Elektromobilität: Kabelloses Schnellladen mit hoher Leistung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 2016 Werbung Verbundprojekt zu induktiven PKW-Ladetechnologien erfolgreich (WK-intern) - Eine kabellose Ladetechnologie für Elektroautos mit einer Leistung von über 10 Kilowatt haben Ingenieure des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig entwickelt. Mit der induktiven Ladetechnologie können PKWs genauso schnell aufgeladen werden, wie es bisher nur mit so genannten Schnellladesäulen möglich ist. Getestet wird die Technologie mit den „emilia“-Forschungsfahrzeugen in Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Verkehrs-GmbH. Sie gehen dabei als Taxis in den Praxistest und werden auf den Stationen der „emil“-Elektrobusse induktiv geladen. „Die von uns entwickelte induktive Ladetechnologie ist ein wichtiger Schritt für die Verbindung von Elektromobilität und automatisiertem Fahren“, erklärt Prof. Markus Henke,
Softwareschmiede übernimmt Forschungsprojekte für Fahrerassistenzfunktionen Forschungs-Mitteilungen Technik 17. September 2015 Werbung Objective übernimmt Forschungsfahrzeug für autonomes Fahren der BMW AG (WK-intern) - Die Objective Software GmbH hat ein voll ausgestattetes Forschungsfahrzeug der BMW AG übernommen, um dies in aktuellen Forschungsprojekten für Fahrerassistenzfunktionen, autonomes Fahren und Mobilitätsanwendungen einsetzen zu können Die Objective Software GmbH arbeitet bereits seit längerem für die BMW Forschung & Technik und nimmt auch an EU-Forschungsprojekten zum Thema zukünftiger Mobilität teil. Im Rahmen bisheriger Projekte war es erforderlich einen mit umfangreicher Sensorik ausgestatteten BMW 5er zu übernehmen. Damit steht nun ein Forschungsfahrzeug für die aktuellen, aber auch für zukünftige Projekte zur Verfügung. Das Fahrzeug ist mit folgenden Sensoren ausgestattet: Ultraschall, Kamera, LIDAR und
MAN Metropolis erledigt schwere Transportaufgaben in der Stadt ohne Emissionen und geräuscharm E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - MAN Metropolis fährt flüsterleise und emissionsfrei in der Stadt – progressives Konzept eines schweren Hybrid-Lkw MAN zeigt auf der IAA 2012 progressives Konzept eines schweren Hybrid-Lkw MAN Metropolis fährt rein elektrisch in der Innenstadt Erster Lkw mit Pkw-Dieselmotor als Range Extender Energiespeicher ist modular aufgebaut und unter dem Fahrerhaus platziert Birdview-System für mehr Sicherheit Forschungsfahrzeug geht ab Ende 2012 in den Praxistest Mit dem Metropolis zeigt MAN auf der IAA 2012 einen außergewöhnlichen Lkw, der schwere Transportaufgaben in der Stadt ohne Emissionen und besonders geräuscharm erledigen kann. Mit regenerativ erzeugtem Strom aus der Steckdose kann der MAN Metropolis Fahren und Arbeiten –
TU Clausthal treibt Forschung voran – Elektrofahrzeug angeschafft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Die TU Clausthal (TUC) ist integraler Bestandteil des BMBF Schaufensterprojekts Elektromobilität, bei dem sie an 6 Teilprojekten beteiligt ist. Clausthal-Zellerfeld - Um die darin liegenden Chancen ohne Zeitverzögerung effizient nutzen zu können, hat die TUC bereits ein erstes Forschungsfahrzeug angeschafft, und zwar ein Aktiv-Hybrid Fahrzeug der Volkswagen AG, den Hybrid Touareg. "Mit diesem Fahrzeug können wir die aktuell brennenden Forschungsthemen „Intelligente Betriebsstrategien von E-Fahrzeugen”, „Intelligentes Lademanagement von E-Fahrzeugen” sowie „Moderne Fahrerassistenzsysteme” bereits jetzt schon angehen und dann im Rahmen des Schaufensters weitertreiben", erklärt Professor Andreas Rausch, der seitens der TUC für dieses Projekt verantwortlich zeichnet. Intelligente Betriebsstrategien von E-Fahrzeugen: Vor Beginn einer