GE Vernova repowert mit acht 6-MW-164m-Turbinen den Windpark Salzbergen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Werbung GE Vernova gibt Auftrag für Onshore-Windkraftanlagen von Prokon bekannt Das Projekt umfasst acht GE Vernova 6MW –164m Workhorse-Turbinen Der Vertrag spiegelt den Erfolg von GE Vernovas Workhorse-Produktstrategie wider, die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Onshore-Windkraftanlagen auszeichnet Die Turbinen sollen in GE Vernovas Werk in Salzbergen gebaut werden (WK-intern) - Salzbergen, Deutschland – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit Prokon Regenerative Energien eG für das Repowering eines Windparks mit acht 6-MW-164m-Turbinen aus seinem Werk in Salzbergen unterzeichnet hat. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2025 verbucht. Die leistungsstarken Turbinen werden in der Gemeinde Fleetmark in
Energiegenossenschaft Prokon nimmt 75. Windpark in Betrieb, Energieportfolio erreicht mehr als 900 MW Leistung Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung WEtell übernimmt Patenschaft für Windrad (WK-intern) - Itzehoe – Die Energiegenossenschaft Prokon hat diese Woche ihren 75. Windpark erfolgreich in Betrieb genommen und erhöht damit ihre Erzeugungskapazität auf mehr als 900 Megawatt Leistung. Der Windpark Friedersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg verstärkt das erneuerbare Energieportfolio der Genossenschaft und wird jährlich rund 60,5 Millionen Kilowattstunden grünen Strom erzeugen – genug, um etwa 17.000 Haushalte zu versorgen. Gleichzeitig setzt das Projekt mit einer besonderen Kooperation ein Zeichen für eine dezentrale, genossenschaftliche Energiewende: Der nachhaltige Mobilfunkanbieter WEtell übernimmt die Patenschaft für eine der vier Windenergieanlagen. Ein Windpark mit besonderem Kooperationsmodell Der Prokon-Windpark Friedersdorf besteht aus vier GE Vernova
Ohne Bürgerengagement scheitert die Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Prokon Pressekonferenz: Wenn viele mitmachen, schafft Deutschland die Energiewende Mehr Bürgerengagement, schnellere Verfahren, stärkere Netze (WK-intern) - Itzehoe. Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon hält an ihrem ehrgeizigen Ziel fest, die Erzeugungsmenge aus ihren Erneuerbare-Energien-Anlagen bis 2030 im Vergleich zu 2022 auf zwei Milliarden Kilowattstunden zu verdoppeln. Dieses Wachstumsvorhaben entspricht ungefähr den nationalen Ausbauzielen der Regierung für erneuerbare Energien. „Das Ziel unserer Genossenschaft ist weiterhin realistisch. Wir haben das Personal, die finanziellen Mittel und die entsprechenden Projekte in der Pipeline“, sagt Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon, in einer Pressekonferenz am 30. April 2024. Die Geschäftszahlen zeigten, dass sich immer mehr Menschen mit zunehmend größeren Einlagen
Energiegenossenschaft Prokon plant neue Windanlagen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2024 Werbung Vier neue Windenergieanlagen mit 28 Megawatt Leistung geplant (WK-intern) - Itzehoe. Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon wird im schleswig-holsteinischen Quarnstedt neun bestehende Windenergieanlagen durch vier leistungsstärkere Neuanlagen ersetzen. Hierfür erhielt Prokon jetzt die Genehmigung vom Landesamt für Umwelt nach lediglich sieben Monaten Verfahrensdauer. „Durch Repowering kann in den nächsten Jahren eine ganz erhebliche Leistungssteigerung erreicht werden. In Quarnstedt werden die vier neuen Windenergieanlagen über insgesamt 28 Megawatt installierter Leistung verfügen – das ist mehr als doppelt so viel wie vorher“, informiert Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. Repowering bezeichnet die Erneuerung von Windenergieanlagen, die nach 20 Jahren das Ende ihres Einsatzes erreicht haben. „Die Genehmigungen
