wiwi consult optimiert Planung und Bau von Windenergieprojekten im Ausschreibungssystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung Das Mainzer Dienstleistungsunternehmen wiwi consult stellt auf der Messe WindEnergy Hamburg 2016 sein Angebot zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Windenergieprojekten vor. (WK-intern) - Mainz - Die Umstellung von einer festen Einspeisevergütung auf ein Ausschreibungssystem stellt die Windenergiebranche vor große Herausforderungen. Um erfolgreich zu sein, müssen alle Beteiligten - Planer, Hersteller und Investoren - genau kalkulieren und Kosten senken. Der steigende Kostendruck erfordert somit eine kaufmännische wie technische Optimierung in allen Projektentwicklungsbereichen, insbesondere bei dem Bau der Infrastruktur und Windenergieanlagen. "Hier setzt unser Angebot an", erklärt Torsten Höllwarth, Leiter Repowering & Construction bei wiwi consult, und ergänzt: "Während der Bauausführungsplanung werden die Weichen für
Offshore-Windpark Arkona wird jetzt mit 6 MW-Windkraft-Anlagen aufgebaut Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Windpark Arkona Becken Südost - Windpark-Umzug durch Einsatz smarter Technologie (WK-intern) - EON und Statoil haben im Mai 2016 grünes Licht für den Bau des 385 MW-Windparks Arkona Becken Südost, 35 km nordöstlich der Insel Rügen, gegeben. Die Einhaltung des Zeitplans dieses 1,2 Milliarden Euro-Projektes trotz Änderung des Windpark-Designs - 60 statt 80 Anlagen durch den Umstieg auf die größere 6 MW-Klasse - war durch den Einsatz flächiger seismischer Untersuchungen ohne weitere Nacherkundung möglich. Erneute Bohrungen und Drucksondierungen in dem 39 Quadratkilometer großen Baugebiet hätten längere Vorlaufzeiten zur Folge gehabt und das Budget spürbar belastet. Seismische Untersuchungen mit der Fraunhofer Mehrkanalseismik gewähren einen
BBB wirkt mit bei Technikforum: Windpower Tech Brazil 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 201512. April 2015 Werbung Vorstellung des mit Bundesmitteln geförderten LiDAR-Projekts durch Afonso Pacheco (WK-intern) - Mit Beteiligung der Umwelttechnik GmbH (BBB) findet am 16. und 17. April 2015 im Hotel Golden Tulip Belas Artes in Sao Paulo die „Windpower Tech Brazil“ statt. Die Konferenz legt einen Schwerpunkt auf praktische Herausforderungen bei der Entwicklung und im Betrieb von Windenergieprojekten unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation in Brasilien und befasst sich auch mit Strategien für die Projektfinanzierung. Entsprechend spielen bei der Veranstaltung die Vorstellung konkreter Fallstudien und die Erörterung praxisrelevanter Problemstellungen und möglicher technischer Lösungen die Hauptrolle. „Dies ist das ideale Umfeld, um die Vorzüge der LiDAR-Technologie und das Renewable-Energy-Solutions-Projekt der
Rotorblatt für spezielle Einsatzgebiete mit hoher Turbulenz Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 31. März 2015 Werbung eno-Rotorblatt EB 56 erfolgreich zertifiziert. Voraussetzung für spezielle Einsatzgebiete der eno 114 mit hoher Turbulenz erfüllt. Rostock/ Berlin – Mit dem erfolgreichen Abschluss der Gesamtzertifizierung des eno Rotorblattes EB 56 nach GL und IEC Richtlinie durch die renommierte Zertifizierungsstelle DNV GL ist ein weiterer Meilenstein erreicht, der die erfolgreiche Entwicklungsarbeit von eno energy für die 3,5 MW-Plattform mit dem Ziel eines optimierten Parklayouts bestätigt. Die komplett neu designte und 2014 erstmals errichtete eno 114 ist die frühzeitige Reaktion des Rostocker Herstellers auf die sich sukzessive ändernden Rahmenbedingungen in Windparks. Diese bestehen zunehmend aus Verdichtungen, Randbebauungen, Repowerings oder Standorten mit schwierigen Windverhältnissen. „Neben der