DEA hat Konzession für das Erdöl- und Erdgasfeld Warnau zurückgegeben Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2016 Werbung Bergbauberechtigung für Bewilligungsfeld Warnau zurückgegeben – Zahl der Berechtigungen sinkt auf drei (WK-intern) - KIEL - Die DEA Deutsche Erdoel AG hat die Konzession für das Bewilligungsfeld „Warnau“ zurückgegeben. Sie teilte dem Landesbergamt mit, dass sie keine weiteren Arbeiten zur Gewinnungsaufnahme im Bewilligungsfeld „Warnau“ vornehmen werde. Die Bewilligung zur Suche nach Erdöl oder Erdgas wird mit Ablauf des 30. November 2016 aufgegeben. Damit verbleiben nach Ablauf der Zulassung für „Warnau“ auf Land in Schleswig-Holstein nur noch die Bewilligung für das Feld „Schwedeneck-See“ und das Erlaubnisfeld „Sterup“ sowie Teile der Alterlaubnis für das Feld „Heide-Restfläche“. In Schleswig-Holstein wurden bisher von neun Erlaubnissen und fünf Bewilligungen auf
Navantia liefert Jackets für Offshore-Windpark Wikinger aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Navantia hat mit der Auslieferungen der im spanischen Fene gefertigten Jackets für Iberdrolas Offshore-Wind-Projekt Wikinger begonnen. (WK-intern) - Die Fundament-Komponenten wurden gemeinschaftlich von Navantia und Windar im Hafen von Fene gefertigt. Die Auslieferung der Jackets soll bis Ende August abgeschlossen sein. Im Rahmen einer Veranstaltung, die anlässlich der ersten Verschiffung in Fene stattfand, betonte Iberdrolas Chairman Ignacio Sánchez Galán: „Wir sind froh, dass dieser Auftrag im Zeitplan liegt und reibungslos sowie nach höchsten Standards realisiert wird.“ Der Auftrag umfasste die Fertigung von 29 Jacket-Fundamenten in Fene und 116 zugehörigen Piles in Windars Produktionsstätte in Avilés sowie die Auslieferung aller Komponenten per Barge. Die Jackets
Gottesbezug in der Landesverfassung von Schleswig-Holstein Aktuelles Verbraucherberatung Videos 22. Juli 201622. Juli 2016 Werbung Verfassungsänderung: Schleswig-Holstein trennt nicht mehr Religion und Staat voneinander (WK-intern) - Nicht nur in der Türkei, selbst-auserwählte Menschen ändern heimlich die Gesetze als Heilsbringer des Landes Natürlich gibt es auch hier eine Volksinitiative, ausgerechnet von einem der ausdrücklich Volksabstimmungen ablehnt. PRESSEMITTEILUNG - Kiel, vom 29. April 2016 Volksinitiative „Für Gott in Schleswig-Holstein“ zuversichtlich Zur heutigen ersten Lesung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein, sagt der Sprecher der Volksinitiative für die Aufnahme eines Gottesbezugs, Peter Harry Carstensen: „Ich freue mich sehr über die Entwicklung der vergangenen Monate, die sich nun in diesem erfreulichen Zwischenergebnis niederschlägt. Als Mitglieder der Volksinitiative hatten wir
Offshore-Windpark Arkona wird jetzt mit 6 MW-Windkraft-Anlagen aufgebaut Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Windpark Arkona Becken Südost - Windpark-Umzug durch Einsatz smarter Technologie (WK-intern) - EON und Statoil haben im Mai 2016 grünes Licht für den Bau des 385 MW-Windparks Arkona Becken Südost, 35 km nordöstlich der Insel Rügen, gegeben. Die Einhaltung des Zeitplans dieses 1,2 Milliarden Euro-Projektes trotz Änderung des Windpark-Designs - 60 statt 80 Anlagen durch den Umstieg auf die größere 6 MW-Klasse - war durch den Einsatz flächiger seismischer Untersuchungen ohne weitere Nacherkundung möglich. Erneute Bohrungen und Drucksondierungen in dem 39 Quadratkilometer großen Baugebiet hätten längere Vorlaufzeiten zur Folge gehabt und das Budget spürbar belastet. Seismische Untersuchungen mit der Fraunhofer Mehrkanalseismik gewähren einen
Gamesa erhält Aufträge über 230 Windanlagen mit insgesamt 460 MW Leistung aus Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Gamesa festigt seine Führungsposition mit sieben neuen Aufträge auf dem indischen Wind-Markt (WK-intern) - Gamesa reinforces its leadership in India with orders for the supply of 460 MW at seven developments The company has been contracted to install a total of 230 of its G97-2.0 MW class S and G114-2.0 MW class S turbines, custom-designed for the low wind speed sites typical of India Gamesa continues to make solid inroads into the Indian market, reinforcing its leadership position with seven new orders1 for the supply of 460 MW in total to several customers. The company will handle the turnkey construction of the most of
Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen nach KWKG und EEG Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 22. Juli 201622. Juli 2016 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. (WK-intern) - Über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom informiert ein Intensivseminar am 27. Oktober in Magdeburg. Immer mehr wollen ihren Strom selbst erzeugen. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung mit Stromspeicherung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Viele der bisher geltenden Gesetze wie z. B. das KWK-Gesetz wurden vor wenigen Monaten novelliert. Neue Gesetze wie das Strommarktgesetz stehen kurz vor dem Inkrafttreten oder sind wie das "Gesetz zur
