Vestas gewinnt 53 MW EPC Auftrag sowie einen 20-Jahres-Serviceauftrag in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2016 Werbung Zusammenschluss aus Holcim (Deutschland) GmbH und mdp GmbH platziert einen Auftrag über 16 V112-3.3 MW Anlagen für ihren Windpark Rethwisch in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst einen EPC (engineering, procurement, construction) Vertrag sowie einen AOM 5000 Vollwartungsvertrag über 20 Jahre und eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung. Die Auslieferung der Windenergieanlagen und deren Inbetriebnahme sind für das vierte Quartal 2016 geplant. Das Projekt ist das erste EPC Großprojekt für Vestas in Deutschland. In das Projekt fließt Vestas‘ internationale Erfahrung mit EPC Projekten und es entspricht den wachsenden Marktanforderungen. Das EPC Angebot von Vestas ist modular und umfasst eine Bandbreite von Services, welche der Kunde - je
Schaufenster Elektromobilität: IKT-Services erfolgreich beendet E-Mobilität 3. Juli 2016 Werbung Im niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität wurden zahlreiche Projekte initiiert, die sowohl innovative Produkte und Dienste hervorbringen als auch die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Elektromobilität in der Bevölkerung steigern sollten. (WK-intern) - Mit IKT Services ging im Sommer 2016 nach dreieinhalb Jahren Laufzeit ein zentrales Projekt erfolgreich zu Ende, welches grundlegende Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) entwickelte und zur Verfügung stellt. Zu den von IKT Services entwickelten Diensten gehören die Ausstattung von Stromtankstellen mit WLAN, die Ladesäulenreservierung Park-E, ein Karten- und Reichweitendienst, eine verkehrsmittelübergreifende Mobilitätsauskunft sowie der persönliche Reiseassistent Guyde. Damit schuf oder integrierte IKT Services nachgefragte Mehrwertdienste. Es bietet eine Auskunfts- und Datenplattform,
Juncker macht mit CETA und TTiP so weiter als hätte es den Brexit nicht gegeben – Stoppen Sie Juncker Ökologie Verbraucherberatung 3. Juli 2016 Werbung Die Entscheidung für den Brexit hat viele von uns überrascht und gar schockiert. (WK-intern) - Es ist aber auch ein Weckruf für mehr Demokratie in Europa. Wir wollen, dass unsere demokratischen Rechte respektiert werden und das unsere Stimme gehört wird. Jean-Claude Juncker, der Präsident der Europäischen Kommission, tut so, als höre er den Weckruf nicht und übergeht uns demonstrativ. Gerade hat er angekündigt, das Freihandelsabkommen CETA soll abseits des normalen Verfahrens in Kraft gesetzt werden. Statt es allen Parlamenten vorzulegen, wie es die Regularien der EU für ein solches Abkommen vorsehen, sollen allein der Europäische Rat und das Europaparlament entscheiden. CETA, das zwischen
Bürgerwindpark Rickenbach: Verfahren ausgesetzt / Planer fordern sachgerechten Vogelschutz Geothermie Windenergie Windparks 2. Juli 20162. Juli 2016 Werbung Die von der HotzenPowerWind GmbH in Zusammenarbeit mit der Ökostrom Consulting Freiburg GmbH durchgeführte Planung für den Bürgerwindpark Rickenbach wird bis auf weiteres ausgesetzt. (WK-intern) - Die Ergebnisse der Untersuchungen für den Bürgerwindpark Rickenbach liegen vor. Die Auswertung der Windmessung, die über 13 Monate hinweg erfolgte, zeigt ein sehr gutes, über den Erwartungen liegendes Windaufkommen. Die Abstände zur Wohnbebauung sind ausreichend und der Lärmschutz der Anwohner ist gewährleistet. Viele Bürger haben bereits Interesse daran bekundet sich an den Bürgerwindanlagen zu beteiligen. Ein entsprechendes Bürgerwindmodell wurde ausgearbeitet. Die Bedingungen der Zuwegung und des Netzanschlusses sind für einen Schwarzwaldstandort ungewöhnlich günstig. Zusätzlicher Bau bzw. Erschließung