Prokon; Deutschlands größte Energiegenossenschaft regelt Nachfolge von Vorstand Andreas Neukirch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Dezember 2023 Werbung Prokon-Vorstand Andreas Neukirch geht zum Jahresende in Ruhestand – Nachfolge geregelt Genossenschaftsverband zeichnet Neukirchs langjähriges Engagement aus (WK-intern) - Andreas Neukirch beendet zum 31. Dezember seine Arbeit als Vorstand von Deutschlands größter Energiegenossenschaft und geht in den Ruhestand. „Mit seinem großen Erfahrungsschatz im Genossenschaftswesen hat Andreas Neukirch unsere damals neue eG bei ihren ersten Schritten begleitet, zunächst als stellvertretender Aufsichtsrat. Später hat er in seiner Position als Vorstand über Jahre den Weg von Prokon maßgeblich mitgeprägt. Seine Begeisterung für die Energiewende ist ansteckend“, sagte Petra Wildenhain, Aufsichtsratsvorsitzende von Prokon, anlässlich seiner offiziellen Verabschiedung am 18. Dezember. An die Stelle von Andreas Neukirch tritt ab
Prokon-Windparks liefern Windstrom an die Deutsche Bahn E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Windenergie 1. September 20231. September 2023 Werbung (WK-intern) - Itzehoe/London. Die Deutsche Bahn bezieht ab Januar 2024 jährlich rund 70 GWh erneuerbaren Strom aus drei Onshore-Windparks der Prokon Regenerative Energien eG, Deutschlands größter Energiegenossenschaft. Prokon Regenerative Energien eG schließt ein zweijähriges Power Purchase Agreement (PPA) mit Centrica Energy Trading, die den Strom von Prokon bedarfsgerecht an die Deutsche Bahn AG verkauft. Centrica bezieht für den Handel Strom aus den Prokon-Windparks Schillerslage, Buckow, Glienicke und Podelzig Lebus. 43 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 60,7 MW werden pro Jahr rund 70 GWh CO2-frei erzeugte Energie liefern. „Solche PPAs sind eine für uns attraktive Option unsere Post-EEG-Windparks bis zum Repowering
Prokon nimmt zwei Windparks in Dennin und Langenbach in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2023 Werbung Insgesamt sind fünf Windenergieanlagen in Dennin und Langenbach neu am Netz. (WK-intern) - In Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern sind zwei neue Windparks in Betrieb gegangen. Die insgesamt fünf Windenergieanlagen haben eine installierte Gesamtleistung von rund 22 Megawatt. Der Windpark im rheinland-pfälzischen Langenbach verfügt über zwei Windenergieanlagen vom Typ GE 5.5 mit je 5,5 Megawattpeak Leistung, sie gingen im Mai ans Netz. In Dennin südöstlich von Anklam hat Prokon im Februar drei Windenergieanlagen von Vestas mit je 3,6 Megawattpeak Leistung errichtet. Beide Windparks bleiben im Bestand von Prokon – die Energiegenossenschaft übernimmt sowohl die technische als auch die kaufmännische Betriebsführung. Den Windpark in Langenbach nahe der
Prokon Generalversammlung 2022: Hoher Jahresüberschuss und Gewinnausschüttung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 20227. Juni 2022 Werbung Gute Nachrichten für die Mitglieder von Prokon: Deutschlands größte Energiegenossenschaft wird einen Gewinn von 10,8 Millionen Euro an seine Genossinnen und Genossen ausschütten. (WK-intern) - Das entspricht einer Dividende von 4,76 Prozent. Beschlossen wurde die Gewinnverwendung auf der virtuellen Generalversammlung am 2. Juni 2022. An der Veranstaltung nahmen neben dem fünfköpfigen Aufsichtsrat und den beiden Vorständen Dr. Henning von Stechow und Andreas Neukirch 441 Mitglieder teil. Aufsichtsrat und Vorstand wurden entlastet, eine Personenwahl fand turnusgemäß nicht statt. Schwerpunkt der diesjährigen Generalversammlung waren neben einer Satzungsänderung die Zahlen aus dem vergangenen Geschäftsjahr – mit dem Bau und Betrieb von Windenergieanlagen und dem Verkauf von