Chorus Clean Energy übernimmt Prime Renewables Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung CHORUS Clean Energy stärkt Asset Management Geschäft durch Übernahme der Prime Renewables GmbH (WK-intern) - Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München hat von der Prime Capital AG, Frankfurt am Main, am 20. Juli 2016 die Prime Renewables GmbH („PRG“) übernommen und baut somit das betreute Portfolio deutlich um über 86 Megawatt (MW) auf insgesamt mehr als 485 MW aus. Übernahme des Asset Managements von Wind- und Solarparks mit einer Gesamtleistung von über 86 MW Gesamtleistung des von CHORUS betreuten Portfolios steigt auf über 485 MW Neubiberg/München – Die auf den
juwi baut Solarpark in Japan Solarenergie 22. Juli 2016 Werbung juwi Shizen Energy: Baustart für 14 Megawatt Solarpark in Japan (WK-intern) - juwi Shizen Energy, das Gemeinschaftsunternehmen des Erneuerbare-Energien-Spezialisten juwi und des japanischen Projektentwicklers Shizen Energy mit Sitz in Tokio, baut in Japan ein weiteres Solarkraftwerk. Das 14-Megawatt-Projekt entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Ishinomaki-Golfplatzes (Präfektur Miyagi) im Norden der Hauptinsel Honshu. Nach der Inbetriebnahme produziert die Anlage jährlich rund 16 Millionen Kilowattstunden sauberen Sonnenstrom – das entspricht dem Verbrauch von rund 4.400 japanischen Durchschnittshaushalten. juwi Shizen Energy setzt das Projekt für den künftigen Betreiber Ishinomaki Kizuna GK um, eine Firma des General Electric-Gruppenunternehmens GE Energy Financial Services (85%) und Trina Solar Limited
Anstrengungen für Klimaschutz lohnen sich Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2016 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck zum Energiewende- und Klimaschutzgesetz: „Anstrengungen für Klimaschutz lohnen sich“ (WK-intern) - Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck Entwurf eines Energiewende- und Klimaschutzgesetzes, LT-Drs. 18/4388 Energiewende- und Klimaschutzbericht 2016 – LT-Drs. 18/4389 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, 2016 wird wieder das heißeste Jahr seit Aufzeichnung der Daten. Nur Ignoranten können behaupten, dass wir kein Problem haben. Wenn der Fraktionsvorsitzende der CDU den Einsatz für Energiewende und Klimaschutz als „endgültig scheinheilig“ kritisiert, dann stellt er sich auf die Seite genau dieser Ignoranten. Er diskreditiert damit alle Kommunen, die Klimaschutzanstrengungen
Österreich und Slowenien koppeln erfolgreich ihren Energiemarkt Mitteilungen 22. Juli 2016 Werbung Austrian-Slovenian border successfully coupled (WK-intern) - The Austrian-Slovenian market coupling project parties today confirm the successful launch of Day-Ahead market coupling on the Austrian-Slovenian border (AT-SI). This latest achievement is another important milestone towards a single integrated European power market. The AT-SI Market Coupling is operational as of today, with delivery on 22 July. The Day-Ahead capacity for the AT-SI border is now implicitly allocated through the Price Coupling of Regions (PCR) solution, a set of harmonised procedures already in operation across Europe, making this border a part of the pan-European Multi-Regional Coupling (MRC). Currently the combined Day-Ahead markets of MRC cover 19 European
Zuverlässige Verschraubungslösungen als Basis für rentablere Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juli 201622. Juli 2016 Werbung Sicherungstechnologie von Nord-Lock schützt Windenergieanlagen bei dynamischen Belastungen und Vibrationen und steigert die Effizienz der Stromproduktion. (WK-intern) - Windturbinen-Hersteller und -Betreiber suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, Kosten für die Stromerzeugung zu senken und dabei die Stromproduktion weiter zu steigern. Bau- und Wartungskosten sollen auf der einen Seite niedrig sein. Auf der anderen Seite ist eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen Basis für eine effiziente Stromproduktion. Schraubenverbindungen sind in diesem Zusammenhang ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Nord-Lock bietet für alle Schraubenverbindungen von Windenergieanlagen passende Sicherungs- und Verschraubungstechnologie an, die Wartungskosten deutlich reduziert und gleichzeitig die Verfügbarkeit der Anlage steigert. Vibrationen und Materialermüdung sind Probleme, die bei allen Windenergieanlagen
Ausbau der Windkraft ist keine Gefahr für den Bestand von Vogelarten Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juli 2016 Werbung PROGRESS-Projekt kann keine Bestandsgefährdung nachweisen (WK-intern) - Im kürzlich vorgelegten Abschlussbericht des von der Bundesregierung im 6. Energieforschungsprogramm geförderten Forschungsprojekts PROGRESS, der bisher umfassendsten Untersuchung über Kollisionsrisiken von Vögeln mit Windkraftanlagen, kann keine Bestandsgefährdung von Vogelarten nachgewiesen werden. Im Endbericht geben die Autoren „Entwarnung für den größten Teil der im Untersuchungsraum vorkommenden Vogelarten, für die auch in Bezug zu dem sehr umfangreichen Ausbau der Windenergienutzung keine Bestandsgefährdung durch Kollisionen zu erwarten ist“ (vgl. Zusammenfassung des Endberichts, S. 20: http://bit.ly/29Z03G7). Die Forschungsnehmer konstatieren trotz der Suche unter einer rekordverdächtigen Zahl von fast 600 Windenergieanlagen „niedrige Fundraten“, d.h. es wurden nahezu von allen Vogelarten entweder