Recycling: Ein Muss für Umwelt, Klimaschutz und Ressourcenwirtschaft! Ökologie Technik 2. Juli 2016 Werbung DSD Umweltbilanz 2015 verdeutlicht ökologische Erfolge bei Klimaschutz und Ressourcenschonung / Verpackungsrecycling ist Rohstoffquelle (WK-intern) - 2,1 Millionen Tonnen, das ist die Menge an Sekundärrohstoffen, die die Unternehmen des Grünen Punkts 2015 aus Abfall gewonnen und der Wirtschaft wieder zur Verfügung gestellt haben. Einspart wurden dadurch 1,3 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente – eine deutliche Entlastung des Klimas von Treibhausgasen durch das Verpackungsrecycling. Diese Leistungen des Grünen Punkts sind die Kernbotschaften der DSD-Umweltbilanz 2015. Die eingesparte Menge an Treibhausgasen entspricht dem, was durch den Flug von knapp 120.000 Passagieren einmal um die ganze Welt entstehen würde. Außerdem hat der Grüne Punkt durch Recycling und Verwertung
Deutschland und Griechenland verstärken Zusammenarbeit bei Exportförderung und Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 2016 Werbung Deutschland und Griechenland setzen auf eine engere Zusammenarbeit bei der Exportförderung und bei Erneuerbaren Energien: (WK-intern) - Am zweiten Tag seines Griechenland-Besuchs haben Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und die griechischen Minister für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus, Stahakis, und Energie, Skourletis, Erklärungen für eine verstärkte Kooperation unterzeichnet. Damit sollen Exporte der griechischen Wirtschaft gefördert - und der Austausch beim Thema erneuerbare Energien mit konkreten Projekten vertieft werden. Neben Gesprächen mit den Ministern stand der Austausch mit Präsident Pavlopoulos und Ministerpräsident Tsipras auf der Tagesordnung. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: "Wir brauchen mehr Wachstum, wirtschaftlichen Aufschwung und, wir müssen das Wohlstands- und Friedensversprechen der EU erneuern. Ziel meiner Reise
Elektromobilität: Kabelloses Schnellladen mit hoher Leistung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 2016 Werbung Verbundprojekt zu induktiven PKW-Ladetechnologien erfolgreich (WK-intern) - Eine kabellose Ladetechnologie für Elektroautos mit einer Leistung von über 10 Kilowatt haben Ingenieure des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig entwickelt. Mit der induktiven Ladetechnologie können PKWs genauso schnell aufgeladen werden, wie es bisher nur mit so genannten Schnellladesäulen möglich ist. Getestet wird die Technologie mit den „emilia“-Forschungsfahrzeugen in Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Verkehrs-GmbH. Sie gehen dabei als Taxis in den Praxistest und werden auf den Stationen der „emil“-Elektrobusse induktiv geladen. „Die von uns entwickelte induktive Ladetechnologie ist ein wichtiger Schritt für die Verbindung von Elektromobilität und automatisiertem Fahren“, erklärt Prof. Markus Henke,
Forschungsvorhaben „MultiWind“ für die zuverlässige Auslegung von Bauteilen aus Gusseisen mit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 2. Juli 2016 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM der Technischen Universität Darmstadt starten am 1. Juli das gemeinsame AiF-Forschungsvorhaben „MultiWind“, das sich mit der Betriebsfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit unter mehrachsigen Ermüdungsbeanspruchungen befasst. (WK-intern) - Ziel von „MultiWind“ ist es, eine zuverlässige Auslegungsmethode für derartig beanspruchte Großbauteile aus EN-GJS-400 zu entwickeln. Von den Ergebnissen können Windkraftanlagenentwickler und –hersteller sowie Gießereien profitieren. Die Entwicklung in der Windenergietechnik führt aufgrund des wachsenden Bedarfs an regenerativen Energien zu immer leistungsstärkeren Anlagen und somit zunehmenden Anlagengrößen. Die Reduzierung des Leistungsgewichtes (t/MW) sowie der Gondelabmessungen ist hierbei sowohl für die Windkraftanlagenhersteller, insbesondere
