Bundesverband Windenergie (BWE), Landesverband Sachsen wartet auf bessere Rahmenbedingungen Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung Wann gibt es endlich bessere Rahmenbedingungen für sächsische Unternehmen? Aktuell befindet sich die Windenergiebranche in einer Fertigungs-Abwärtsspirale (WK-intern) - Die sächsische Industrie muss gestärkt werden! Anfang Mai 2024 wurde bekannt gegeben, dass die 120-jährige Traditionsgießerei „Sachsen Guss GmbH“ aus Chemnitz insolvent ist. Die Firma mit immerhin rund 800 Mitarbeitenden wird nun versuchen, sich in einem Schutzschirmverfahren neu aufzustellen. Gründe für die Insolvenz waren nach eigenen Angaben die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise sowie der Einbruch des gesamten deutschen Windenergiemarktes, einem der Hauptauftraggeber des Unternehmens. Auch beim Bundesverband Windenergie (BWE), Landesverband Sachsen, war man sehr erschrocken über die Nachricht einer weiteren Unternehmensinsolvenz. Derartige Firmen sind essenzielle
Schwierigkeiten der Gießerei-Branche deutlich gewachsen / auch Rezessionserwartung steigt Mitteilungen News allgemein Technik 9. April 2020 Werbung Deutschlands Gießereien sind in zunehmendem Maße durch die Coronakrise im Betriebsablauf eingeschränkt. (WK-intern) - Dies zeigt die zweite Umfrage vom Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in der KW 14. Die Branche begrüßt die von der Bundesregierung ergriffenen Bemühungen zum Gesundheitsschutz. Die Auswirkungen der Maßnahmen werden unter anderem durch Mitgliederumfragen nachgezeichnet. Die zwischen dem 31.03. und 03.04 durchgeführte Befragung hatte in neun Fragen nach aktueller Situation im Betrieb und Ausblick differenziert. Sie folgt damit der ersten Befragung aus der KW 11 (10.03.-13.03). Besonders interessant ist der Blick auf die Veränderung der Antworten zu den identischen Fragenformulierungen der ersten Umfrage. So hatten bei der Erstbefragung 76%
Forschungsvorhaben „MultiWind“ für die zuverlässige Auslegung von Bauteilen aus Gusseisen mit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 2. Juli 2016 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM der Technischen Universität Darmstadt starten am 1. Juli das gemeinsame AiF-Forschungsvorhaben „MultiWind“, das sich mit der Betriebsfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit unter mehrachsigen Ermüdungsbeanspruchungen befasst. (WK-intern) - Ziel von „MultiWind“ ist es, eine zuverlässige Auslegungsmethode für derartig beanspruchte Großbauteile aus EN-GJS-400 zu entwickeln. Von den Ergebnissen können Windkraftanlagenentwickler und –hersteller sowie Gießereien profitieren. Die Entwicklung in der Windenergietechnik führt aufgrund des wachsenden Bedarfs an regenerativen Energien zu immer leistungsstärkeren Anlagen und somit zunehmenden Anlagengrößen. Die Reduzierung des Leistungsgewichtes (t/MW) sowie der Gondelabmessungen ist hierbei sowohl für die Windkraftanlagenhersteller, insbesondere