Nordex durchbricht mit drei neuen Aufträgen 1-GW-Marke an verkauften Turbinen in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2025 Werbung PPC Renewables erteilt Nordex Group drei Aufträge über insgesamt 100 MW in Griechenland (WK-intern) - Nordex Group durchbricht 1-GW-Marke an verkauften Turbinen in der Hellenischen Republik Ende Dezember hat PPC Renewables, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der PPC Group, bei der Nordex Group in Griechenland 19 Turbinen des Typs N149/5.X bestellt. Die Turbinen mit Nabenhöhen von 100 Metern sind für drei Projekte mit einer Gesamtleistung von 100 MW vorgesehen. Zu den Aufträgen gehört auch der Premium-Service für die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Windparks Rodopi, Livadaki und Timenio werden in Nordgriechenland in den Rhodopen, in der Mitte des südlichen Festlands im
Nordex erhält 56-MW-Windpark-Auftrag aus Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Die Nordex Group erhält von Alterric ersten N175/6.X-Auftrag aus Griechenland über 56 MW (WK-intern) - Alterric, eigenständiger Erzeuger im Bereich der Erneuerbaren Energien und einer der größten Onshore-Grünstromerzeuger in Zentraleuropa, hat der Nordex Group den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von neun Turbinen des Typs N175/6.X für ein Projekt in Griechenland erteilt. Der Vertrag umfasst auch einen Premium-Servicevertrag für die Anlagen über einen Zeitraum von 25 Jahren. Der 56-MW-Windpark Chalkidiki ist das erste Projekt der Nordex Group in Griechenland, bei dem Turbinen des Typs N175/6.X zum Einsatz kommen. Der Windpark entsteht in der nordgriechischen Präfektur Zentralmakedonien in der Region Chalkidiki nahe Polygyros. Der
thyssenkrupp erhält Engineering-Auftrag für eines der größten Carbon Capture-Projekte in Europa Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 10. Oktober 2024 Werbung thyssenkrupp Polysius liefert innovative CO2-Abscheidungstechnologie an die TITAN-Gruppe für ein groß angelegtes Projekt zur Kohlenstoffabscheidung in Griechenland (WK-intern) - Modernisierung des Zementwerks Kamari mit Oxyfuel-Systemen reduziert CO2-Emissionen um 1,9 Millionen Tonnen pro Jahr Voraussichtliche Inbetriebnahme Ende 2029 thyssenkrupp und die TITAN Group haben heute in der griechischen Hauptstadt Athen einen Front-End-Engineering-Design-Vertrag (FEED) für das Carbon Capture-Projekt IFESTOS unterzeichnet. IFESTOS ist eines der größten Projekte zur Kohlenstoffabscheidung in Europa und ermöglicht die Herstellung von kohlenstofffreiem Zement und Beton. An der Unterzeichnungszeremonie nahmen Marcel Cobuz, Vorstandsvorsitzender der TITAN Group, Samir Cairae, Chief Technology Officer der TITAN Group, Leonidas Canellopoulos, Chief Sustainability and Innovation Officer der
Alterric auf der WindEnergy Hamburg 2024: Energiepartner für Generationen Aussteller Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. September 2024 Werbung Alterric, einer der größten Onshore-Grünstromerzeuger in Zentraleuropa, präsentiert sich auf der WindEnergy Hamburg 2024. (WK-intern) - Vom 24. bis 27. September 2024 stellt das Unternehmen in Halle 4, Stand 350, seine Lösungen als Grünstrom-Energiepartner für Generationen vor. Die WindEnergy Hamburg ist die internationale Leitmesse für die Windenergiebranche. Zum zweiten Mal präsentiert sich Alterric auf dem Branchentreff. Das Alterric-Team freut sich auf die Gespräche und den Dialog mit Expert:innen und Partner:innen rund um Erneuerbare Energien. Der Messestand bietet auf 185 Quadratmetern alles für einen nachhaltigen Austausch über intelligente Energielösungen mit Wind, Sonne und neue Speicher-Konzepte. Um die Energiewende weiter voranzutreiben und einen signifikanten Beitrag für