Solarforscher der TU Dresden vom amerikanischen Ingenieurverband ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Juli 2016 Werbung Prof. Christian Sattler wurde mit dem Yellott Award ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit dem Yellott Award ehrt die Solar Energy Division der American Society of Mechanical Engineers (ASME) alle zwei Jahre eines ihrer Mitglieder für herausragende Leistungen in der Erforschung von Solarenergie – durch eigene Forschung, Ausbildung und Engagement für die Forschungsgemeinschaft. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Christian Sattler, Professor für Solare Brennstofferzeugung an der TU Dresden und Leiter der Abteilung Solare Verfahrenstechnik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sattler erforscht, wie Solarenergie zur Erzeugung von Brennstoffen wie Wasserstoff genutzt werden kann. Solare Brennstofferzeugung Ziel der Forschung ist, Verfahren zu entwickeln, mit
Intersolar: Expertenstimmen über Europas Zukunft in der PV- und Energiespeicherindustrie Solarenergie Veranstaltungen 2. Juli 2016 Werbung Joint Forces for Solar: 8th PV Briefing & Networking Forum Europe (WK-intern) - Als eines der Highlights der Intersolar Europe war das 8th PV Briefing & Networking Forum Europe, das am 23. Juni in der Innovation Exchange Area stattfand, wieder ein voller Erfolg. Mehr als 200 Vertreter der gesamten Solar- und Speicherwertschöpfungskette besuchten das Forum, das einen Eindruck von der aktuellen Marktsituation vermittelte und Einblicke in die Zukunftsaussichten der Energiespeicherindustrie in Europa gewährte. Markus A.W. Hoehner, CEO und Gründer von EuPD Research beleuchtete in der Eröffnung des diesjährigen PV Briefing & Networking Forums Europe die Frage, ob der Tiefpunkt der Konjunkturabschwächung des europäischen
Kölner Großhändler SegenSolar seit einem Jahr am Markt und schon etabliert. Solarenergie 2. Juli 2016 Werbung Das Kölner Solarstromunternehmen SegenSolar GmbH ist seit einem Jahr am europäischen Markt und freut sich über einen großen Kundenstamm. (WK-intern) - Das professionelle Online-Portal sowie das breitgefächerte Produktportfolio machen die Arbeit einfach und schnell – das überzeugt Kunden und Lieferanten. Im Juli 2015 zieht die SegenSolar GmbH in die Räume in Köln Lövenich. Die Idee, mit dem kleinen, erfolgsorientierten Team und einer professionellen Portal-Software als Basis des neuen Geschäftsmodells, geht trotz der schwierigen deutschen Marktsituation auf. Das bekannte Vertriebsteam baut seine Kontakte schnell aus und steht seinen Kunden in gewohnter Weise persönlich zur Verfügung. Die Vertriebsaktivitäten werden Ende 2015 auf den PV-Markt in Benelux
PROKON schließt Erwerbsangebot zum Anleihebezug erfolgreich ab Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 2. Juli 20162. Juli 2016 Werbung Die PROKON Regenerative Energien eG hat das Erwerbsangebot zum Bezug der Anleihe für ehemalige Genussrechtsgläubiger erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Von den knapp 63.000 Anleihebezugsberechtigten haben über 45.000 ihr Bezugsrecht ausgeübt. Insgesamt wurden Schuldverschreibungen im Volumen von mehr als 380 Mio. Euro bezogen. Vorstand Heiko Wuttke kommentiert: „Die hohe Bezugsquote von knapp 81 % freut uns sehr und zeigt das große Vertrauen der Erwerbsberechtigten in das Unternehmen.“ Sein Vorstandskollege Dr. Henning von Stechow ergänzt: „Die hohe Resonanz ist auch ein Ausdruck der von den Gläubigern und Mitgliedern wahrgenommenen erfolgreichen neuen strategischen Ausrichtung von PROKON.“ Die Schuldverschreibungen im Volumen von rund 90 Mio. Euro, die nicht