Bundesministerin Reiche berät in Brüssel wichtige Maßnahmen zur Stärkung des Binnenmarkts und der Wettbewerbsfähigkeit Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Mai 202523. Mai 2025 Werbung Einleitung: Bundesministerin Katherina Reiche nimmt heute an der Sitzung der EU-Wettbewerbsfähigkeitsministerinnen und -minister in Brüssel teil. (WK-intern) - Auf der Agenda stehen wichtige Themen für die begonnene EU-Legislatur in den Bereichen Binnenmarkt, Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, Bürokratieabbau und öffentliche Beschaffung. Im Zentrum des Rates steht die Binnenmarktstrategie, die die EU-Kommission am Vortag entsprechend einem Auftrag des Europäischen Rates vorgelegt hat. Sie sieht zielgerichtete Maßnahmen etwa zum Abbau von Hemmnissen im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr, zur erleichterten Unternehmensgründung und zur verbesserten Durchsetzung bestehender Binnenmarktregeln in der gesamten EU vor. Damit ist sie gerade im Kontext aktueller handelspolitischer Herausforderungen ein wichtiger Schritt zur Stärkung des EU-Binnenmarkts
ENERCON und RWE vereinbaren auf der auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen Wind-Partnerschaft Aussteller Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung ENERCON und RWE vereinbaren europäische Onshore-Wind-Partnerschaft Absichtserklärung auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen unterzeichnet Partner wollen gemeinsam Onshore-Wind-Projekte in Europa umsetzen ENERCON übernimmt Lieferung, Installation und Wartung der Windkraftanlagen (WK-intern) - Kopenhagen - Der Onshore-Windkraftanlagenhersteller ENERCON und RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, haben eine langfristige Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam Onshore-Windprojekte in Europa umzusetzen. Die Unternehmen haben auf der WindEurope-Konferenz eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst die mehrjährige Zusammenarbeit bei Projekten in den europäischen Kernmärkten von RWE. ENERCON wird für die Lieferung, Installation und Wartung der Windkraftanlagen verantwortlich sein, wobei RWE ihrem strategischen Grundsatz, ihre Anlagen selbst zu betreiben, treu bleibt. Katja Wünschel, CEO
Draghis Finanzierungsaufruf soll Europas Wirtschaft die Wettbewerbsfähigkeit bei Rohstoffen und Energie retten Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Januar 2025 Werbung EIT RawMaterials startet neue Investitionsausschreibung für Technologie-Start-ups und Scale-ups sowie Bergbau-, Verarbeitungs- und Recyclingprojekte Erste europäische Finanzierungsausschreibung mit Fokus auf die Ziele des EU-Gesetzes zu kritischen Rohstoffen Strategischer Fokus auf die Rohstoffsicherheit der EU durch Investitionen von F&E und Startups bis hin zu angebotsseitigen Projekten 1,5 Mio. € Investitionsvolumen für Start-ups, Scale-ups und KMU Spezielle Ausschreibung für Bergbau-, Verarbeitungs- und Recyclingprojekte mit strategischem Wirkungspotenzial für die EU mit einem Investitionsvolumen von 2,5 Mio. € EIT RawMaterials wird vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) unterstützt, einem Gremium der EU (WK-intern) - Berlin: EIT RawMaterials hat eine neue Finanzierungsausschreibung gestartet, die strategisch auf die Wertschöpfungskette von der Rohstoffinnovation
Noch mehr Erneuerbare Energien als Klimaantwort zum US-Kurswechsel beim Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung US-Kurswechsel beim Klimaschutz: Erneuerbare sind Schlüssel für europäische Antwort (WK-intern) - US-Präsident Donald Trump hat am ersten Tag seiner Amtszeit zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet. BEE-Präsidentin Simone Peter plädiert für eine gemeinsame europäische Antwort und ein entschlossenes Vorgehen beim Umstieg auf Erneuerbare Energieträger: „Der erneute Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, das Verbot neuer Offshore-Windparks vor der amerikanischen Küste sowie die Ankündigungen, verstärkt auf die Förderung von Öl- und Gas setzen und den Inflation Reduction Act (IRA) zu beenden, sind besorgniserregend. Fehlende Ambitionen des zweitgrößten CO2-Emittenten der Welt stellen Deutschland, die Europäische Union und die internationale
Ausblick von Montel Analytics: Die verfehlten Klimaziele können Strompreise durch CO2-Steuer um weitere 50% steigen lassen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Dezember 2024 Werbung Verfehlte Klimaziele könnten Strompreise um 50% steigern CO2-Besteuerung wirkt sich nicht nur auf die Strompreise aus Versäumnisse bei der Energiewende könnten Strompreise um 50% erhöhen Langfristig wird mit einer anhaltenden Preisvolatilität gerechnet Der Stromverbrauch in Europa könnte bis 2040 um über 50% steigen (WK-intern) - Eine neue Analyse von Montel Analytics zeigt, dass die Strompreise in Europa um 50 % steigen könnten, falls Länder ihre Ziele zur Dekarbonisierung nicht erreichen. Dies unterstreicht, wie entscheidend der Ausbau erneuerbarer Energien für die Bezahlbarkeit von Strom in den kommenden Jahrzehnten ist. Die neueste Aktualisierung des EU Energy Outlook von Montel Analytics zeigt dass die durchschnittlichen Strompreise in Europa bis 2060