Nach dem Inkrafttreten von FuelEU Maritime kommen Strafzahlungen auf griechische Schifffahrt zu Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. September 2024 Werbung OceanScore berechnet gemeinsam mit FuelEU Maritime 175 Millionen Euro potenzielle Kosten für die griechische Schifffahrt Das Fraking LNG gilt in der EU-Klimavorschrift (Green Deal von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission) als alternativer Kraftstoffe LNG verursacht natürlich die gleiche Treibhausgasintensität wie normaler Schiffsdiesel, wird nur wesentlich aufwändiger und umweltzerstörerisch abgebaut Biokraftstoffe, die aus Pflanzenöle hergestellt werden sind in großen Monokulturen zu ernten, an deren Standorte auch andere Pflanzen und eine intakte Natur stehen könnten. Biokraftstoffe gelten beim Green Deal als umweltfreundlich und CO2-neutral (so wie einst Holzheizungen als CO2-neutral galten) von der Leyen wird ganz sicher mit ihren Vorstellungen und Strafen die
Juwi Hellas verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio Mitteilungen Solarenergie Technik 26. Juli 2024 Werbung MVV-Tochter Juwi verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio an Foresight und Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland Die Juwi GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MVV Energie AG, hat mit Foresight und Mirova eine Vereinbarung über den Verkauf eines 267-MW-PV-Portfolios in Griechenland unterzeichnet Nach Abschluss der Kaufverträge (M&A) wurde Juwi mit den EPC- sowie O&M-Tätigkeiten beauftragt Baustart ist für August 2024 geplant (WK-intern) - Im November 2023 hatte die griechische Tochter der Juwi-Gruppe, Juwi Hellas, von Hive Energy Ltd. ein Photovoltaik-Portfolio mit einer Gesamtleistung von 267 Megawatt (MW), bestehend aus drei Clustern (160 MW, 40 MW und 67 MW), erworben. Die Projekte wurden nun an Foresight und Mirova
Projektentwickler Energiequelle GmbH eröffnet eine Niederlassung in Athen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20244. April 2024 Werbung Energiequelle GmbH steigt in den griechischen Wind- und Solarmarkt ein Athen - Der internationale Projektentwickler und Betriebsführer Energiequelle hat ein Büro in Athen eröffnet und tritt in den griechischen Markt der Erneuerbaren Energien ein. Bereits seit einigen Jahren ist Energiequelle in dem südeuropäischen Land aktiv und hat sich nun für die Gründung einer griechischen Niederlassung entschieden. Bereits am 1. November wurde Polydoros Pagonis als Country Manager eingestellt. Er hat die Vorbereitungen für die Standorteröffnung in den letzten Monaten maßgeblich vorangetrieben und vor Ort bereits ein wertvolles Netzwerk aufgebaut. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und auf dem griechischen Markt:
RWE und PPC bauen Solarprojekte mit insgesamt rund 1 GW Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2024 Werbung RWE und PPC treiben die Energiewende in Griechenland voran und bauen Solarprojekte mit insgesamt rund 1 Gigawatt Investitionsentscheidungen für den Bau eines weiteren Photovoltaikprojekts mit einer Kapazität von 450 MWp / 432 MWac in Westmakedonien Baubeginn voraussichtlich in den nächsten Monaten; Inbetriebnahme im Jahr 2025 Geplante Gesamtinvestitionen von 255,4 Mio. €, davon 127,7 Mio. € finanziert durch die RRF und 76,6 Mio. € durch Kredite von der Alpha Bank S.A., der Eurobank S.A. und der National Bank of Greece S.A. Stromabnahmeverträge mit PPC und RWE Supply & Trading unterzeichnet Bau von acht weiteren Solarprojekten mit einer Gesamtkapazität von rund 490 MWp geht gut voran Essen /