Prokon erhält Zuschlag bei erster Innovationsausschreibung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Itzehoe. Im Rahmen der ersten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur hat die Prokon Regenerative Energien eG Anfang des Monats den Zuschlag für ihr Gebot auf eine fixe Marktprämie erhalten. Damit hat die Genossenschaft grünes Licht für die Entwicklung eines Solarparks mit dazugehörigem Batteriespeicher. Das Projekt umfasst eine 6 Megawatt (MW) Photovoltaik-Anlage und einen dazugehörigen 2 MW Speicher. Es soll in der Gemeinde Walshausen in Rheinland-Pfalz entstehen. Innerhalb der nächsten 30 Monate muss der Park in Betrieb genommen werden, wenn man die zugesagte Förderung bekommen möchte. „Realistisch betrachtet kann es schon noch 24 Monate dauern bis die Anlage fertig ist“, schätzt Projektmanagerin
BDO Arbicon und BDO Legal beraten bei Windparkprojekt in Sachsen-Anhalt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Die GLS Bank hat über die GLS Beteiligungs AG und die GLS Energie AG die Emittentin (Betreiberin eines Windparks in Gagel, Sachsen-Anhalt) einer nachrangigen Anleihe in der Konzeptionierung, Strukturierung und Platzierung unterstützt. (WK-intern) - BDO Arbicon und BDO Legal haben das Projekt von Beginn an begleitet und zuletzt bei der Erstellung des Prospektes, im Billigungsverfahren bei der BaFin, der Erstellung der Vertriebsunterlagen und des Zahlstellenvertrags unterstützt. Das Investitionsvolumen für die 16 Windräder umfassende Anlage im Norden Sachsen-Anhalts liegt bei insgesamt rund 100 Mio. Euro. Die 16 Anlagen des Typs Enercon E-115 sind seit Februar 2017 in Betrieb und können mit einer Leistung von
Hohe Nachfrage: Anleger beteiligen sich mit 18 Mio. Euro an Windpark Gagel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Die GLS Bank hat das Angebot zur Beteiligung am Windpark in Gagel nach kurzer Zeit voll platziert. (WK-intern) - Christina Opitz, Vorstand der GLS Bank, erklärt: „Wir freuen uns über das starke Interesse am Windpark Gagel. Anlagemöglichkeiten dieser Art sind selten, das wissen auch unsere 215.000 Kundinnen und Kunden. Daher war das Angebot innerhalb von gerade mal fünf Wochen voll gezeichnet. Nun arbeiten wir intensiv daran, unseren Kunden in mittlerer Zukunft erneut die Möglichkeit zu bieten, in die Bürgerenergiewende zu investieren.“ Der Vertrieb durch die GLS Bank ist nun vorzeitig beendet, nachdem das Angebot seit Anfang März erhältlich war. Konkret handelt es sich um
Windpark Gagel: Neues Beteiligungsangebot der GLS Bank für bürgernahe Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2018 Werbung Anleger*innen können sich mit einem neuen Angebot der GLS Bank am Windpark Gagel beteiligen und die Energiewende weiter voranbringen – bürgernah und unabhängig von großen Konzernen. (WK-intern) - Der Windpark Gagel befindet sich im nördlichen Sachsen-Anhalt unweit des Atommülllagers Gorleben. Mit 16 Windenergieanlagen handelt es sich um einen der größten Windparks, der 2017 in Deutschland an einem Binnenlandstandort in Betrieb genommen wurde. Die 207 Meter hohen Windräder decken den Jahresstrombedarf von bis zu 40.000 Haushalten. Das entspricht einer jährlichen Leistung von über 120 Mio. kWh. Der Strom wird über ein eigenes Umspannwerk direkt in das Hochspannungsnetz eingespeist. Der Windpark ist bereits in Betrieb,