EU wird keine Verlängerung aktueller Subventionen für Industrie-Stromtarife erlauben Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. September 20242. September 2024 Werbung Bezahlbaren Strom wird es auch für die Industrie nur noch bei genügend Sonnen- und Windstrom geben (WK-intern) - Das Bundnetzagentur-Präsident*in verteidigt Vorstoß zu flexiblen Stromtarifen für die deutsche Industrie Das Präsident*in: EU wird keine Verlängerung aktueller Subventionen erlauben - Finale Beschlüsse erst Ende 2025 Bundnetzagentur-Präsident*in Müller hat ihren Vorstoß zu flexiblen Stromtarifen für die energieintensive Industrie gegen "Gaga-Vorwürfe" von Wirtschaftsverbänden verteidigt. "An einer Reform führt kein Weg vorbei", sagte Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Die energieintensive Industrie profitiere seit vielen Jahren von massiven Subventionen beim Strompreis. "Die rechtliche Grundlage für diese Rabatte läuft Ende 2028 aus. Dass Brüssel grünes Licht
Die Einsetzung des EU-weiten Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz ist weiter unklar Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 31. Juli 2024 Werbung Umsetzung des AI Acts darf nicht zur Hängepartie für Unternehmen werden Ab morgen gilt die neue KI-Regulierung in allen EU-Staaten (WK-intern) - Nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt am 12. Juli tritt am morgigen 1. August der AI Act in Kraft. Bereits in einem halben Jahr müssen Unternehmen erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: "Nach langem Kräfteringen gibt es mit dem AI Act nun zwar einen EU-weiten Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz, mit dem Inkrafttreten sind aber sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene noch viele Fragen ungeklärt. Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt
Wirtschafts-Professor*innen der Fachhochschule Dortmund: Green Deal zahlt sich aus! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. Juli 2024 Werbung Green Deal zahlt sich aus! Studie der FH Dortmund zur Nachhaltigkeit im Vertrieb deutscher Firmen (WK-intern) - Europas „Green Deal“ fordert von Unternehmen nachhaltiges Handeln. Vier Wirtschafts-Professor*innen der Fachhochschule Dortmund haben untersucht, ob Nachhaltigkeit im Vertrieb deutscher Unternehmen nur ein schönes Wort auf dem Papier oder gelebte Praxis ist. Ihr Fazit: Die Firmen haben noch einiges zu tun. Aber wenn sie jetzt handeln, zahlt es sich aus. Der Vertrieb ist eines der größten Arbeitsfelder in Deutschland und für Unternehmen von essenzieller Bedeutung, um die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen an Kunden zu bringen. Etwa jede*r zehnte Beschäftigte in Deutschland ist im Vertrieb tätig. „Als
Solar-Ranking in Europa wird von nationaler Einspeisevergütung und nationalen Strompreisen bestimmt Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. Juni 202418. Juni 2024 Werbung Solarenergie in Europa 2024: Dieses Land ist Vorreiter bei der Produktion von Solarstrom Analyse vergleicht die Einspeisevergütung für Solarenergie in den EU-Ländern sowie die Solarstromproduktion Solarenergie in Deutschland im ersten Quartal um 24 Prozent angestiegen In Irland wird Solarstrom am höchsten vergütet, in Liechtenstein am niedrigsten (WK-intern) - Die Bundesregierung hat das Solarpaket 1 verabschiedet. Ein zentraler Bestandteil des Pakets ist die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern. Die erst im Februar angepasste Vergütungshöhe wurde nun erhöht – zumindest bei der Teileinspeisung. Dafür erhalten Solaranlagen-Besitzer*innen seit Februar 8,11 Cent pro Kilowattstunde Solarstrom. Bei Volleinspeisung ohne Eigenverbrauch liegt die Einspeisevergütung bei 12,87 ct/kWh. Eine solche staatliche Förderung besteht allerdings
Einblicke in die neue Europäische Batterieverordnung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Juni 2024 Werbung Anfang 2024 hat die neue Europäische Batterieverordnung in allen Staaten der EU Gültigkeit erlangt. (WK-intern) - Doch was bedeutet das für Unternehmen? Dr. Mareike Partsch vom Fraunhofer IKTS, erklärt im Interview mit NOVUM, welche Herausforderungen es gibt und was Entscheider unbedingt wissen sollten. Interview mit Dr. Mareike Partsch vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS „Ich sehe die neue Batterieverordnung positiv!“ – Nach mehr als 20 Jahren in der Batterie- und Brennstoffzellenentwicklung lässt sich Dr. Mareike Partsch, Abteilungsleiterin ‚Mobile Energiespeichersysteme und Elektrochemie‘ beim Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, von der neuen Europäischen Batterieverordnung definitiv nicht aus der Ruhe bringen. Ganz im
Bundesminister*in Habeck hält Festrede beim Internationalen Karlspreis zu Aachen Behörden-Mitteilungen 10. Mai 202410. Mai 2024 Werbung Bundesminister*in Habeck hält Festrede beim Internationalen Karlspreis zu Aachen für Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt (WK-intern) - Der Karlspreis 2024 geht an den Präsidenten der Konferenz der europäischen Rabbiner, Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, und die jüdischen Gemeinden in Europa. Ein klares Signal, dass das Judentum zu Europa gehört und in Europa kein Platz für Antisemitismus sein darf. Zur Rede PM: BMWK PB: Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt / ©: BMWK
RWE beauftragt Nordex mit der Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Ausbau der Onshore-Windkraft: RWE sichert sich 800 Megawatt Leistung von Nordex Unternehmen vereinbaren Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MW Vertrag mit Nordex stärkt die Lieferkette; Anlagen für RWE-Kernmärkte in Europa (WK-intern) - Am Rande der WindEurope-Konferenz in Bilbao haben RWE und Nordex einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 Megawatt (MW) unterzeichnet. In den nächsten 2,5 Jahren wird RWE rund 120 Windenergieanlagen von Nordex für ihre europäischen Märkten beziehen. Beide Unternehmen blicken auf eine jahrelange Zusammenarbeit zurück – RWE betreibt bereits 53 Windparks mit Windenergieanlagen von Nordex in sieben Ländern. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe &