Aker Solutions erhält Auftrag für Stahlunterkonstruktion für die 2-GW-HGÜ-Konverterstation BalWin2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2025 Werbung Aker Solutions erhält Auftrag für Offshore-Windprojekt BalWin2 (WK-intern) - Aker Solutions hat mit Dragados Offshore einen bedeutenden Vertrag[1] über die Lieferung der Stahlunterkonstruktion für die 2-GW-HGÜ-Konverterstation für das von der Amprion Offshore GmbH entwickelte Offshore-Windnetzanbindungssystem BalWin2 in Deutschland unterzeichnet. Verweis auf die Börsenmitteilung vom 10. Februar 2025. Mit diesem Auftrag hat Dragados die Option auf die zweite HGÜ-Konverterstation für das BalWin-Projekt in Deutschland ausgeübt. „Wir sind stolz darauf, dass Dragados Offshore Aker Solutions als Auftragnehmer für die zweite BalWin-Stahlunterkonstruktion ausgewählt hat. Dies ermöglicht es uns, unsere Standardisierungs- und Industrialisierungsbemühungen zu nutzen, um die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken“, sagte Sturla
Planungsbeginn für Konverterstation des Offshore-Windparks DolWin1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 202424. Mai 2024 Werbung Offshore-Windpark BalWin1: Amprion plant Konverterstation in Bohmte „Am Wehsand“ (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH wird für den Bau einer Konverterstation im Projekt BalWin1 mit der Fläche „Am Wehsand“ weiterplanen. Seit 2021 hat das Unternehmen einen umfangreichen Standortfindungsprozess durchgeführt und auch Vorschläge aus der Region sorgfältig geprüft. Von den ursprünglich sechs gutachterlich identifizierten Potenzialflächen wurden Ende 2022 zwei aus artenschutzrechtlichen Gründen ausgeschlossen. Die verbleibenden vier Flächen wurden im kürzlich abgeschlossenen Raumordnungsverfahren auf ihre Raum- und Umweltverträglichkeit untersucht. Die beiden Flächen „In der Strothe“ und „Am Wehsand“ wurden in der landesplanerischen Feststellung des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems als raum- und umweltverträglich eingestuft. Nun hat der
Das Genehmigungsverfahren für die Konverterstation Offshor-Windpark DolWin4/BorWin4 in Lingen beginnt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung Genehmigungsverfahren für Konverter in Lingen beginnt – Vorarbeiten schreiten voran (WK-intern) - Darüber hinaus finden die ersten Baumaßnahmen für die dazugehörige Schaltanlage und Wechselstromleitung statt. Der Baubeginn für den Konverter ist für Frühjahr 2025 vorgesehen. Im Rahmen der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 plant Amprion im Industriepark Lingen nordöstlich der Umspannanlage Hanekenfähr eine Konverterstation. Sie wandelt den von der Nordsee ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um. Anschließend wird er über die dazugehörige „Schaltanlage Hilgenberg“ und eine Freileitungsanbindung in die Umspannanlage eingespeist. Nun hat Amprion die Genehmigung für die Schaltanlage Hilgenberg erhalten und beginnt mit den Baumaßnahmen zur Geländeregulierung. Dies betrifft sowohl den Bereich der Schaltanlage als
SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes, das Herz ist die Konverterstation Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2024 Werbung Baustart für den SuedLink-Konverter in Brunsbüttel (WK-intern) - „SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes. Damit kommt der Strom vom Norden in den Süden“, sagt Energie-Staatssekretär*in Knuth BRUNSBÜTTEL. Ein Bauhelm zum Baustart – den überreichten Energie-Staatssekretär*in Knuth und TenneT-Projektleiter Stefan Mirschel heute an Jörgen Krömeke von der ausführenden Baufirma Siemens Energy. Anlass war der Baubeginn für die neue Stromrichterstation (Konverter) in Brunsbüttel, dem nördlichen Ende von SuedLink. Diese Hochspannungs-Gleichstrom-Erdkabelverbindung (HGÜ) soll eine der beiden großen Nord-Süd-Stromtrassen werden, mit der der erneuerbare Strom vom Norden in den Süden der Republik gelangt. „SuedLink wird eine der Hauptschlagadern des deutschen Hochspannungs-Gleichstromnetzes. Der Baustart für den Konverter in
Amprion gestaltet Offshore-Netzanbindung DolWin4/BorWin4 mit ökologischem Waldumbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Amprion beginnt mit Vorbereitungen für Konverter in Lingen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH beginnt mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Konverterstation in Lingen. Hierzu sind Rodungsarbeiten zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 erforderlich. Zur Kompensation sind Ersatzaufforstungen und ökologischer Waldumbau vorgesehen. Im Rahmen der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 plant Amprion im Industriepark Lingen nordöstlich der Umspannanlage Hanekenfähr eine Konverterstation. Sie wandelt den von der Nordsee ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um. Anschließend wird er über eine Freileitungsanbindung in der Umspannanlage eingespeist. Nun beginnen die vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Konverterstation. Hierzu sind Rodungsarbeiten erforderlich, die in der Rodungsperiode vom 1.10.2023 bis
Aus Kohle wird Wind: Hagedorn revitalisiert Kraftwerksgelände in Ibbenbüren Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH wird das ehemalige RWE-Kraftwerksgelände in Ibbenbüren übernehmen. (WK-intern) - Dazu hat die Hagedorn Unternehmensgruppe die Fläche von der RWE Generation SE erworben und wird diese baureif an Amprion übergeben. Ziel ist die Errichtung der Konverterstation für das Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 auf dem Gelände. Amprion plant mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 den ersten Anschluss von Offshore-Windparks in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund seiner großen Länge von über 380 Kilometern kommt die Gleichstromtechnik zum Einsatz. Diese ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungs-punktes (Umspannanlage Westerkappeln) eine Konverterstation benötigt.
