Status Pro präsentiert kabelloses Kalibriersystem für Rotations-Achsen Technik Techniken-Windkraft 5. Juli 2016 Werbung Neu im Produktportfolio von Status Pro: das System µWally zur Vermessung von Drehachsen. (WK-intern) - Als Einheit − zusammen mit dem Laserinterferometer µLine − ermöglicht es höchste Präzision bei der Vermessung und Kalibrierung von Drehachsen. Durch immer komplexere Maschinen einerseits und die größere Popularität von Mehrachs-Maschinen andererseits werden neue Messmittel benötigt. Dabei wird die Vermessung von Drehachsen immer wichtiger. µWally erfasst neben der Genauigkeit der Winkel-Positionierung das Umkehrspiel und die Wiederholgenauigkeit. Ähnlich wie bei der normalen Positionsmessung erkennt das System Fehler, die unterschiedliche Ursachen haben können. „Ob Neuinstallation, Überprüfung nach einem Crash oder Maschinen-Überholung, nur mit gesicherten Messergebnissen lassen sich Fehler korrigieren“, sagt
Elektromobilität: Kabelloses Schnellladen mit hoher Leistung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 2016 Werbung Verbundprojekt zu induktiven PKW-Ladetechnologien erfolgreich (WK-intern) - Eine kabellose Ladetechnologie für Elektroautos mit einer Leistung von über 10 Kilowatt haben Ingenieure des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig entwickelt. Mit der induktiven Ladetechnologie können PKWs genauso schnell aufgeladen werden, wie es bisher nur mit so genannten Schnellladesäulen möglich ist. Getestet wird die Technologie mit den „emilia“-Forschungsfahrzeugen in Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Verkehrs-GmbH. Sie gehen dabei als Taxis in den Praxistest und werden auf den Stationen der „emil“-Elektrobusse induktiv geladen. „Die von uns entwickelte induktive Ladetechnologie ist ein wichtiger Schritt für die Verbindung von Elektromobilität und automatisiertem Fahren“, erklärt Prof. Markus Henke,
MSR: Funk-Datenlogger MSR145WD Mitteilungen 17. Juli 2014 Werbung Kabellos Messdaten überwachen und Messwerte schnell ablesen - diesen Bedienerkomfort bietet der neue Funk-Datenlogger MSR145WD. Ausgestattet ist der Mini-Logger mit Bluetooth Low Energy, einer brillanten OLED-Grafikanzeige und dem optionalen, webbasierten Service «MSR SmartCloud» zur standortunabhängigen Datenüberwachung. Die Nahbereich-Funktechnik BLE ist insbesondere ein Vorteil für Anwendungen, bei welchen Messdaten von schwer zugänglichen Stellen überwacht werden müssen, beispielsweise Rotationen an einer Maschine. BLE (Bluetooth Low Energy) erlaubt Ihnen als Anwender eine sofortige und ortsunabhängige Datenvisualisierung. Sie können die Messwerte jederzeit auf Ihrem Smartphone abrufen, via MSR SmartCloud Alarmmeldungen empfangen sowie bei Bedarf Daten von mehreren MSR145WD Datenloggern mit Ihrem Team teilen. Sie können Ihren MSR145WD
Wireless Schwingungs-Überwachungssysteme messen Vibrationen an Maschinen und Anlagen Mitteilungen Techniken-Windkraft 27. März 2014 Werbung Maschinenzustand mit PCE-VMS 504 überall einsehbar Wireless Schwingungs-Überwachungssysteme messen Vibrationen an Maschinen und Anlagen und geben diese an die Empfangseinheit weiter. (WK-intern) - Nach der Datenerfassung werden sie auf einen Server hochgeladen und so, von überall aus der Welt, einsehbar. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Wireless Schwingungs-Überwachungssystem PCE-VMS 504 auf den Markt gebracht, das in einem Beschleunigungsbereich bis 30 g und einem Frequenzbereich zwischen 5 und 10 KHz misst. Die kleinen, robusten Sensoren lassen sich kabellos an Maschinen und Anlagen mit Hilfe von Magnetfüßen anbringen. Die Vibrationssensoren messen Erschütterungen im laufenden Maschinenbetrieb. Das PCE-VMS 504 misst neben der Vibration auch die Temperatur