Importen – auch aus Staaten, die durch diese Einnahmen
UN-Dekade-Projekt erhält Auszeichnung für Wiederherstellung in Mecklenburg-Vorpommern Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. April 202324. April 2023 Werbung Bundesumweltminister*in überreicht Auszeichnung für Wiederherstellung eines Ökosystems in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*in besucht heute die Nordvorpommersche Waldlandschaft und zeichnet das Projekt als eines der TOP 3 UN-Dekade-Projekte im Bereich Waldökosysteme aus. Das Projektgebiet umfasst eine Größe von 507 Quadratkilometern, die Waldgebiete bieten Lebensraum für den Schreiadler, der vom Aussterben bedrohten kleinsten Adlerart in Deutschland. Im Rahmen des chance.natur-Projektes, das bis 2025 eine Laufzeit von zehn Jahren hat, werden zahlreiche Maßnahmen zum Erhalt der Brutwälder und der Nahrungshabitate des Schreiadlers durchgeführt, zum Beispiel eine naturnahe Waldbewirtschaftung und die Revitalisierung von Waldmooren. Das Bundesumweltministerium (BMUV) zeichnet gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Rahmen