Amprion kauft Kraftwerksgelände in Ibbenbüren für Konverterstation für Offshore-Netzanbindung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung BalWin2: Die Amprion Offshore GmbH wird das ehemalige RWE-Kraftwerksgelände in Ibbenbüren übernehmen. (WK-intern) - Dazu hat die Hagedorn Unternehmensgruppe die Fläche von der RWE Generation SE erworben und wird diese baureif an Amprion übergeben. Ziel ist die Errichtung der Konverterstation für das Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 auf dem Gelände. Amprion plant mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 den ersten Anschluss von Offshore-Windparks in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund seiner großen Länge von über 380 Kilometern kommt die Gleichstromtechnik zum Einsatz. Diese ermöglicht es, große Energie-mengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungs-punktes (Umspannanlage Westerkappeln) eine Konverterstation benötigt.
TenneT installiert 900-MW-Plattform DolWin kappa in der deutschen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2022 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Offshore-Plattform DolWin kappa erfolgreich vor der niedersächsischen Küste installiert. Nach zwölftägiger Installation steht die Offshore-Konverterstation jetzt an ihrem Bestimmungsort 45 Kilometer vor der niedersächsischen Küste. DolWin kappa ist Teil des Netzanschlusssystems DolWin6, das 2023 in Betrieb gehen soll. Die 900 MW starke Verbindung wird rein rechnerisch grünen Windstrom für über eine Million Haushalte übertragen und die deutsche Versorgungssicherheit stärken. (WK-intern) - Sie bildet das Herzstück der Gleichstromverbindung DolWin6, die künftig grünen Windstrom sicher von der deutschen Nordsee an Land bringen wird. Die Plattform wurde nach nur drei Jahren Bauzeit im spanischen Cádiz Anfang August nach Rotterdam verschifft, wo sie auf das
TenneTs 900-MW-Offshore-Plattform DolWin kappa verlässt Werft in Cádiz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2022 Werbung Nach nur drei Jahren Bauzeit befindet sich die Offshore-Konverterstation auf dem Weg in Richtung Nordsee. (WK-intern) - DolWin kappa ist Teil des Netzanschlusssystems DolWin6, das 2023 in Betrieb genommen werden soll. Die 900 MW starke Verbindung wird rein rechnerisch über eine Million Haushalte mit grünem Windstrom aus der deutschen Nordsee versorgen. Mit der Gleichstromverbindung DolWin6 wird TenneT künftig noch mehr grünen Windstrom sicher von der deutschen Nordsee an Land bringen. Auf dem Weg dorthin hat Europas führender Offshore-Übertragungsnetzbetreiber nun den nächsten wichtigen Meilenstein genommen: die Verschiffung (Sail-Out) der 900-MW-Offshore-Plattform DolWin kappa erfolgte am 05. August 2022 aus der Werft von Dragados Offshore in
Deutsche Windenergie ist mit norwegischer Speicher-Wasserkraft über den NordLink verbunden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 202112. April 2021 Werbung NordLink – das „grüne Kabel“ – zwischen Deutschland und Norwegen ist jetzt vollumfänglich in Betrieb Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Statnett übernehmen das Hochspannungs-Gleichstrom-System zum Austausch von deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft Erfolgreicher Abschluss der mehrmonatigen Probebetriebsphase Offizielle Einweihung findet am 27. Mai statt (WK-intern) - Die NordLink-Partner TenneT, Statnett und KfW haben jetzt das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) zwischen Norwegen und Deutschland übernommen. Die Übernahme vom Konverter-Hersteller Hitachi ABB Power Grids bedeutet den erfolgreichen Übergang von der Probe- in die Betriebsphase. NordLink – das „grüne Kabel“ zum Austausch deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft – ist ein System zweier sich optimal ergänzender Systeme. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens sagte: „Mit NordLink
Gutachten für mögliche Konverterstandorte für Nordsee-Windparks liegt vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2020 Werbung Amprion stellt mögliche Konverterstandorte für Offshore-Projekte DolWin4 und BorWin4 vor (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die möglichen Konverterstandorte für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vorgestellt. In einem detaillierten Gutachten wurden zuvor Standortbereiche für die Konverterstationen ermittelt. Insgesamt haben sich sechs vorzugswürdige Flächen herausgestellt, die Amprion nun weiter betrachtet. Amprion realisiert die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 aufgrund ihrer großen Länge in Gleichstromtechnik. Sie ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Das Übertragungsnetz in Deutschland verwendet hingegen überwiegend Wechselstromtechnik. Deshalb wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungspunktes eine Konverterstation mit zwei Konverteranlagen benötigt, die den ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln.
Siemens stellt in der Nordsee die 7. Offshore-Windpark Netzanbindung her Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Siemens Energy liefert Technik für siebte Offshore-Windpark-Anbindung in der deutschen Nordsee Verlustarme Übertragung von Windenergie für 1,1 Millionen Haushalte Weiterer Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Siemens Energy liefert die Technik zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) für eine weitere Offshore-Netzanbindung in der deutschen Nordsee. Ein entsprechender Vertrag wurde zwischen dem deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT und dem BorWin5 Offshore Consortium, bestehend aus Siemens und Dragados Offshore, unterzeichnet. Die zum Projekt BorWin5 gehörige Plattform BorWin epsilon wird ab 2025 den Strom des Windparks EnBW He Dreiht vor der Insel Borkum verlustarm an die rund 230 Kilometer entfernte Landstation in Garrel/Ost übertragen. Die Übertragungskapazität von 900 Megawatt reicht rechnerisch aus,