WELTEC BIOPOWER errichtet erfolgreich 3 Biogasanlagen in Griechenland Bioenergie 28. August 202328. August 2023 Werbung Landwirte setzen auf bewährte Edelstahltechnologien (WK-intern) - Der griechische Agrarsektor vertraut den Biogas-Technologien von WELTEC BIOPOWER bereits seit dem Jahr 2007 – und dieser Trend hält an. Zuletzt entstanden drei Biogasanlagen, die der deutsche Hersteller gemeinsam mit seinem griechischen Kooperationspartner Tetoros Machinery im Land projektiert hat. Zwei dieser Anlagen stehen in der Region Epirus, im Nordwesten Griechenlands: Eine 1-Megawatt-Anlage in der Stadt Arta und eine 500-Kilowatt-Anlage in Ioannina. Das dritte, 250 Kilowatt-Biogasanlagenprojekt, wurde in Serres, in Zentralmakedonien realisiert. Hier wird zudem noch ein Upgrade des Blockheizkraftwerks auf 750 Kilowatt umgesetzt. Die Anlage in Ioannina geht im Herbst 2023 in Betrieb. Insbesondere die Region um
Vestas erhält 45-MW-Auftrag für zwei Windparks in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung EDF Renewables hat einen 45-MW-Auftrag für die Windparks Karamoutzi und Karfoula in Viotia, Griechenland, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zehn Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW sowie einen Servicevertrag für 4000 Active Output Management (AOM 4000). „Wir sind sehr stolz, erneut mit EDF Renewables zusammenzuarbeiten. Bereits 1986 haben wir gemeinsam Pionierarbeit in der Windenergie in Griechenland geleistet. Es ist spannend zu sehen, wie wir 37 Jahre später mit der neuesten Technologie von Vestas weiterhin zum Ausbau der Windenergie im Land beitragen“, sagt Marios Zangas, General Manager von Vestas Griechenland. „Wir freuen uns sehr, erneut mit einem Technologieführer wie Vestas
Nordex Group mit neuen Delta4000-Aufträgen aus Griechenland erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 78 MW in Griechenland (WK-intern) - Die Nordex Group hat die Zuschläge für die Lieferung und Errichtung von 14 Turbinen des Typs N149/5.X der Delta4000-Serie für drei Projekte in Griechenland erhalten. Die Aufträge umfassen zudem jeweils einen zehnjährigen Premium-Service zur Wartung der Anlagen. Der Name des Kunden und die Namen der Projekte werden auf Kundenwunsch nicht bekannt gegeben. Zwei Windparks mit insgesamt 10 Anlagen entstehen in Böotien in Mittelgriechenland, ein Windpark wird in Achaia mit vier Turbinen auf der nordwestlichen Peloponnes in Westgriechenland errichtet. Nordex liefert und errichtet die Anlagen ab 2024 auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 105 Metern.
204 MW: juwi nimmt in Griechenland das größte bifaziale Solarkraftwerk Europas in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 7. April 2022 Werbung Mit der Inbetriebnahme eines Solarparks im Kraftwerksmaßstab hat juwi in der griechischen Stadt Kozani einen wichtigen Meilenstein zur Umstellung der Energieproduktion in Griechenland gelegt. (WK-intern) - Das über 200 Megawatt starke Photovoltaik-Kraftwerk wurde heute in Beisein des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis an den griechischen Energiekonzern HELPE übergeben. HELPE und juwi leisten damit gemeinsam einen wichtigen Beitrag für niedrigere Stromkosten, geringere Treibhausgasemissionen und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mit einer Kapazität von 204 Megawatt ist Kozani das größte PV-Kraftwerk in Europa, das bifaziale Solarmodule nutzt. Es liegt ungefähr 500 Kilometer nördlich von Athen. Die Anlage wurde von der griechischen Tochtergesellschaft von juwi, juwi Hellas S.A.,