Offshore-Wind-Projekt in Polen wird mit 26 Windturbinen von Siemens Gamesa ausgerüstet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Ocean Winds wählt Siemens Gamesa als Lieferanten von Offshore-Windturbinen für das BC-Wind-Projekt in Polen. Ocean Winds hat mit Siemens Gamesa einen wichtigen Vertrag über die Lieferung von Windturbinen des Typs SG 14-236 sowie die dazugehörige Wartung abgeschlossen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung des Offshore-BC-Wind-Projekts in der polnischen Ostsee. Die Implementierung dieser fortschrittlichen technologischen Lösungen wird entscheidend dazu beitragen, emissionsfreie Energie zu erzeugen, den Energiebedarf von rund 488.000 Haushalten in Polen zu decken und die nationale Energiewende zu unterstützen. (WK-intern) - Warschau - Ocean Winds, ein internationales Unternehmen für Offshore-Windenergie, das 2020 als 50:50-Joint Venture von EDP Renewables und ENGIE gegründet wurde,
Oxan Energy gewinnt erstes schwimmendes Offshore-Windprojekt in Estland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Oxan Energy, ein in Frankreich ansässiger Offshore-Windentwickler, gewann die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in Estland. (WK-intern) - Gemeinsam mit seinem Partner SNOW wird Oxan Energy das Projekt „Saare 1“ mit einer potenziellen Kapazität von 900 MW entwickeln. Die estnischen Behörden haben das Gebiet Saare 1 ausgeschrieben, das 60 km vor der Küste der größten estnischen Insel Saaremaa liegt und eine Fläche von 88 km und eine Wassertiefe von bis zu 85 Metern hat. Oxan Energy und SNOW, ein auf erneuerbare Energieerzeugung spezialisierter Finanzberater, werden das Projekt gemeinsam entwickeln. Das Konsortium wird die Umwelt- und technischen Studien durchführen, beginnend mit der Umweltverträglichkeitsprüfung. Das Projekt
Vattenfall gewinnt Offshore-Windprojekt-Ausschreibung in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Vattenfall hat heute den Zuschlag für das Offshore-Wind-Projekt „Hollandse Kust Zuid“ erhalten. (WK-intern) - Es ist das erste Projekt in den Niederlanden, das ohne Förderung umgesetzt wird und für das Vattenfall im Dezember 2017 ein Gebot eingereicht hat. Vattenfall setzt jetzt die weitere Entwicklung des Projekts fort, das eine installierte Leistung zwischen 700 und 750 Megawatt (MW) haben soll. Die produzierte Menge erneuerbaren Stroms deckt rechnerisch den Bedarf von bis zu 1,5 Millionen niederländischen Haushalten. Zum Gewinn der Ausschreibung sagt Magnus Hall, President und CEO von Vattenfall: „Das sind sehr gute Nachrichten für Vattenfall und für die Niederlande. Mit Blick auf unser weiteres Wachstum
Navantia liefert Jackets für Offshore-Windpark Wikinger aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Navantia hat mit der Auslieferungen der im spanischen Fene gefertigten Jackets für Iberdrolas Offshore-Wind-Projekt Wikinger begonnen. (WK-intern) - Die Fundament-Komponenten wurden gemeinschaftlich von Navantia und Windar im Hafen von Fene gefertigt. Die Auslieferung der Jackets soll bis Ende August abgeschlossen sein. Im Rahmen einer Veranstaltung, die anlässlich der ersten Verschiffung in Fene stattfand, betonte Iberdrolas Chairman Ignacio Sánchez Galán: „Wir sind froh, dass dieser Auftrag im Zeitplan liegt und reibungslos sowie nach höchsten Standards realisiert wird.“ Der Auftrag umfasste die Fertigung von 29 Jacket-Fundamenten in Fene und 116 zugehörigen Piles in Windars Produktionsstätte in Avilés sowie die Auslieferung aller Komponenten per Barge. Die Jackets
Iberdrola vergibt für Offshore-Wind-Projekt Wikinger weiteren Auftrag an Unternehmen aus MecPom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2016 Werbung REGIONALES UNTERNEHMEN BAUT BETRIEBSGEBÄUDE FÜR WIKINGER OFFSHORE-WIND-PARK (WK-intern) - Iberdrola hat einen weiteren Auftrag für sein Offshore-Wind-Projekt Wikinger an ein Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern vergeben. Die Rostocker Geschäftsstelle der Firma GOLDBECK errichtet das Gebäude im Fährhafen Sassnitz für den späteren Betrieb und die Wartung von Wikinger. Das Projekt hat positive Auswirkungen, wie die Schaffung von langfristigen Arbeitsplätzen, auf die lokale Wirtschaft. GOLDBECK ist für den Entwurf, die Planung und den Bau des neuen Gebäudes verantwortlich. Die Arbeiten werden unmittelbar nach Erteilung des in den kommenden Wochen erwarteten letzten behördlichen Genehmigungsschrittes beginnen. Das zweistöckige Betriebsgebäude und die angeschlossene Lagerhalle werden am Liegeplatz